Geschäftsfelder Angewandte Oekologie

Forschung und Entwicklung für unsere Kunden

Durch den Bereich Angewandte Oekologie am Standort Schmallenberg ist das Fraunhofer IME das Fraunhofer-Institut mit explizit ökologischem Anspruch und thematischer Verwurzelung in der landwirtschaftlichen Produktion.

Unser Ziel ist Risiken synthetischer und biogener Stoffe für Umwelt und Verbraucher zu erkennen, zu bewerten und somit letztendlich zu minimieren.

Wir prüfen und bewerten die Umweltverträglichkeit von beispielsweise Pflanzenschutzmitteln, Bioziden, Human- und Tierarzneimitteln, Industriechemikalien (REACH) und Produkten (z. B. der Nanotechnologie). Zusätzlich nutzen wir unsere chemisch-analytischen Kompetenzen zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit und Verbesserung der Lebensmittelqualität.

Einen Großteil unserer Projekte führen wir als Auftragsforschung für Industrie und mittelständische Unternehmen aus. Durch Projektbearbeitung im Auftrag von Behörden sowie Beratungstätigkeit und Mitgliedschaft in regulatorischen Gremien übt das Institut aber auch maßgeblichen Einfluss auf umweltpolitische Entscheidungen aus.

Das Forschungs-, Entwicklungs- und Dienstleistungsangebot der Angewandten Oekologie ist in die drei Geschäftsbereiche Umweltsicherheit von Stoffen, Lebensmittelsicherheit und -qualität sowie nachhaltige landwirtschaftliche Stoffproduktion und fünf Geschäftsfelder gegliedert und richtet sich an unsere unterschiedlichen Kundenkreise wie Pflanzenschutzmittelhersteller, Chemische Industrie  (inklusive Biozid- und Pharmaproduzenten), Lebens- und Futtermittelhersteller und -verarbeiter sowie die öffentliche Hand. In den einzelnen Projekten arbeiten dann die entsprechenden Fachleute der nach unseren Kernkompetenzen strukturierten Abteilungen zusammen.

Bereich Angewandte Oekologie

Unser Forschungs- und Dienstleistungs-angebot gliedert sich in diese Geschäfts-felder:

 

Umweltrisikobewertung von Chemikalien

 

 

 

Stoffbezogenes Monitoring und Umweltqualitätsbewertung

 

Umweltrisikobewertung von Pflanzenschutzmitteln

 

Bewertung von Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz

 

Nachhaltige Landwirtschaftliche Stoffproduktion

Aktuelles

Hier finden Sie Informationen rund um das Fraunhofer-Institut in Schmallenberg.

Überprüfung der OECD-Prüfrichtlinien abgeschlossen

Der ausführliche Abschlussbericht wurde vom Umweltbundesamt veröffentlicht

© Romolo Tavani | adobe.stock.com

Das Umweltbundesamt (UBA) hatte die beiden Fraunhofer-Institute IME und ITEM sowie die Ramboll Deutschland GmbH beauftragt, eine Umfrage zur Überprüfung der OECD-Testrichtlinien (OECD-TGs) durchzuführen. Mithilfe internationaler Expertengruppen wurden die Prüfrichtlinien identifiziert, die derzeit nicht dem Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen. Es wurden ausschließlich die OECD-TGs berücksichtigt, die zur Bewertung von Auswirkungen auf die Umwelt herangezogen werden. Nach Abschluss der Umfrage wurden die Ergebnisse in drei thematischen Workshops diskutiert. Es wurden Empfehlungen zur Überarbeitung der OECD-TGs erarbeitet und priorisiert, die schließlich den Mitgliedern der Working Party of National Coordinators for the OECD Test Guidelines Program (WNT) vorgelegt wurden.

Verantwortlicher Fraunhofer IME: Prof. Dr. Christian Schlechtriem

Lesen Sie den Bericht des UBA

 

Labor-Großbau des Fraunhofer IME durch Ministerpräsident Hendrik Wüst eröffnet

Das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Schmallenberg begrüßte zur feierlichen Eröffnung des neuen Labor-Großbaus neben zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Ministerpräsident Hendrik Wüst MdL und Prof. Dr. Axel Müller-Groeling, Vorstand für Forschungsinfrastrukturen und Digitalisierung der Fraunhofer-Gesellschaft.

© Fraunhofer IME | Klaus-Peter Kappest
Symbolischer Eröffnungsakt: Prof. Axel Müller-Groeling, Prof. Tanja Schwerdtle, Ministerpräsident Hendrik Wüst, Tatjana Sikuljak, Prof. Christoph Schäfers (von links)

Schmallenberg. Am 1. Juni 2023 wurde nach 10-jähriger Planungs- und Bauzeit das 6 000 qm große Laborgebäude in Schmallenberg-Grafschaft offiziell eröffnet.

Prof. Dr. Christoph Schäfers, Leiter des Fraunhofer IME am Standort in Schmallenberg, konnte zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Freundinnen, Freunde und Mitarbeitenden des Instituts begrüßen und ihnen das neue Gebäude präsentieren.
Er bedankte sich in seiner Ansprache für die Förderung durch die Fraunhofer-Gesellschaft in München und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung, Industrie, Wissenschaft sowie Regulationsbehörden. Er danke auch insbesondere der unkomplizierten Unterstützung durch die Stadt Schmallenberg und die Zuwendungsgeber, allen voran dem Land Nordrhein-Westfalen.

Besonders gefreut hat das Institut, dass mit Ministerpräsident Hendrik Wüst der höchste Vertreter des Landes Nordrhein-Westfalen nach Schmallenberg kam und ein Grußwort sprach.

Lesen Sie den vollständigen Bericht in unserer Pressemitteilung.

Besuch von Friedrich Merz (MdB) beim Fraunhofer IME

Das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME begrüßte am 17.05.2023 unseren Bundestagsabgeordneten Herrn Friedrich Merz in Schmallenberg-Grafschaft, der sich über unser Institut, unsere Forschungsarbeit und unsere Ziele informiert hat.

© Fraunhofer IME

Prof. Dr. Christoph Schäfers, Leiter der Angewandten Oekologie am Standort in Schmallenberg, gab Herrn Merz und seinem Team eine umfassende Einführung in unsere Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte.
Bei einem Rundgang über unser 4,5 ha großes Institutsgelände konnte sich Herr Merz einen Überblick über unsere zahlreichen Labore und Räumlichkeiten sowie die geplanten Um- und Anbauten verschaffen. Beim Besuch der Umweltprobenbank des Bundes (UPB) stellte unser Leiter der UPB Dr. Bernd Göckener dieses Umwelt-Archiv vor und gab Einblicke in unsere Arbeit im Auftrag des Umweltbundesamtes. Abschließend konnte sich Herrn Merz bei einer kurzen Stippvisite einen ersten Eindruck von unserem neuen Labor-Großbau verschaffen, der unseren Standort am Wilzenberg zukunftsfähig macht und unsere Stellung als eines der weltweit führenden Forschungsinstitute für die Entwicklung und Implementierung regulatorischer Richtlinien zur stofflichen Umweltrisikobewertung festigt.

Auch unser wichtigstes Ziel außerhalb der Forschung, welches wir uns neben einer nachhaltigen Energieversorgung des Standorts für die nächsten Jahre gesetzt haben, konnten wir unserem Wahlkreisabgeordneten Herrn Merz näher erläutern und mit auf den Weg geben: wir wollen unser Engagement an den nordrhein-westfälischen Hochschulen verstärken und anwendungsbezogene Lehrmodule für naturwissenschaftliche Studentinnen und Studenten am Standort in Schmallenberg etablieren.

Girls' & Boys' Day 2023 am Fraunhofer IME Schmallenberg

© Fraunhofer IME

Das Fraunhofer IME begrüßte am 27. April 2023 zwanzig Schülerinnen und Schüler zum Girls‘ & Boys‘ Day in Grafschaft.  

Zuerst wurde das Fraunhofer-Instituts und die Fraunhofer-Gesellschaft in einer kurzen Präsentation vorgestellt. Anschließend stellten zwei junge Mitarbeitende ihren beruflichen Werdegang von der Ausbildung bis zum Studium vor und erläuterten ihre tägliche Arbeit. Danach konnten die Teilnehmer*innen an verschiedenen Stationen praktische Versuche durchführen.

Bei der Station „Dichteseparation von Mikroplastik!” wurden die Schüler über Mikroplastik in der Umwelt informiert und konnten es in Böden separieren sowie untersuchen. Bei der Station „Aromen: Eine Frage der Chemie“ konnten die Jugendlichen ihren Geruchssinn auf die Probe stellen und haben erfahren, dass von 8 000 riechenden Substanzen in Lebensmitteln nur 230 entscheidend sind. „Das Leben in Gewässern“ haben sie genau unter die Lupe genommen und kleine Lebewesen wie Fliegen- und Libellen-Larven unterm Mikroskop bestimmt. Abschließend lernten sie die „Umweltprobenbank des Bundes“ kennen: ein Archiv von Proben, mit denen die Qualität der Umwelt dokumentiert und bewertet werden kann.

Wir würden uns sehr freuen, in einigen Jahren eine Schülerin oder einen Schüler als Wissenschaftler*in oder Techniker*in am Institut begrüßen zu können! Ansprechpartnerin am Fraunhofer IME in Schmallenberg für den Girls‘ Day & Boys‘ Day ist Julia Karbon (julia.karbon@ime.fraunhofer.de).

© Fraunhofer IME
© Fraunhofer IME
© Fraunhofer IME

SETAC Europe 2023 33rd Annual Meeting Dublin

Vom 30. April bis 4. Mai 2023 findet das 33. SETAC Europe Annual Meeting in Dublin, Irland mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Europa und Übersee statt. Biologen und Chemiker des Fraunhofer IME sind als Session Chairs beteiligt oder präsentierten in zahlreichen Vorträgen und Postern ihre Forschungsergebnisse aus den wissenschaftlichen Netzwerken.

Abstracts, Poster und Präsentationen der IME-Mitarbeitenden veröffentlichen wir nach und nach auf dieser Website.

Besuch von Studierenden der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL)

Anfang Januar haben Studenten und Studentinnen des Masterstudiengangs "Umwelt- und Gefahrstoffanalytik (UGA)" der HSHL mit ihrer Professorin Frau Dr. Klümper das Fraunhofer IME am Standort in Schmallenberg besucht. Dr. Elke Eilebrecht und Dr. Matthias Teigeler, Leitungsduo der Abteilung Ökotoxikologie und Lehrbeauftragte an der HSHL, begleiteten die umfassende Exkursion. Die Studierenden erhielten eine detaillierte Einsicht in die Arbeit unserer Labore, in denen beispielsweise Fragestellungen zu den Umweltrisiken von Chemikalien oder Nanomaterialien untersucht und bewertet werden. Im zweiten Teil wurden den Besuchern und Besucherinnen durch die beiden Abteilungsleiter Prof. Dr. Mark Bücking und Dr. Bernd Göckener modernste Analysetechniken in den Laboren der Abteilung Spurenanalytik und Umweltmonitoring demonstriert. Der Besuch der Umweltprobenbank des Bundes bildete das Highlight zum Abschluss der Exkursion. Das Fraunhofer IME freut sich über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Hochschule Hamm-Lippstadt.

Besucher der Exkusion der Hochschule Hamm-Lippstadt
© Claudia Klümper
Besucher der Exkusion der Hochschule Hamm-Lippstadt
© Claudia Klümper
In der Umweltprobenbank des Bundes

iMulch-Projekt untersuchte Verbleib und Auswirkungen von Kunststoffen in Böden

Lesen Sie die Pressemitteilung des Projektkonsortiums zum erfolgreichen Abschluss

Das Leitmarkt.NRW-Projekt iMulch konnte unter Beteilung des Fraunhofer IME in Schmallenberg erfolgreich beendet werden. Dr. Dieter Hennecke und sein Team haben in der Studie den Verbleib von Mikroplastik aus verschiedenen landwirtschaftlichen Mulchfolien in Ackerböden untersucht.

 

Zur Pressemitteilung

Besuch des Berufskollegs Olsberg

Die Abschlussklasse des zweijährigen Ausbildungsgangs zum Biologisch-technischen Assistenten des Berufskolleg Olsberg besuchte das Fraunhofer IME in Schmallenberg

© BK Olsberg

Die Schülerinnen und Schüler wurden von Dr. Matthias Teigeler, Leiter der Abteilung Ökotoxikologie am Fraunhofer IME begrüßt. Nach einer einführenden Präsentation wurden die Besucher mit ihrer Lehrerin Frau Stahlmecke über die täglichen Aufgabenbereiche unserer ausgebildeten BtAs infomiert und lernten bei einer Laborführung das Arbeitsumfeld kennen. Bei dem Rundgang durch unser Institut wurde auch die Umweltprobenbank des Bundes besucht, die weitere Einblicke in unsere vielfältigen Tätigkeiten liefert.

Wir würden uns freuen, demnächst den ein oder anderen Schüler als Kollegen am IME begrüßen zu können!

 

Weitere Informationen

Newsletter November 2022

Wir freuen uns, unseren Newsletter 2022 mit dem Schwerpunkt auf molekularanalytischen Methoden präsentieren zu dürfen.

Unsere Themen:

  • TrendDNA: eine Zeitreise in die Biodiversität
  • Toxikogenomische Methode zur Überwachung schädlicher Auswirkungen von Wasserproben aus Kläranlagen
  • Verständnis des Bodenmikrobioms: Wo stehen wir? Identifizierung der fehlenden Testsysteme und Endpunkte
  • Im Porträt: Dr. Bernd Göckener

Zum Newsletter

Besichtigungstermin Laborneubau am Fraunhofer-Institut Schmallenberg

© Fraunhofer IME

Das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Schmallenberg-Grafschaft freut sich am Samstag, 19.11.2022 zwischen 9.00 und 13.00 Uhr allen Interessierten eine Besichtigung des Laborneubaus anzubieten.

Sofern Sie Interesse an der Besichtigung haben, finden Sie alle Informationen rund um die Besichtigung inkl. der Möglichkeit zur Anmeldung auf folgender Seite:

Information und Anmeldung

 

 

Das Fraunhofer IME bei zwei großen Veranstaltungen im Stadtgebiet

Auf der Schmallenberger Woche und beim Grafschafter Jubiläumsmarkt war das Fraunhofer IME mit einem Informationsstand vertreten

Das Fraunhofer IME hat sich bei zwei großen Veranstaltungen im Stadtgebiet präsentiert. Bei der alle zwei Jahre stattfindenden Schmallenberger Woche Ende August haben wir unsere Arbeit für die Besucher vorgestellt. Wir zeigten unterschiedliche, aquatische Mikroorganismen, Fischeier des Zebrafisches und Mikroplastikkapseln unter dem Mikroskop. Außerdem stellte sich die Umweltprobenbank vor und ließ Besucher bei einem Versuch mit Fichtennadeln an der Arbeit teilhaben.

Beim Grafschafter Jubiläumsmarkt im Rahmen der 950 Jahrfeier des Ortes konnten wir Anfang September ebenfalls dem Publikum unsere Forschungsarbeit näher bringen. Zahlreiche Besucher interessierten sich für unsere ausgestellten Objekte und Versuche, die unsere Mitarbeitenden den Interessierten näher bringen konnten.

© Fraunhofer IME
© Fraunhofer IME
© Fraunhofer IME

Fraunhofer IME stellte auf der ACHEMA 2022 aus

22. - 26. August 2022 | Messe Frankfurt | Halle 6.0, Stand A52

Das Fraunhofer IME war auf der diesjährigen Weltleitmesse der Prozessindustrie »ACHEMA« in Frankfurt vertreten. Gemeinsam mit den Partnerinstituten der Fraunhofer-Allianz für den Leitmarkt Chemie haben sechs Wissenschaftler unsere Themen rund um »Regulation - Prüfung und Umweltrisikobewertung von Chemikalien, Gemischen (z.B. UVCB), Produkten und Polymeren« vorgestellt.  

Weiter Informationen

Film vom Messestand 

 

 

 

Beiträge der vergangenen Jahren

Beiträge rund um das Fraunhofer-Institut in Schmallenberg aus den vergangenen Jahren finden Sie hier.