»PUMMEL - Point of Use Micro-Multichannel-Gas-Chromatograph«
Gepanschtes Olivenöl, falsch gekennzeichnete Bio-Lebensmittel oder Verpackungen aus verunreinigten Rezyklaten: Lebensmittelkriminalität und Ressourcenknappheit sind wirtschaftlich und gesellschaftlich längst Themen mit enormer Bedeutung. Denn für Händler und Verbraucher sind solche Fälschungen und minderwertige Produkte nur schwer bis gar nicht erkennbar – sie können aber weitreichende gesundheitliche und finanzielle Folgen mit sich bringen.
Um Lebensmittelfälschungen und mindere Produktqualitäten zu erkennen, ist eine qualitative und quantitative Analyse von flüchtigen organischen Verbindungen, den sogenannten Volatile Organic Compounds (VOCs) vorteilhaft. Diese sind bisher laborgestützt und somit kosten- und zeitintensiv, zudem bedarf es Fachpersonal zur Bedienung und Datenauswertung.
Das Forschungsprojekt PUMMEL setzt sich daher zum Ziel eine sensitive, selektive und an den Applikationsfall angepasste Vor-Ort-Analytik zum Nachweis von VOCs zu entwickeln. Das Projekt wird in Zusammenarbeit der drei Fraunhofer-Institute IPMS, IVV und IME realisiert.
