
Internationales Forscherteam legt Auswirkungen der Salzgehaltänderungen auf Zustand und Funktion von Ökosystemen sowie zu erwartende Schäden für die menschliche Gesellschaft dar und drängt auf Gegenmaßnahmen
mehr InfoInternationales Forscherteam legt Auswirkungen der Salzgehaltänderungen auf Zustand und Funktion von Ökosystemen sowie zu erwartende Schäden für die menschliche Gesellschaft dar und drängt auf Gegenmaßnahmen
mehr InfoDer Fraunhofer Nachwuchswissenschaftler Anton Windfelder erhält den renommierten Stolzenberg-Preis für herausragende Leistungen in den Naturwissenschaften
mehr InfoAnfang Februar startete das Nachfolgeprojekt von »Aspirant« – »Perspective«. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt setzte sich auch in der zweiten Phase der Initiative »Maßgeschneiderte biobasierte Inhaltsstoffe für eine wettbewerbsfähige Bioökonomie« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durch. Aufbauend auf den Erfolgen der ersten Phase »Aspirant« rückt der Verbund in »Perspective« die Produktion und Anwendung von Triterpenen verstärkt in den Fokus.
mehr InfoHerr Dr. Tim Lüddecke vom Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (Gießen) und dem LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (Frankfurt a. M.) wurde zur Teilnahme der 72. Lindau Nobel Laureate Meetings ausgewählt.
mehr InfoNach dem erfolgreichen Start der Forschungskooperation zur Erschließung von proteinreichen Pflanzen für die Produktion in den OrbiPlant®- und OrbiLoop®-Vertical Farming-Systemen am Fraunhofer IME in Aachen, hat sich die Veganz Group AG nunmehr Lizenzechte an der zugrundeliegenden Vertical Farming-Plattformtechnologie zum Anbau von Lebensmittelpflanzen als Alleinlizenz gesichert.
mehr InfoGießener Forschende erkunden Tabakschwärmer von innen – Virtuelle Realität ermöglicht Entdeckung bisher unbekannter Darmstrukturen und eröffnet Studierenden neue Einblicke
mehr InfoDas Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Schmallenberg begrüßte zur feierlichen Eröffnung des neuen Labor-Großbaus neben zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Ministerpräsident Hendrik Wüst MdL und Prof. Dr. Axel Müller-Groeling, Vorstand für Forschungsinfrastrukturen und Digitalisierung der Fraunhofer-Gesellschaft.
mehr InfoForscherteam von Fraunhofer IME und Universität Gießen optimieren neuartiges Antibiotikum und zeigen zusammen mit dem LMU Klinikum München hervorragende Wirksamkeit gegen resistente gramnegative Erreger – Publikation in der Fachzeitschrift »Microbiology Spectrum«
mehr InfoInsektenlarven helfen Darmentzündungen besser zu verstehen und ermöglichen die schnellere und effizientere Entwicklung neuer Therapien- Forschende entwickeln eine innovative und einzigartige Bildgebungsplattform
mehr InfoUnsere Ernährungsversorgung ist stark abhängig von lokal und global vernetzten Wertschöpfungsketten, die unter anderem von fragilen Lieferketten und Störungen unterschiedlichster Art charakterisiert sind. Um die Grundversorgung zu gewährleisten, sind deshalb resiliente Ernährungssysteme essentiell. Anhand der Beispiele »Vertical Farming« und »Neuartige Pflanzenölmühlen« untersuchten Teams von Forschenden der Fraunhofer-Institute IME, IPT und IVV im Rahmen der Initiative »ReSearchL« Strategien zur Stärkung der Resilienz. Die Erkenntnisse sind in dem neu erschienenen Whitepaper »Resiliente Wertschöpfungsketten für die Lebensmittelproduktion« zusammengefasst, das ab sofort zu Verfügung steht.
mehr Info