Globale Zusammenarbeit zur Herstellung klimaresilienter Kuhbohnen

Molekulare Biotechnologie /

Im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts »Sustainable Cowpea Grain Yield by Boosting Photosynthetic Efficiency (SCOPE)« werden wissenschaftliche Ansätze zur Steigerung der Erträge von Kuhbohnen (Cowpea) in rauen Klimazonen untersucht. Unter der Leitung von Partnern aus Afrika und Europa konzentriert sich das Projekt auf die Entwicklung frühzeitiger Lösungen für eine Kulturpflanze, die für die Ernährungssicherheit in Afrika südlich der Sahara von zentraler Bedeutung ist.

© Unspash / Jasmine Waheed

Mit ihrem hohen Proteingehalt und ihrer kulturellen Bedeutung ist die Kuhbohne eine der weltweit wichtigsten Hülsenfrüchte, die allein in Afrika südlich der Sahara mehr als 200 Millionen Menschen ernährt. SCOPE wird von Gates Ag One finanziert und ist ein globales Projekt unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Deutschland, in Zusammenarbeit mit dem ghanaischen Council for Scientific and Industrial Research - Crops Research Institute (CSIR-CRI) und dem International Institute of Tropical Agriculture (IITA) in Nigeria.

Mit einer Kombination von Stoffwechselstrategien wollen die Forscher der Kuhbohne helfen, das Sonnenlicht effizienter in Körner umzuwandeln und das Wachstum der Pflanze auch bei hohen Temperaturen aufrechtzuerhalten.

»Diese Technologien sollen zusammenarbeiten, um die Art und Weise, wie Pflanzen aus Sonnenlicht Nahrung gewinnen, zu verbessern und die Pflanze vor Hitzestress zu schützen«, sagt Professor Stefan Schillberg, Direktor des Fraunhofer IME und Leiter des Projekts. »Indem wir diese Engpässe angehen, wollen wir eine produktivere und klimaresistente Kuhbohne entwickeln, die Kleinbauern in heißen und trockenen Regionen besser unterstützen kann.«

SCOPE ist Teil der umfassenderen Bemühungen von Gates Ag One, Innovationen für Kleinbauern mithilfe von Wissenschaft und globaler Zusammenarbeit zu beschleunigen.

»Die Landwirte stehen unter zunehmendem Klimadruck. Es ist daher wichtig zu erforschen, wie die Wissenschaft Nutzpflanzen wie die Kuhbohne unter diesen Bedingungen unterstützen kann«, sagte Brigitte Weston, Direktorin für Produktentwicklung bei Gates Ag One.