Geschäftsfelder Angewandte Oekologie

Forschung und Entwicklung für unsere Kunden

Durch den Bereich Angewandte Oekologie am Standort Schmallenberg ist das Fraunhofer IME das Fraunhofer-Institut mit explizit ökologischem Anspruch und thematischer Verwurzelung in der landwirtschaftlichen Produktion.

Unser Ziel ist Risiken synthetischer und biogener Stoffe für Umwelt und Verbraucher zu erkennen, zu bewerten und somit letztendlich zu minimieren.

Wir prüfen und bewerten die Umweltverträglichkeit von beispielsweise Pflanzenschutzmitteln, Bioziden, Human- und Tierarzneimitteln, Industriechemikalien (REACH) und Produkten (z. B. der Nanotechnologie). Zusätzlich nutzen wir unsere chemisch-analytischen Kompetenzen zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit und Verbesserung der Lebensmittelqualität.

Einen Großteil unserer Projekte führen wir als Auftragsforschung für Industrie und mittelständische Unternehmen aus. Durch Projektbearbeitung im Auftrag von Behörden sowie Beratungstätigkeit und Mitgliedschaft in regulatorischen Gremien übt das Institut aber auch maßgeblichen Einfluss auf umweltpolitische Entscheidungen aus.

Das Forschungs-, Entwicklungs- und Dienstleistungsangebot der Angewandten Oekologie ist in die drei Geschäftsbereiche Umweltsicherheit von Stoffen, Lebensmittelsicherheit und -qualität sowie nachhaltige landwirtschaftliche Stoffproduktion und fünf Geschäftsfelder gegliedert und richtet sich an unsere unterschiedlichen Kundenkreise wie Pflanzenschutzmittelhersteller, Chemische Industrie  (inklusive Biozid- und Pharmaproduzenten), Lebens- und Futtermittelhersteller und -verarbeiter sowie die öffentliche Hand. In den einzelnen Projekten arbeiten dann die entsprechenden Fachleute der nach unseren Kernkompetenzen strukturierten Abteilungen zusammen.

Bereich Angewandte Oekologie

Unser Forschungs- und Dienstleistungs-angebot gliedert sich in diese Geschäfts-felder:

 

Umweltrisikobewertung von Chemikalien

 

 

 

Stoffbezogenes Monitoring und Umweltqualitätsbewertung

 

Umweltrisikobewertung von Pflanzenschutzmitteln

 

Bewertung von Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz

 

Nachhaltige Landwirtschaftliche Stoffproduktion

Aktuelles

Hier finden Sie Informationen rund um das Fraunhofer-Institut in Schmallenberg.

SETAC Europe 2023 33rd Annual Meeting Dublin

Vom 30. April bis 4. Mai 2023 findet das 33. SETAC Europe Annual Meeting in Dublin, Irland mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Europa und Übersee statt. Biologen und Chemiker des Fraunhofer IME sind als Session Chairs beteiligt oder präsentierten in zahlreichen Vorträgen und Postern ihre Forschungsergebnisse aus den wissenschaftlichen Netzwerken.

Abstracts, Poster und Präsentationen der IME-Mitarbeitenden veröffentlichen wir nach und nach auf dieser Website.

Besuch von Studierenden der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL)

Anfang Januar haben Studenten und Studentinnen des Masterstudiengangs "Umwelt- und Gefahrstoffanalytik (UGA)" der HSHL mit ihrer Professorin Frau Dr. Klümper das Fraunhofer IME am Standort in Schmallenberg besucht. Dr. Elke Eilebrecht und Dr. Matthias Teigeler, Leitungsduo der Abteilung Ökotoxikologie und Lehrbeauftragte an der HSHL, begleiteten die umfassende Exkursion. Die Studierenden erhielten eine detaillierte Einsicht in die Arbeit unserer Labore, in denen beispielsweise Fragestellungen zu den Umweltrisiken von Chemikalien oder Nanomaterialien untersucht und bewertet werden. Im zweiten Teil wurden den Besuchern und Besucherinnen durch die beiden Abteilungsleiter Prof. Dr. Mark Bücking und Dr. Bernd Göckener modernste Analysetechniken in den Laboren der Abteilung Spurenanalytik und Umweltmonitoring demonstriert. Der Besuch der Umweltprobenbank des Bundes bildete das Highlight zum Abschluss der Exkursion. Das Fraunhofer IME freut sich über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Hochschule Hamm-Lippstadt.

Besucher der Exkusion der Hochschule Hamm-Lippstadt
© Claudia Klümper
Besucher der Exkusion der Hochschule Hamm-Lippstadt
© Claudia Klümper
In der Umweltprobenbank des Bundes

iMulch-Projekt untersuchte Verbleib und Auswirkungen von Kunststoffen in Böden

Lesen Sie die Pressemitteilung des Projektkonsortiums zum erfolgreichen Abschluss

Das Leitmarkt.NRW-Projekt iMulch konnte unter Beteilung des Fraunhofer IME in Schmallenberg erfolgreich beendet werden. Dr. Dieter Hennecke und sein Team haben in der Studie den Verbleib von Mikroplastik aus verschiedenen landwirtschaftlichen Mulchfolien in Ackerböden untersucht.

 

Zur Pressemitteilung

Besuch des Berufskollegs Olsberg

Die Abschlussklasse des zweijährigen Ausbildungsgangs zum Biologisch-technischen Assistenten des Berufskolleg Olsberg besuchte das Fraunhofer IME in Schmallenberg

© BK Olsberg

Die Schülerinnen und Schüler wurden von Dr. Matthias Teigeler, Leiter der Abteilung Ökotoxikologie am Fraunhofer IME begrüßt. Nach einer einführenden Präsentation wurden die Besucher mit ihrer Lehrerin Frau Stahlmecke über die täglichen Aufgabenbereiche unserer ausgebildeten BtAs infomiert und lernten bei einer Laborführung das Arbeitsumfeld kennen. Bei dem Rundgang durch unser Institut wurde auch die Umweltprobenbank des Bundes besucht, die weitere Einblicke in unsere vielfältigen Tätigkeiten liefert.

Wir würden uns freuen, demnächst den ein oder anderen Schüler als Kollegen am IME begrüßen zu können!

 

Weitere Informationen

Newsletter November 2022

Wir freuen uns, unseren Newsletter 2022 mit dem Schwerpunkt auf molekularanalytischen Methoden präsentieren zu dürfen.

Unsere Themen:

  • TrendDNA: eine Zeitreise in die Biodiversität
  • Toxikogenomische Methode zur Überwachung schädlicher Auswirkungen von Wasserproben aus Kläranlagen
  • Verständnis des Bodenmikrobioms: Wo stehen wir? Identifizierung der fehlenden Testsysteme und Endpunkte
  • Im Porträt: Dr. Bernd Göckener

Zum Newsletter

Besichtigungstermin Laborneubau am Fraunhofer-Institut Schmallenberg

© Fraunhofer IME

Das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Schmallenberg-Grafschaft freut sich am Samstag, 19.11.2022 zwischen 9.00 und 13.00 Uhr allen Interessierten eine Besichtigung des Laborneubaus anzubieten.

Sofern Sie Interesse an der Besichtigung haben, finden Sie alle Informationen rund um die Besichtigung inkl. der Möglichkeit zur Anmeldung auf folgender Seite:

Information und Anmeldung

 

 

Das Fraunhofer IME bei zwei großen Veranstaltungen im Stadtgebiet

Auf der Schmallenberger Woche und beim Grafschafter Jubiläumsmarkt war das Fraunhofer IME mit einem Informationsstand vertreten

Das Fraunhofer IME hat sich bei zwei großen Veranstaltungen im Stadtgebiet präsentiert. Bei der alle zwei Jahre stattfindenden Schmallenberger Woche Ende August haben wir unsere Arbeit für die Besucher vorgestellt. Wir zeigten unterschiedliche, aquatische Mikroorganismen, Fischeier des Zebrafisches und Mikroplastikkapseln unter dem Mikroskop. Außerdem stellte sich die Umweltprobenbank vor und ließ Besucher bei einem Versuch mit Fichtennadeln an der Arbeit teilhaben.

Beim Grafschafter Jubiläumsmarkt im Rahmen der 950 Jahrfeier des Ortes konnten wir Anfang September ebenfalls dem Publikum unsere Forschungsarbeit näher bringen. Zahlreiche Besucher interessierten sich für unsere ausgestellten Objekte und Versuche, die unsere Mitarbeitenden den Interessierten näher bringen konnten.

© Fraunhofer IME
© Fraunhofer IME
© Fraunhofer IME

Fraunhofer IME stellte auf der ACHEMA 2022 aus

22. - 26. August 2022 | Messe Frankfurt | Halle 6.0, Stand A52

Das Fraunhofer IME war auf der diesjährigen Weltleitmesse der Prozessindustrie »ACHEMA« in Frankfurt vertreten. Gemeinsam mit den Partnerinstituten der Fraunhofer-Allianz für den Leitmarkt Chemie haben sechs Wissenschaftler unsere Themen rund um »Regulation - Prüfung und Umweltrisikobewertung von Chemikalien, Gemischen (z.B. UVCB), Produkten und Polymeren« vorgestellt.  

Weiter Informationen

Film vom Messestand 

 

 

 

SETAC Europe 2022 - Fraunhofer IME mit 27 Präsentationen vertreten

15 - 19 May 2022 | 32nd Annual Meeting Copenhagen, Denmark + Online

Beim 32. SETAC Europe Annual Meeting vom 15. bis 19. Mai 2022, das mit Wissenschaftlern aus Europa und Übersee in Kopenhagen, Dänemark stattfand, waren zahlreiche Biologen*innen und Chemiker*innen des Fraunhofer IME beteiligt. Neben 7 Vorträgen haben die Wissenschaftler*innen in 20 Posterpräsentationen ihre Forschungsergebnisse aus den wissenschaftlichen Netzwerken vorgestellt oder waren als Session Chairs beteiligt.

Eine Auswahl der Präsentationen finden Sie hier!

 

 

Girls' & Boys' Day 2022 am Fraunhofer IME Schmallenberg

Beim diesjährigen, bundesweiten Girls‘ & Boys‘ Day konnte das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Grafschaft 20 Schülerinnen und Schüler begrüßen und ihnen unter dem Motto „Forschung vom Molekül bis zum Ökosystem“ einen Einblick in das Institut und seine Forschungsarbeit geben.

Nach einer kurzen Vorstellung der Fraunhofer-Gesellschaft sowie des Fraunhofer-Instituts stellten zwei junge Mitarbeitende ihren beruflichen Werdegang von der Ausbildung bis zum Studium vor und erläuterten ihre tägliche Arbeit. Anschließend konnten die Teilnehmer*innen in Kleingruppen an vier verschiedenen Stationen praktische Versuche durchführen.

Bei der Station „Aromen: Eine Frage der Chemie“ konnten die Jugendlichen ihren Geruchssinn auf die Probe stellen und haben erfahren, dass von 8 000 riechenden Substanzen in Lebensmitteln nur 230 entscheidend sind. „Das Leben in Gewässern“ haben sie genau unter die Lupe genommen und die Lebewesen im Mikrokosmos „Teich“ bestimmt. Sie lernten die „Umweltprobenbank des Bundes“ kennen, ein Archiv von Proben, mit denen die Qualität der Umwelt dokumentiert und bewertet werden kann. Zuletzt haben sie sich intensiv mit „Böden“ beschäftigt und ihre Eigenschaften und ihren Nutzen erforscht. Wir würden uns sehr freuen, in einigen Jahren eine Schülerin oder einen Schüler als Wissenschaftler*in oder Techniker*in am Institut begrüßen zu können!

Ansprechpartnerin am Fraunhofer IME in Schmallenberg für den Girls‘ Day & Boys‘ Day ist Julia Karbon (julia.karbon@ime.fraunhofer.de).

 

 

 

 

 

Ist eine Landwirtschaft mit weniger Pestiziden möglich?

EU-Verordnung für verringerten Pestizideinsatz

© © Geider Thomas | stock.adobe.de

Am 23.03.2022 will die EU-Kommission den Entwurf einer Verordnung vorlegen, die eine Verringerung des Einsatzes von Pestiziden um 50 Prozent bis 2030 vorschreibt. Mit dieser Verordnung wäre dieses Ziel für alle EU-Mitgliedsstaaten rechtlich verbindlich.

Das Science Media Center Germany hat zur Diskussion dieser Fragestellung drei Experten*in zu einem virtuellen Press Briefing unter der Moderation von Silvio Wenzel eingeladen.

  • Marcel Dehler
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Betriebswirtschaft, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig
  • Prof. Dr. Bärbel Gerowitt
    Professorin für Phytomedizin, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock
  • Prof. Dr. Christoph Schäfers
    Mitglied der Institutsleitung und Leiter der Bereichs Angewandte Oekologie, Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME), Schmallenberg

Den Audiomitschnitt erreichen Sie mit diesem Link

Angewandte Oekologie - Newsletter November 2021

In dieser Ausgabe im neuen Design fokussieren wir uns auf die (Weiter-) Entwicklung von Richtlinien für spezielle Fragestellungen, die die Europäische Chemikalienregulation REACH benötigt. Wir stellen Ihnen folgende Forschungsprojekte aus dem Fraunhofer IME in Schmallenberg vor:

·         Bewertung der Bioakkumulation von Nanomaterialien
·         Experimentelle Charakterisierung von NER für die Persistenzbewertung
·         Hormonaktive Substanzen als Bedrohung für Fischpopulationen
·         Im Porträt: Dr. Karsten Schlich

 

Zum Newsletter

Überprüfung der OECD-Prüfrichtlinien: Aufruf zur Bewertung des Aktualisierungsbedarfs

17. November 2021

© Romolo Tavani | stock.adobe.com

Im Zeitraum von Mai bis Juli 2021 wurde eine Online-Umfrage zur Prüfung der OECD-Prüfrichtlinien durchgeführt, für die das Umweltbundesamt die Fraunhofer-Institute IME und ITEM sowie Ramboll beauftragte. Die gemeinsamen Bemühungen von Ihnen allen führten zu einer Gesamtzahl von über 500 individuellen Vorschlägen. Für dieses beeindruckende Feedback möchten wir uns bei Ihnen herzlich bedanken. Um eine Priorisierung des Aktualisierungsbedarfs vornehmen zu können, möchten wir die gemeldeten Vorschläge mit Ihnen teilen und Sie um eine Vorabbewertung der allgemeinen Bedeutung eines Aktualisierungsbedarfs bitten.

 

Weitere Informationen

 

 

Louisa Brachmann - Ehrung der Besten bei der IHK Arnsberg

© Fraunhofer IME | Katharina Schaff

Unsere Mitarbeiterin Louisa Brachmann gehört zu den besten Auszubildenden 2021 der IHK Arnsberg, Hellweg - Sauerland. Louisa hatte Anfang des Jahres ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement mit der Note „sehr gut“ bestanden.

Am 21. September 2021 fand die Ehrung der besten Auszubildenden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung der IHK in Arnsberg statt.

Ebenso werden von der Fraunhofer-Gesellschaft die besten Auszubildenden des Jahres 2021 geehrt. Die Fraunhofer Veranstaltung findet am 03. und 04. November in virtueller Form statt.

Wir sind sehr stolz auf Louisa und ihre Leistung und gratulieren ihr ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg. Außerdem freuen wir uns sehr, dass Louisa das Verwaltungsteam des Fraunhofer IME am Standort in Schmallenberg auch nach ihrer Ausbildung unterstützt. 

Fraunhofer-Exzellenzprämie für die Laborgruppe Fischtoxikologie des Fraunhofer IME

© Fraunhofer IME | Studio 95 | Frank Peinemann

Der Fraunhofer-Vorstand vergibt jährlich für besonders herausragende Leistungen eine Exzellenzprämie. Im vergangenen Jahr haben auch die Kolleginnen und Kollegen der Laborgruppe Fischtoxikologie des Fraunhofer-Instituts IME diese ausgezeichnete Prämie erhalten.

Die Untersuchung der Umweltwirkung von hormonaktiven Substanz ist in den letzten Jahren ein bedeutendes Forschungsfeld der Ökotoxikologie geworden. Zudem existieren in den Zulassungsregularien für Pflanzenschutzmittel, Biozide, Industriechemikalien und Pharmaka inzwischen konkrete Anforderungen, entsprechende Daten bei der Zulassung vorzulegen.

Weitere Informationen

Überprüfung der OECD-Prüfrichtlinien unter Mitwirkung des Fraunhofer IME

12. Mai 2021

© Romolo Tavani | stock.adobe.com

Die Fraunhofer-Institute ITEM und IME sowie Ramboll wurden vom Umweltbundesamt beauftragt, eine Umfrage zur Prüfung der OECD-Prüfrichtlinien zu entwickeln. Die OECD-Prüfrichtlinien stellen ein wichtiges Instrument zur Bewertung der Auswirkungen von Chemikalien auf die Umwelt dar. Dabei wird die Aktualisierung der Prüfrichtlinien von der Arbeitsgruppe der nationalen Koordinatoren für das OECD-Prüfrichtlinienprogramm (WNT) und dem OECD-Sekretariat organisiert. Das Revisionsverfahren stützt sich auf Vorschläge der OECD-Mitgliedsländer und beinhaltet keine regelmäßige Aktualisierungsprüfung.

Weitere Informationen

 

 

Fraunhofer IME at SETAC Europe 2021 Annual Meeting

3 - 6 May 2021 | Virtual Conference

Vom 3. bis 6. Mai 2021 findet das 31. SETAC Europe Annual Meeting “We're presenting!” mit Wissenschaftlern aus Europa und Übersee statt. Biologen und Chemiker des Fraunhofer IME sind als Session Chairs beteiligt und präsentierten in zahlreichen Vorträgen und Postern ihre Forschungsergebnisse aus den wissenschaftlichen Netzwerken.

Finden Sie hier eine Auswahl der Präsentationen.

Fraunhofer IME at NanoTox 2021

10th International Conference on Nanotoxicology

Vom 20. bis 22. April 2021 fand die diesjährige NanoTox im virtuellen Format statt. Bei der internationalen Experten-Konferenz zur Nanotechnologie und deren Risikobewertung für Mensch und Umwelt waren auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IME beteiligt.

Sie finden die weiteren Informationen zur NanoTox 2021 unter den Veranstaltungen.

Fraunhofer IME richtet Workshop: »Nahrungsnetz auf Eis« aus

© Fraunhofer IME

In einem vom Umweltbundesamt geförderten und vom Fraunhofer IME, Geschäftsbereich Angewandte Oekologie in Schmallenberg, durchgeführten Projekt wird ein fortschrittliches Konzept angewandt, um die Bioakkumulation von Chemikalien in einem exemplarischen Süßwasser-Nahrungsnetz zu untersuchen. Das allgemeine Ziel ist es, die regulatorische Risikobewertung von bioakkumulierenden Chemikalien zu unterstützen. Zu diesem Zweck wurden Organismen aus verschiedenen trophischen Ebenen des Templiner Sees, einem Teil der Havel unterhalb von Berlin, beprobt.

zur Pressemitteilung

 

 

»Ältester Toxikologie-Standort der Welt« mitten im Sauerland

Forschungsanlage für Aquakulturstudien.
© Fraunhofer IME | Mike Heimes

Welche gefährlichen Rückstände sind in unseren Lebensmitteln? Welche Schadstoffe sind im Boden? Welchen Einfluss hat dieser oder jener Stoff auf unsere Natur? Dies sind Fragen, die uns Menschen seit jeher bewegen. Gerade auch in diesen Tagen. Wer hier nach Antworten sucht und sich nicht mit Allgemeinplätzen zufriedengeben mag, kommt an einer Sauerländer Forschungsstätte nicht vorbei. Hoch oben, am Fuße des sagenumwobenen Sauerländer Wilzenberges bei Schmallenberg, hat sich im Schatten der uralten Kultstätte vor 60 Jahren ein Forschungsinstitut niedergelassen, das heute als Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie (IME) weltbekannt ist. Forscher mit Sinn für schwarzen Humor halten das Schmallenberger Institut sogar für den ältesten Toxikologie-Standort der Welt.

Das WOLL-Magazin traf Prof. Dr. Christoph Schäfers, den Institutsleiter, zum Interview.

 

Artikel als pdf

Zum Aritikel auf der WOLL-Magazin Seite

 

NEWSLETTER Angewandte Oekologie - November 2020

Forschungsanlage für Aquakulturstudien.
© Kunststoffe Spranger GmbH | Bildquelle: Ronny Schubert

Dieser Newsletter des Forschungsbereiches Angewandte Oekologie soll Ihnen in Ergänzung zu unserem Jahresbericht spannende Einblicke in unsere anwendungsorientierte Forschung geben. Außerdem machen wir Sie mit Menschen am IME-AE bekannt und geben unserem Institut in jeder Ausgabe «ein Gesicht«.

Hauptartikel:
SICHERHEIT FÜR VERBRAUCHER UND UMWELT
Innovative Forschungsanlage für Aquakulturstudien

Angewandte Oekologie News NOV 2020

 

Gemischtgeschlechtliches Führungstandem am Fraunhofer IME als Erfolgsmodell

Interview von Dr. Elke Eilenbrecht und Matthias Teigeler mit Initiative »Chefsache«

© Fraunhofer IME | Bildquelle: Sebastian Eilebrecht

Umstrukturierungen bedeuten nicht immer nur schlechtes: Beim Fraunhofer IME wurde im Zuge dessen eine Führungsposition mit einem gemischtgeschlechtlichen Tandem besetzt.  

 

Hierzu äußerten sich Dr. Elke Eilebrecht und Matthias Teigeler, nun seit knapp drei Jahren gemeinsam Abteilungsleiter der Abteilung Ökotoxikologie des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Schmallenberg, in einem Interview mit der Initiative »Chefsache«.

»Chefsache« ist ein Netzwerk von Führungskräften aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlichem Sektor und Medien, das sich der Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern persönlich verpflichtet fühlt. Anspruch und Ziel von »Chefsache« ist es, als Initiative mit Vorbildcharakter den notwendigen gesellschaftlichen Wandel mit neuen Konzepten und Ansätzen zu unterstützen.

Beiträge der vergangenen Jahren

Beiträge rund um das Fraunhofer-Institut in Schmallenberg aus den vergangenen Jahren finden Sie hier.