Unsere Forschung
Resiliente Kulturpflanzen, die bei veränderten Bedingungen wie zunehmender Trockenheit, Versalzung der Böden oder Schädlingsbefall ausreichende Erträge liefern sind der Schlüssel, um die Ernährungs- und Versorgungssicherheit bei einer zunehmenden Weltbevölkerung sicherzustellen. Im Zeichen des Klimawandels und dem Verlust von fruchtbaren Anbauflächen stellt der lokale Anbau von Nahrungsmittelpflanzen eine ernsthafte Herausforderung dar.
Mit Hilfe moderner molekularbiologischen Techniken erforschen wir neue Strategien zur gezielten Optimierung von Pflanzeneigenschaften. Ein besonderer Fokus unserer Arbeit liegt auf der Verbesserung der Photosyntheseleistung und Erhöhung der Ernteerträge, ebenso wie auf der Entwicklung klimaresilienter Nutzpflanzen mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheitserregern sowie abiotischen Stressfaktoren wie Trockenheit oder Hitze. Unser Methodenportfolio umfasst sowohl klassische transgene Methoden als auch neue Züchtungsverfahren wie Genomeeditierung (u. a. CRISPR/Cas). Mit Hilfe dieser Methoden aber auch eigenentwickelte Transformationsverfahren können wir gezielte Eingriffe in Stoffwechselwege vornehmen und Strategien zur Verbesserung von Pflanzeneigenschaften für relevante Kulturpflanzen austesten.
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt unserer Abteilung ist die Entwicklung von Biohybrid-Technologien. Angelehnt an den Begriff der »Biologischen Transformation« kombinieren wir biologische und technische Komponenten, um innovative Nachweisverfahren oder neuartige, biohybride Syntheseverfahren zur ressourcen- und umweltschonenden Herstellung von erneuerbaren Energieträgern und Feinchemikalien zu realisieren.