Bioressourcen

Insekten besiedeln dank ihrer fantastischen Eigenschaften und Fähigkeiten fast alle Lebensräume der Erde. Von den vielen Überlebensstrategien, die sie dazu entwickelt haben, können auch wir Menschen in Zukunft profitieren. In Gießen entsteht unter der Leitung von Prof. Andreas Vilcinskas ein weltweit einzigartiges Zentrum für die Erschließung von Bioressourcen für die Anwendung in der Medizin, dem Pflanzenschutz und der Lebensmittelindustrie.

Forschung und Entwicklung für unsere Kunden

Mit der Entwicklung und dem Einsatz biotechnologischer Methoden machen wir Insekten, von ihnen stammende Moleküle, Zellen, Organe oder assoziierte Mikroorganismen für Anwendungen nutzbar. Es resultieren Produkte oder Dienstleistungen für die Medizin, die industrielle Biotechnologie sowie die Lebens- und Futtermittelindustrie.

Abteilungen Bioressourcen

 

Die Forschungsaktivitäten dieser Abteilungen spielen eine Schlüsselrolle für unseren Erfolg:

 

Naturstoffforschung

Die Natur hat sich als wertvolle Quelle für kleine, bioaktive Moleküle erwiesen, die zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden können.

 

Schad- und Vektor- Insektenkontrolle

Um durch Insekten verursachte Ernteschäden zu verhindern, ist es unsere Mission, neue und umweltfreundliche Strategien für den Pflanzenschutz zu entwickeln.

 

Food & Feed Improvement Agents

Innerhalb der Abteilung werden nachhaltige Lösungsansätze für die Lebens- und Futtermittelindustrie verfolgt.

 

Biodiversitätsforschung

Unsere Mission ist es, die von der Evolution entwickelten Überlebenstaktiken zu entschlüsseln und in technische Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu übersetzen.

 

Unsere Projekte

Mit der Entwicklung und dem Einsatz biotechnologischer Methoden machen wir Insekten, Moleküle, Zellen, Organe oder assoziierte Mikroorganismen für die Medizin, die industrielle Biotechnologie sowie die Lebens- und Futtermittelindustrie nutzbar.

 

Hochsicherheitslabore

In unseren Hochsicherheitslaboren werden aktive Substanzen an klinisch relevanten Krankheitserregern bis Risikogruppe 3 erforscht und erprobt.

»Einblicke in unsere Forschung«

Prof. Dr. Andreas Vilcinskas, Leiter des Institutsteils Bioressourcen, präsentiert den Forschungsbereich der Insektenbiotechnologie, welcher das Ziel verfolgt, Organismen als biologische Ressource für Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin, im Pflanzenschutz und für die Lebens- und Futtermittelindustrie zu erschließen.

Aktuelles

30.1.2025

Insektencontainer gehen in Betrieb

Die Anlage ermöglicht die Produktion von Insekten im Pilotmaßstab und dient der Erforschung von Insekten als Nahrungs- und Futtermittel sowie deren Verarbeitung. 

 

24.1.2025

Innovative Lösungen für die nachhaltige und energieeffiziente Nutzung von Insekten in Gießen

 

Das Fraunhofer IME in Gießen veranstaltet Vernetzungstreffen zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, um die nachhaltige und energieeffiziente Nutzung von Insekten für die zirkuläre Bioökonomie voranzutreiben.

 

8.1.2025

Multiresistente Keime

Die Waffen gegen gefährliche Bakterien werden zunehmend stumpf, immer häufiger können lebensbedrohliche Infektionen nicht mehr therapiert werden. Ersatz gibt es bisher kaum – höchste Zeit zu handeln.

 

20.12.2024

Naturstoffforschung erhält INCATE Förderung

»Diese Finanzierung wird es uns ermöglichen, unsere Spitzenmoleküle weiter voranzutreiben und zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten zu erschließen.«

 

31.10.2024

Neue nachhaltige Insektenzuchtanlage in Gießen geplant

Prof. Dr. Andreas Vilcinskas im Interview mit »alle Wetter« über die geplante nachhaltige Insektenzuchtanlage in Gießen

Weitere Informationen