Bioressourcen

Insekten besiedeln dank ihrer fantastischen Eigenschaften und Fähigkeiten fast alle Lebensräume der Erde. Von den vielen Überlebensstrategien, die sie dazu entwickelt haben, können auch wir Menschen in Zukunft profitieren. In Gießen entsteht unter der Leitung von Prof. Andreas Vilcinskas ein weltweit einzigartiges Zentrum für die Erschließung von Bioressourcen für die Anwendung in der Medizin, dem Pflanzenschutz und der Lebensmittelindustrie.

Unsere Forschungsabteilungen

Mit der Entwicklung und dem Einsatz biotechnologischer Methoden machen wir Insekten, von ihnen stammende Moleküle, Zellen, Organe oder assoziierte Mikroorganismen für Anwendungen nutzbar. Es resultieren Produkte oder Dienstleistungen für die Medizin, die industrielle Biotechnologie sowie die Lebens- und Futtermittelindustrie. Die Aktivitäten unserer Forschungsabteilungen spielen eine Schlüsselrolle für unseren Erfolg:

 

Naturstoffforschung

Die Natur hat sich als wertvolle Quelle für kleine, bioaktive Moleküle erwiesen, die zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden können.

 

Schad- und Vektor- Insektenkontrolle

Für den Schutz gegen Krankheitserreger und Sicherstellung der Nahrungsmittelproduktion entwickeln wir nachhaltige Insektenkontroll-Strategien. 

 

Food & Feed Improvement Agents

Wir verfolgen nachhaltige Lösungsansätze für die Lebens- und Futtermittelindustrie.

 

Biodiversitätsforschung

Unsere Mission ist es, die von der Evolution entwickelten Überlebenstaktiken zu entschlüsseln und in technische Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu übersetzen.

 

Unsere Projekte

Mit der Entwicklung und dem Einsatz biotechnologischer Methoden machen wir Insekten, Moleküle, Zellen, Organe oder assoziierte Mikroorganismen für die Medizin, die industrielle Biotechnologie sowie die Lebens- und Futtermittelindustrie nutzbar.

Unsere Infrastruktur

 

Analytik

Unser hochmodernes UHPLC-HRMS-System bietet Ihnen herausragende analytische Tiefe und Genauigkeit.

 

Stammsammlung

Entdecken Sie unsere Fraunhofer Stammsammlung – Ihre Quelle für mikrobielles Innovationspotenzial in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

 

Hochsicherheitslabore

In unseren Hochsicherheitslaboren werden aktive Substanzen an klinisch relevanten Krankheitserregern bis Risikogruppe 3 erforscht und erprobt.

 

»Insect Farming«

Wettbewerbsfähiges Insektenprotein als nachhaltiges Futtermittel.

 

Bioinformatik

Wir transformieren biologische Daten in Wissen – durch Omics-Analysen, Systembiologie und künstliche Intelligenz – und schaffen damit die Basis für neue Produkte, Prozesse und nachhaltige Wertschöpfung.

»Einblicke in unsere Forschung«

Prof. Dr. Andreas Vilcinskas, Leiter des Institutsteils Bioressourcen, präsentiert den Forschungsbereich der Insektenbiotechnologie, welcher das Ziel verfolgt, Organismen als biologische Ressource für Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin, im Pflanzenschutz und für die Lebens- und Futtermittelindustrie zu erschließen.

Aktuelles

 

21.10.2025

Die Farben der Biotechnologie

Wir freuen uns, Gastgeber der nächsten Ausgabe von »Die Farben der Biotechnologie« zu sein!

 

22.9.2025

Treffen Sie uns auf der Aquaculture Europe 2025!

Thomas Wilke freut sich darauf, am gemeinsamen Stand von Aquaculture@Fraunhofer innovative Lösungen für eine nachhaltige und effiziente Aquakultur vorzustellen.

 

15.9.2025

Treffen Sie uns auf der drinktec 2025!

Weniger Abfall, mehr Geschmack: Unser »CocoaFerm« Projekt auf der drinktec 2025! 

 

29.8.2025

Silicon Valley der Insektenzucht

Die Veranstaltung machte deutlich: Die industrielle Insektenzucht bietet enorme Chancen für eine nachhaltige Bioökonomie, neue Geschäftsmodelle und regionale Wertschöpfung.

 

 

24.7.2025

Kakaopulpe nachhaltig nutzen

Die Kakaoindustrie stellt sich der Herausforderung, wertvolle Nebenprodukte des Kakaoanbaus, insbesondere Kakaopulpe, zukünftig nachhaltiger zu nutzen und dabei gleichzeitig die Qualität der Kakaobohnen sicherzustellen. 

Weitere Informationen