Presse

 

Mediathek

Hier finden Sie unsere Jahresberichte, Broschüren und Flyer, Wissenschaftliche Publikationen, Software, Filme sowie Produktblätter und Technology Offers.

Weitere Nachrichten - Archiv

Abbrechen
  • PhD Seminar in Gießen

    Bioressourcen / 31. Oktober 2024

    Vom 29.-30. Oktober fand das Fraunhofer IME PhD Seminar an unseren Institutsteil Bioressourcen in Gießen statt, bei dem wir 34 Doktorand*innen aus unseren Standorten in Aachen und Schmallenberg begrüßen durften.

    mehr Info
  • Schmetterlinge im Klassenraum

    Bioressourcen / 22. Oktober 2024

    Metamorphose im Klassenraum: Echte Schmetterlinge und deren Larven konnten Grundschülerinnen und -schüler der Gießener Sandfeldschule nun erleben. Während der Unterrichtseinheit »Von der Raupe zum Schmetterling« hat der Nachwuchsgruppenleiter Dr. Anton Windfelder vom Labor für Experimentelle Radiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und dem Fraunhofer IME die Sandfeldschule besucht und den Unterricht mit 3D-Modellen, echten Tabakschwärmerlarven und viel Fachwissen über Schmetterlinge bereichert.

    mehr Info
  • Als Gifttiere setzen Spinnen die von ihnen produzierten Wirkstoffe zum Beutefang oder zur Verteidigung ein. Dabei wirken kleine Neurotoxine schädigend auf das zentrale Nervensystem des Gegenübers. Während die Toxine in der Forschung intensiv analysiert werden, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des hessischen LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) und des Fraunhofer-Instituuts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME ihren Blick auf die ebenfalls im komplexen Giftcocktail enthaltenen Enzyme gelegt. Dabei entdeckten sie eine große, bisher übersehene Vielfalt der Eiweißmoleküle, die biochemische Stoffwechselprozesse antreiben. Interessant könnten diese laut Forschenden auch für eine bioökonomische Anwendung sein.

    mehr Info
  • Der nur wenige Millimeter große Bücherskorpion (Chelifer cancroides) gilt in Mitteleuropa als das bekannteste Mitglied der Pseudoskorpione, einer Ordnung der Spinnentiere. In Wohnräumen jagt er Hausstaubmilben sowie Staub- und Bücherläuse. Auch in Bienenstöcken erlegt er Schädlinge. Dabei setzt er häufig sein Gift ein. Hessische Forschende haben nun erstmals die Bestandteile dieses Gifts umfassend charakterisiert – und dabei Moleküle mit starker Wirkung auch gegen sogenannte Krankenhauskeime entdeckt. Die Ergebnisse können zukünftig dabei helfen, schwer zu behandelnde Infektionskrankheiten zu bekämpfen.

    mehr Info
  • Eine gemeinsame Studie von Forschenden des Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Oekologie und dem Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung hat gezeigt, wie ein einziger Metabolit Bakterien unter hohen Salzgehalten für Pflanzen toxisch machen kann. Ihre Erkenntnisse könnten wichtige Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Pflanzengesundheit in Zeiten des Klimawandels haben.

    mehr Info
  • Heute, am 30. Mai 2024, feiern wir den allerersten Internationalen Tag der Kartoffel! / 2024

    Internationaler Tag der Kartoffel

    Molekulare Biotechnologie / 30. Mai 2024

    Die globale Bedeutung ist enorm 🥔 3. meistverzehrtes Lebensmittel weltweit 🥔 159 Länder bauen weltweit Kartoffeln an 🥔 5 000 Sorten weltweit

    mehr Info
  • Feiern wir den Internationalen Tag der Pflanzengesundheit der Vereinten Nationen! / 2024

    Internationaler Tag der Pflanzengesundheit

    Molekulare Biotechnologie / 12. Mai 2024

    Heute, am 12. Mai, begehen wir gemeinsam mit der globalen Gemeinschaft den Internationalen Tag der Pflanzengesundheit.

    mehr Info
  • Die Maus zu Besuch bei uns in Münster

    Molekulare Biotechnologie / 14. April 2024

    🐭🌼 Die Maus war zu Besuch bei uns in Münster: Kautschuk aus der Pusteblume! Zusammen mit den Forschenden hat die Maus einen Blick hinter die Kulissen unserer Kautschukforschung mit der Pusteblume geworfen. Die Pusteblume, auch bekannt als Löwenzahn, eröffnet faszinierende Möglichkeiten als nachhaltige Quelle für Kautschuk - zum Beispiel für Fahrradreifen.

    mehr Info