»BSFood«

Motivation und Problemstellung

© Fraunhofer IME | Jeanny Jerschow-Schaumann
Schwarze Soldatenfliegen (hermetia illucens)
© Fraunhofer IME | Jeanny Jerschow-Schaumann
Larven der Schwarzen Soldatenfliege (hermetia illucens)

Traditionelle Futtermittelquellen sind teuer und stark umkämpft. Gleichzeitig fehlen sichere, akzeptierte und regulierte Prozesse, um Insektenmehl zuverlässig in Lebensmitteln einzusetzen. BSFood adressiert diese Lücken mit einem ganzheitlichen Ansatz – vom Futtermittel bis zum Endprodukt. Unser Ziel ist es, regionale Nebenströme aus der Lebensmittelindustrie upzupcyclen und daraus hochwertiges Insektenprotein für die menschliche Ernährung zu gewinnen. Die Schwarze Soldatenfliege (Hermetia illucens) wächst aus vielfältigen Substraten, liefert proteinreiches Mehl und lässt sich sicher zu Lebensmitteln verarbeiten. Das Projekt verbindet Fütterung, Verarbeitung, Sensorik und Verbraucherakzeptanz, um eine nachhaltige Wertschöpfungskette zu schaffen.

Projektziel und Lösungsansatz

© Fraunhofer IME | Kim Weigand

Unser Ziel ist es, einen integrierten Prozess zur Mast von Hermetia illucens auf regionalen Nebenströmen zu entwickeln, daraus verarbeitbares Proteinmehl herzustellen und sensorisch geprüfte Insektenwurstartikel (Brüh-/Kochwürste, Leberwürste) für den menschlichen Verzehr zu erzeugen – mit Fokus auf Wirtschaftlichkeit, Lebensmittelsicherheit, Lagerstabilität und Verbraucherakzeptanz.

  • Teilziele:
    • Optimierung der Larvenmast und Probiotikabildung durch gezielte Fütterungsversuche, mikrobielle Vorbehandlung und Zusatzstoffe (Aminosäuren, Kohlenhydrate, Starterkulturen, Probiotika).
    • Entwicklung Nachbereitungs- und Verarbeitungstechniken zur Herstellung lebensmitteltauglichen Larvenmehls und Insektenwürsten mit variablem Insektenanteil; sensorische Evaluierung und Verbraucherakzeptanz.
    • Umfassende chemische Analytik, Sensorik, Lagerstabilität und Qualitätskontrollen der Rohstoffe, Zwischen- und Endprodukte.
    • Verbrauchernähe: Standardisierte Sensorik nach DIN ISO 8589, Hedonik-Tests mit Konsumentenpanel, sowie eine groß angelegte Akzeptanzbefragung zu larvenbasierten Lebensmitteln.
    • Wirtschaftliche Perspektive: Bewertung von Substraten, Prozessparametern, Skalierungspotenzial und Marktchancen für eine Novel-Food-Zulassung.

 

Vorgehensweise

© Fraunhofer IME | Kim Weigand
  • Diverse Fütterungsversuche
  • Futtermittel- und lebensmittelchemische Analyse von Futtermitteln, Larven, Fraktionen der Larven, Frass
  • Mikrobiologische Vorbehandlung des Futtermittels
  • Nachbereitungstechnik zur Produktion von lebensmitteltauglichen Larvenmehlen
  • Olfaktorische Analyse der Larvenmehle und Sensorik der Insektenwürste
  • Produktion von Brühwursten, Kochwürsten und Leberwürsten
  • Testung der Lagerstabilität der Mehle und der Würste

 

Wirtschaftliche Highlights

© Fraunhofer IME | Kim Weigand
  • Nutzung regionaler Nebenströme: Reduzierte Futter- und Beschaffungskosten, stärkt regionale Wertschöpfung.
  • Kosten- und Ressourceneffizienz: Schnelles Larvenwachstum (2–3 Wochen) ermöglicht kurze Produktionszyklen und geringe Kosten pro Kilogramm Protein.
  • Skalierbarkeit: Industrieller Mastprozess plus umfassende Analytik und Verarbeitung schaffen den Übergang von Labor- zu Pilot- und Industriegröße.
  • Neue Produkte für Humanernährung: Insektenmehl als Rohstoff für wurstnahe Endprodukte eröffnet neue Marktsegmente.
  • Novel-Food-Potenzial: Positive Sensorik- und Akzeptanzdaten unterstützen Novel-Food-Anträge und realistischen Marktzugang.
  • Nachhaltigkeitsprofil: Geringerer Land- und Wasserverbrauch sowie niedrigere Treibhausgase pro kg Protein bieten klare Umweltvorteile.
  • Risikostreuung: Mehrstufige Wertschöpfung reduziert Abhängigkeiten und erhöht Marktchancen.
  • Partnerschaften und Know-how-Transfer: Zusammenarbeit mit Agravis, Illucens, Fraunhofer IME und Wurstherstellern ermöglicht praxisnahe Lösungen und schnelle Marktreife.

Ihre Vorteile

© Fraunhofer IME | Kim Weigand
  • Sichere, regulierte und transparente Lieferkette vom Rohstoff bis zum Endprodukt.
  • Kosteneffizienz durch regionale Beschaffung und effiziente Produktionszyklen.
  • Zugang zu innovativen, marktreifen Produkten (Insektenmehl, Insektenwürste) mit belegter Verbraucherakzeptanz.
  • Starke Nachhaltigkeitsargumente zur Positionierung gegenüber Wettbewerbern und Politik.
  • Unterstützung bei Novel-Food-Zulassungen und einer zügigen Markteinführung durch erfahrene Partner.

Weitere Informationen

Insektenzucht am Fraunhofer IME

 

Insektenzucht

Unsere hochmodernen und speziell entwickelten Insektencontainer ermöglichen eine artgerechte, präzise und kontrollierte Aufzucht unter optimalen Bedingungen. 

Dr. Patrick Klüber

Gruppenleiter

Fraunhofer IME

Ohlebergsweg 12

35392 Gießen, Deutschland

Telefon +49 641 972-19289

Die Insektenzuchtanlage des Fraunhofer IME

Hessischer Rundfunk

Insektenwurstverkostung im Sensoriklabor des Fraunhofer IME

Hessischer Rundfunk

Weitere Projekte

 

»SymBioÖkonomie«

Insekten und ihre symbiontischen Mikroben für die zirkuläre Bioökonomie.

 

»Bio-Schmier«

Plattformtechnologie für biobasierte Hochleistungsschmierstoffe, die nachhaltige Stoffkreisläufe nutzen.

 

»SensInsects«

Entwicklung von ökonomischen, informativen und praxisnahen Insekten-Güteklassen, der zugehörigen Messtechnik und eines Verarbeitungsleitfadens.

Wie Sie mit uns zusammenarbeiten

Bei Interesse an einer Kollaboration oder einer Forschungs- und Entwicklungsleistung kontaktieren Sie uns!

 

 

Dr. Patrick Klüber

Gruppenleiter

Fraunhofer IME

Ohlebergsweg 12

35392 Gießen, Deutschland

Telefon +49 641 972-19289

 

Food & Feed Improvement Agents