Food & Feed Improvement Agents

Unser Forschungs- und Dienstleistungsangebot

Produktion neuartiger Lebens- und Futtermittel

Analyse von Lebens- und Futtermitteln

Fermentation mit Speisepilzen

Unsere Forschungsmotivation

© Fraunhofer IME | Jennifer Kuhn

Die Ernährungsindustrie ist mit einem Jahresumsatz von ca. 165 Milliarden € und Wachstumsraten von 10% und mehr einer der bedeutendsten deutschen Industriezweige überhaupt. Biotechnologisch erzeugten Lebensmitteln kommt dabei schon immer eine herausragende Bedeutung zu. So werden in Deutschland jährlich ca. 10 Milliarden Liter Bier und ca. 2 Milliarden Liter Wein getrunken. Auch zur Produktion von z.B. Joghurt, Käse, Sauerkraut, Backwaren, Tempeh oder Sojasoße sind enzymatische bzw. fermentative Verfahren unentbehrlich. Während die Herstellung der genannten Lebensmittel meist auf tradierten Erfahrungen basiert, eröffnen moderne biotechnologische und molekularbiologische Methoden die Möglichkeit, die biochemischen Zusammenhänge nun grundlegend zu verstehen. Ausgehend von der Aufklärung von Stoffwechselwegen bzw. den daran beteiligten Enzymen und Genclustern lassen sich Strategien entwickeln, um Lebensmittel sicherer, gesünder und schmackhafter zu machen. In Anbetracht der wachsenden Weltbevölkerung, des Klimawandels und der zunehmenden Konkurrenz um nachwachsende Rohstoffe zur Deckung des Energiebedarfs müssen Lebensmittel zukünftig auch ressourcenschonender erzeugt werden. Innerhalb der Abteilung „Biotechnology of Food & Feed Improvement Agents“ werden daher nachhaltige Lösungsansätze für die Lebens- und Futtermittelindustrie verfolgt.

 

Nachhaltige Lebens- und Futtermittel aus Insekten

 

Nachhaltige Lebens- und Futtermittel aus Insekten

Dr. Patrick Klüber

Gruppenleiter

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Ohlebergsweg 12
35392 Gießen, Deutschland

Telefon +49 641 972-19289

 

Unsere Projekte

 

»FutureProteins«

Entwicklung gekoppelter Agrarsysteme für eine resiliente und nachhaltige Produktion von hochwertigen Lebensmittelproteinen.

 

Terpenoide aus Pilzen

Entdeckung neuer Terpenoide, Evaluierung potenzieller Anwendungsgebiete und Produktion von Verbindungen sowie Muster für die industrielle Nutzung.

Unsere Pressebeiträge

 

Lebensmittelbiotechnologie: Fleischersatzprodukte aus Pilzmyzel

 

Start-up auf dem Erfolgsweg

Fressnapf wird im Juni europaweit erstmals Hunde- und Katzennahrung mit Proteinen auf Basis von Seidenraupenpuppen  einführen. Hersteller dieser Proteine ist der Start-up Prombyx aus Gießen.

 

Herstellung geschmacksoptimierter Lebensmittel auf Basis von Insekten-Protein

 

»Silicon Valley« der Insektenzucht

 

Konservierung von Lebens- und Futtermitteln

 

Innovative Lösungen für die nachhaltige und energieeffiziente Nutzung von Insekten in Gießen

 

Würmer, Fliegen, Schaben: In Gießen soll eine riesige Insektenzucht entstehen

Ausgewählte Publikationen

Nayak A, Rühl M, Klüber P (2024)

Bioconversion efficiency and chemical composition of Hermetia illucens larvae fed spent mushroom substrates.

AMB Express, 14:133.

Güldemund A, Klüber P, Weyand S, Zeller V (2025)

Integrating regional survey data into life cycle assessment: prospective environmental consequences of directing apple pomace to insect farming.

Int. J. Life Cycle Assess.

Klüber P, Gurusinga FF, Hurka S, Vilcinskas A, Tegtmeier D (2024)

Turning trash into treasure: Hermetia illucens microbiome and biodegradation of industrial side streams.

Appl. Environ. Microbiol. 90(11):e00991-24.

Brescia FF, Passinger J, Wende RC, Schreiner PR, Zorn H, Fraatz MA (2024)

Determining ultra-low organic molecular odor thresholds in air helps identify the most potent fungal aroma compound.

J Agric Food Chem.

Happel K, Zeller L, Hammer AK, Zorn H (2025)

Umami enhancing properties of enzymatically hydrolyzed mycelium of Flammulina velutipes cultured on potato pulp.

Food Sci Nutr 13:e70128.

Calvo-Baltanás V, Vilcinskas A, Brück T, Kloas W, Wilke T, Rufino M, Henkel M, Zorn H, Monje O, Asseng S (2025)

The future potential of controlled environment agriculture.

PNAS Nexus 4:pgaf078.

Happel K, Müller L, Hartwig C, Zorn H (2025)

Degradation of potato pulp glycoalkaloids by fermentation.

Eur Food Res Technol.

Karrer D, Gand M, Rühl M (2021)

Expanding the biocatalytic toolbox with a new type of ene/yne‐reductase from Cyclocybe aegerita.

ChemCatChem 13:1–10.

Zhang C, Chen X, Orban A, Sukhal S, Birk F, Too H-P, Rühl M (2020)

Agrocybe aegerita serves as a gateway for identifying sesquiterpene biosynthetic enzymes in higher fungi.

ACS Chemical Biology 15:1268-1277.

Klüber P, Tegtmeier D, Hurka S, Pfeiffer J, Vilcinskas A, Rühl M, Zorn H (2022)

Diet Fermentation Leads to Microbial Adaptation in Black Soldier Fly (Hermetia illucens; Linnaeus, 1758) Larvae Reared on Palm Oil Side Streams.

Sustainability 14:5626.

Nayak A, Rühl M, Klüber P (2023)

Hermetia illucens (Diptera: Stratiomyidae): Need, Potentiality, and Performance Measures.

Agriculture 14:8.

Orban AM, Eichberg J, Marner M, Breuer S, Patras MA, Mettal U, Schäberle TF, Rühl M (2024)

5’‐Methoxyarmillane, a Bioactive Sesquiterpenoid Aryl Ester from the Fungus Armillaria ostoyae.

ChemBioChem 25:e202400168.

Weitere Publikationen »Food & Feed Improvement Agents«

 

Publikationen des Institutsteil »Bioressourcen«

Wie Sie mit uns zusammen arbeiten

Bei Interesse an einer Kollaboration oder einer Forschungs- und Entwicklungsleistung kontaktieren Sie uns!

Prof. Dr. Holger Zorn

Stv. Institutsleiter & Abteilungsleiter »Food & Feed Improvement Agents«

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME

Telefon +49 641 97219-130

Prof. Dr. Martin Rühl

Stv. Abteilungsleiter »Food & Feed Improvement Agents«

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME

Telefon +49 641 97219-278