Lebensmittelqualität definiert sich über verschiedene Parameter. Ein gutes Lebensmittel soll sowohl optisch als auch sensorisch ansprechend als auch von konstanter Qualität sein. Darüber hinaus soll es möglichst ressourceneffizient produziert werden.
Die Kontrolle und Steuerung von Einflussgrößen setzt eine flexible, bedarfsangepasste, manchmal besonders schnelle, in manchen Fällen besonders flexible Analytik voraus. Anwendungen sind zum Beispiel Aromastoffe wie bei der Produktion von Wein, Schokolade, Tee oder Kaffee, die Analytik von Vorstufen und Entstehungswegen, auch mittels radioaktiv markierter Verbindungen und von sekundären Pflanzenstoffen für deren Nutzbarmachung nach Extraktion von Rohstoffen.