Geschäftsfelder Angewandte Oekologie

Forschung und Entwicklung für unsere Kunden

Durch den Bereich Angewandte Oekologie am Standort Schmallenberg ist das Fraunhofer IME das Fraunhofer-Institut mit explizit ökologischem Anspruch. Unser Ziel ist es, Risiken synthetischer und biogener Stoffe für die Umwelt und Belastungen für die Verbraucher zu erkennen, zu bewerten und somit letztendlich zu minimieren.

Wir prüfen und bewerten die Umweltverträglichkeit von Industriechemikalien (REACH), Wirkstoffen wie Pflanzenschutzmitteln, Bioziden, Human- und Tierarzneimitteln sowie Produkten, z. B. der Nanotechnologie oder der Kreislaufwirtschaft. Zusätzlich nutzen wir unsere chemisch-analytischen Kompetenzen zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit und zur Verbesserung der Lebensmittelqualität.

Einen Großteil unserer Projekte führen wir als Auftragsforschung für große und mittelständische Wirtschaftsunternehmen aus. Durch Projektbearbeitung im Auftrag von nationalen und europäischen Behörden sowie Beratungstätigkeit und Mitgliedschaft in regulatorischen Gremien übt das Institut aber auch maßgeblichen Einfluss auf die Richtlinienentwicklung und umweltpolitische Entscheidungen aus.

Unser Forschungs-, Entwicklungs- und Dienstleistungsangebot ist in die vier Geschäftsfelder Umweltrisikobewertung von Chemikalien, Boden- und Gewässerschutz, Umweltrisikobewertung von Pflanzenschutzmitteln sowie Bewertung von Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz gegliedert und wir sprechen damit die entsprechenden Kundenkreise an.

Unsere Abteilungen sind nach Kernkompetenzen strukturiert und arbeiten in Projekten abteilungsübergreifend zusammen. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei unsere Qualitätssicherung nach GLP (Gute Laborpraxis).

Bereich Angewandte Oekologie

Unser Forschungs- und Dienstleistungs-angebot gliedert sich in diese Geschäfts-felder:

 

Umweltrisikobewertung von Chemikalien

 

 

 

Boden- und Gewässerschutz

 

Umweltrisikobewertung von Pflanzenschutzmitteln

 

Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelqualität und Verbraucherschutz

Aktuelles

Lesen Sie aktuelle Informationen rund um das Fraunhofer-Institut in Schmallenberg

 

Weitere Themen finden Sie auf dieser Seite Themen der vergangenen Jahre.

SETAC Europe 2026 36th Annual Meeting Maasticht

Vom 17. bis 21 Mai 2026 findet das 36. SETAC Europe Annual Meeting in Maastricht, Niederlande mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Europa und Übersee statt. Biologen und Chemiker des Fraunhofer IME sind als Session Chairs beteiligt und präsentierten in zahlreichen Vorträgen und Postern ihre Forschungsergebnisse aus den wissenschaftlichen Netzwerken.

Abstracts, Poster und Präsentationen der Fraunhofer IME-Mitarbeitenden veröffentlichen wir nach und nach auf dieser Webseite.

Innovate Eco Safety Summit

Reykjavík, Iceland | 7. bis 9. Oktober 2025

© Jinhee Choi
Panel-Diskussion mit Dr. Matthias Teigeler
© Innovate EcoSafety/HESI

Dr. Matthias Teigeler, Leiter der Abteilung Ökotoxikologie, vertrat das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME beim Innovate Eco Safety Summit, der vom 7. bis 9. Oktober 2025 in Reykjavík, Island, stattfand und von HESI (USA) und NC3R (Großbritannien) organisiert wurde.

Bei dem dreitägigen Workshop trafen sich Vertreter aus internationalen Forschungseinrichtungen, von Regulationsbehörden und der Industrie, um die Anwendbarkeit von neuen Untersuchungsmethoden (NAMs) zum Ersatz von Tierversuchen zu diskutieren. Neben dem möglichen Ersatz des Fischtests auf akute Toxizität wurde insbesondere der Einsatz von NAMs zur Detektion von hormonaktiven Substanzen erörtert.

Innovate Eco Safety

Umwelt 2025 – SETAC GLB und GDCh-FG Umweltchemie & Ökotoxikologie

Dessau | September 2025

© Fachgruppe GDCh | Katrin Wiltschka
2. Platz Kategorie Vorträge für Alexandra Loll
»Karriere Speed Dating«
© UBA
»Karriere Speed Dating«

Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IME Schmallenberg nahmen an der Umwelt 2025 – SETAC GLB & GDCh-FG Umweltchemie & Ökotoxikologie teil, die in diesem Jahr in Dessau stattfand.

Neben fünf Vorträgen und drei Posterbeiträgen waren zwei Kollegen auch als Session Chair an der Jahrestagung beteiligt: Institutsleiter Prof. Christoph Schäfers in der Session »Perspectives from eco- and human toxicology on chemical mixtures and endocrine effects« und Dr. Bernd Göckener, Leiter der Abteilung Spurenanalytik und Umweltmonitoring in der Session »Umweltmonitoring«!

Beim »Karriere Speed Dating« waren wir mit dem Fraunhofer ITEM an einem Stand vertreten. Dr. Benedikt Ringbeck präsentierte das IME und informierte interessierte Studierende und Jungwissenschaftler/-innen über unsere Forschungsarbeit und die Karrieremöglichkeiten bei Fraunhofer.

Wir freuen uns sehr, dass Alexandra Loll, Doktorandin am Fraunhofer IME, mit dem zweiten Platz für ihren Vortrag »Ecotoxicogenomic Hazard Assessment of two Artificial Sweeteners: Acesulfame and Sucralose« ausgezeichnet wurde und gratulieren ihr sehr!!

Fraunhofer IME @ Schmallenberger Woche

Stadtfest Schmallenberg | 30. und 31. August 2025

© Fraunhofer IME

Die Schmallenberger Woche stand in diesem Jahr unter dem Motto des 50-jährigen Jubiläums der kommunalen Neugliederung und wurde von der Stadt,  seinen 84 Orten und sehr vielen Besuchern gebührend gefeiert. 

Wir präsentierten an einem Informationsstand eine kleine Auswahl unserer Forschungsthemen vom Fraunhofer IME - Bereich Angewandten Oekologie. Wir zeigten unterschiedliche, aquatische Mikroorganismen, präsentierten die Umweltprobenbank des Bundes, haben die Arbeit der Modellierung mit einem Farmsimulator vorgestellt und bereits für den »Tag der offenen Tür« geworben.
 

Im nächsten Jahr werden wir am Sonntag, 14. Juni 2026 unsere Türen öffnen und Besuchern unsere Arbeit und Labore auf dem Aberg vorstellen.

© Fraunhofer IME
© Fraunhofer IME
© Fraunhofer IME

Weiterentwicklung von 3R-konformen Tests zur aquatischen Toxizität

ECHA-Projekt „Enhanced Fish Embryo Test“ (E-FET) mit Transkriptomik

© Fraunhofer IME | Sebastian Eilebrecht

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat gemeinsam mit dem Fraunhofer IME ein Projekt gestartet, um zu untersuchen, ob ein verbesserter Fish Embryo Toxicity (FET)-Test bestimmte Langzeitstudien zur Toxizität für Fische ersetzen könnte. Durch die Integration der Transkriptomik – der Analyse von Veränderungen der Genexpression – in den Standard-FET-Test wollen die Forschenden frühzeitig molekulare Indikatoren für Toxizität erkennen, die möglicherweise Aufschluss über die Wirkungsweise, einschließlich endokriner Störungen, geben. Da Fischembryonen nicht unter die EU-Tierschutzgesetze fallen, könnte diese Methode als 3R-konforme Testalternative dienen, die den regulatorischen Anforderungen entspricht. Die Initiative ist Teil der umfassenderen Bemühungen der ECHA, neue Ansätze (NAMs) zu entwickeln, um Tierversuche bei der Bewertung chemischer Gefahren schrittweise abzuschaffen.

Weitere Informationen der ECHA: Projekt der ECHA

Weiterführende Informationen Fraunhofer IME: tPod - transcriptomic point of departure

BTA-Schülerinnen und Schüler zu Gast in Schmallenberg

© Fraunhofer IME | Julia Karbon

Am Fraunhofer IME waren zehn Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Olsberg mit ihrer Lehrerin Frau Stahlmecke zu Gast. Die Auszubildenden der Fachrichtung "Staatlich geprüfte*r biologisch technische*r Assistent*in" wurden von Dr. Matthias Teigeler,  Leiter der Abteilung Ökotoxikologie, begrüßt und sehr anschaulich in die Forschungsarbeit am Fraunhofer IME eingewiesen. Nach einer ausgiebigen Besichtigung unserer Labore standen abschließend zwei Mitarbeitende für Fragen rund um die Ausbildung und die Arbeit bereit.
Das IME freut sich über den regelmäßigen Besuch aus Olsberg!

Weitere Informationen Berufskolleg

Auftakttreffen BioDive4Soil

Fraunhofer IME leitet Foschungskonsortium zur biologischen Vielfalt in Deutschlands Böden

© BMUKN
Auftakttreffen der Projektpartner in Berlin

In Böden befinden sich 60 Prozent der gesamten Artenvielfalt der Erde. Bodenorganismen sorgen für fruchtbare Böden und sauberes Trinkwasser, bauen Humus auf und Schadstoffe ab. Und dennoch: Wie es tatsächlich um Bodenlebewesen in Deutschland steht, ist oft unbekannt. Um diese Lücke zu schließen, startet das Umweltbundesamt mit der Fraunhofer-Gesellschaft und zehn weiteren Institutionen ein langfristiges Forschungsprogramm zur biologischen Vielfalt in Deutschlands Böden und welche Leistungen sie erbringt. Das Programm wird gefördert mit Mitteln aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums (BMUKN).

Weitere Informationen

Ina Brandes zu Besuch am Fraunhofer IME

© Fraunhofer IME | Julia Karbon

Ina Brandes (MdL), Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, besuchte gemeinsam mit den Landtagsabgeordneten Klaus Kaiser und Matthias Kerkhoff aus dem Wahlkreis Hochsauerland sowie Burkhard König, Bürgermeister der Stadt Schmallenberg, das Fraunhofer IME.

Institutsleiter Prof. Christoph Schäfers begrüßte die Ministerin und die politischen Vertreter sehr herzlich und stellte unser Institut und unsere Forschungsthemen vor. Dabei nahm er insbesondere Bezug auf die regulatorische Stoffbewertung, die einen wichtigen Teil unserer Forschungsarbeit ausmacht. Beim Besuch unseres neuen Laborgroßbaus erhielt der Strahlenschutzbereich besondere Aufmerksamkeit. Er macht zwei Drittel der über 3.300 qm Nutzfläche aus und ermöglicht es unseren technischen Mitarbeitenden, differenzierte Stoffuntersuchungen mittels radioaktiv markierter Substanzen durchzuführen. Dr. Boris Meisterjahn, Abteilungsleiter der Ökologischen Chemie, gab einen Einblick in die komplexen analytischen Methoden, die z. B. zur Aufklärung von Umwandlungs-pfaden von Stoffen in der Umwelt eingesetzt werden. Er hob dabei hervor, dass das Fraunhofer IME auch für sehr spezielle Herausforderungen, wie die Untersuchung von Polymeren und Mikroplastik mittels radioaktiver Markierung, zukunftsfähig aufgestellt ist: Die dafür notwendigen spezifischen Arbeitsplätze und die besondere Expertise auf diesem Gebiet sind am Schmallenberger Institut vorhanden und sind entscheidend bei der Entwicklung und Anwendung neuer Testverfahren.

Brandes und die Abgeordneten erhielten sehr gute Einblicke in die Forschungsthemen und die international wettbewerbsfähigen Arbeiten auf dem Aberg in Schmallenberg.

SETAC Europe 2025 35th Annual Meeting Vienna

Vom 11. bis 15. Mai 2025 findet das 35. SETAC Europe Annual Meeting in Wien, Österreich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Europa und Übersee statt. Biologen und Chemiker des Fraunhofer IME sind als Session Chairs beteiligt und präsentierten in zahlreichen Vorträgen und Postern ihre Forschungsergebnisse aus den wissenschaftlichen Netzwerken.

Poster und Präsentationen der Fraunhofer IME-Mitarbeitenden veröffentlichen wir auf dieser Webseite.

Aktuelle Forschungsangebote

The Power of Molecular Biology in Environmental Testing

Gewinnen Sie Einblicke in mikrobielle Gemeinschaften, Antibiotikaresistenzen und funktionelle Gendynamiken mit fortschrittlichen molekularen Werkzeugen für ökotoxikologische und biologische Abbaustudien.

Weitere Informationen: Molecular Biology in Environmental Testing

 

Species Sensitivity Distributions (SSD) with invertebrates

Prüfung von Standard- und Nicht-Standard-Wirbellosen in lenten und lotischen Testsystemen zur Bestimmung akuter und chronischer Endpunkte für einen SSD-Ansatz.

Weitere Informationen: SSD with invertebrates

Girls' & Boys' Day 2025

Das Fraunhofer-Institut in Schmallenberg konnte zum diesjährigen Girls' & Boys' Day wieder 20 Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen zu einem spannenden Vormittag begrüßen.  

Zuerst wurde das Fraunhofer-Instituts und die Fraunhofer-Gesellschaft in einer kurzen Präsentation vorgestellt. Anschließend stellten zwei junge Mitarbeitende ihren beruflichen Werdegang von der Ausbildung bis zum Studium vor und erläuterten ihre tägliche Arbeit. Danach konnten die Teilnehmer*innen an verschiedenen Stationen praktische Versuche durchführen:

Bei der Station „Das Leben in Gewässern“ haben sie kleine Lebewesen wie Fliegen- und Libellen-Larven unterm Mikroskop bestimmt. In der „Umweltprobenbank des Bundes“ haben Sie erfahren, wie Umweltproben analysiert und gelagert werden und so ein Archiv an Umweltproben aufgebaut wird. Desweiteren haben die Kinder bei einer Station die DNA von Bananen extrahiert. Mit dem "IME-Farmsilmulator" haben sie einen Einblick in die Modellierung von Naturprozessen erhalten.

© alle Fotos: Fraunhofer IME | Julia Karbon
DNA-Extraktion bei Bananen
Modellierung mit dem »IME-Farmsimulator«

Neue Info-Website zur Bodenprobenahme für das Umweltbundesamt

Seit 20 Jahren sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IME in ganz Deutschland unterwegs, um Böden verschiedener Ökosysteme zu beproben. Mit ihrer Hilfe wird im Auftrag des Umweltbundesamts der Zustand der Böden dokumentiert und bewertet. Die Proben lagern in der Umweltprobenbank des Bundes bei extrem niedrigen Temperaturen, so dass ihre biologischen und chemischen Informationen auch in zukünftigen Untersuchungen ermittelt werden können.

Einen guten Einblick in unsere Arbeit und alle damit verbundenen Arbeitsschritte erhalten Sie auf unserer neugeschaffenen Info-Webseite: Bodenprobenahme – Fraunhofer IME

© UBA | Lea Müller - y socia media
© UBA | Lea Müller - y social media
© UBA | Lea Müller - y social medien

Erste Minikonferenz am Fraunhofer IME in Schmallenberg

© Fraunhofer IME | Julia Karbon
© Fraunhofer IME | Julia Karbon

Anfang Dezember 2024 fand eine erste interne Konferenz zu den Forschungsthemen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IME-Standort Schmallenberg statt. Die Kollegen Karlheinz Weinfurtner, Sebastian Eilebrecht und Benedikt Ringbeck organisierten dieses neue Format, das es allen Mitarbeitenden des Bereichs Angewandte Oekologie ermöglichte, sich einen Überblick über die Vielfalt unserer Forschung zu verschaffen.

An knapp zwei Tagen wurden in 22 Vorträgen und 10 Postern die unterschiedlichen Forschungsarbeiten präsentiert: In den sieben Sessions ging es um eine Vielzahl von aktuellen Fragestellungen in der Umweltforschung, wie den Umgang mit schwierigen Testsubstanzen in der Umweltrisikobewertung, Untersuchungen zum Abbau von Polymeren und anderen Substanzen, Einträge von Pestiziden, Modellierungen und OMICs-Methoden, neue ökotoxikologische Testverfahren mit Bakterien, Algen und Fischen, und noch vieles mehr!

Bei Kaffee und Kaltgetränken wurden die Vorträge und Poster diskutiert und neue Forschungsprojekte erörtert. Der Erfolg der Konferenz wird sich nicht nur in neuen Kooperationen zeigen; unabhängig davon sind sich alle Teilnehmenden einig, dass eine Wiederholung im kommenden Jahr gewünscht wird.

© Fraunhofer IME | Julia Karbon

Newsletter November 2024

Auf der SETAC-Jahrestagung 2024 in Sevilla leiste das Fraunhofer IME einen sichtbaren Beitrag: als Session Chairs im Organisationskommittee sowie als Autoren und Ko-Autoren von über 45 Vorträgen, Postern und Präsentationen. Lesen Sie im Newsletter November 2024 über unsere SETAC-Themen Polymerabbau, molekulare Wirkungen und Bewertungskonzepte sowie das Portrait über unsere in Sevilla präsentierende Doktorandin Marie Winter.

Zusätzlich finden Sie zur SETAC-Sondersitzung »Regulatorische Anforderungen für die wissenschaftliche Entwicklung« einen Bericht, den Sie per Link erreichen können.

Viel Freude beim Lesen: Newsletter NOV24

Weitere Informationen zu unseren Forschungsthemen auf der SETAC 2024 erhalten Sie auf dieser Webseite.

Alexandra Loll erhält Paul-Crutzen-Preis 2024

© Fraunhofer IME | Fabian Essfeld

Die GDCh-Fachgruppe Umweltchemie & Ökotoxikologie verleiht seit dem Jahr 2000 einen Preis für eine herausragende wissenschaftliche Publikation des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Umweltchemie und Ökotoxikologie, den Paul-Crutzen-Preis.

In diesem Jahr war unsere Doktorandin Alexandra Loll mit ihrer Publikation »Short-Term Test for Toxicogenomic Analysis of Ecotoxic Modes of Action in Lemna minor« im Journal Environmental Science & Technology (doi.org/10.1021/acs.est.2c01777) eine der beiden Preisträgerinnen.

Verliehen wurde ihr der Preis durch Dr. Stefan Hahn bei der Umwelt 2024, der gemeinsamen Jahrestagung von SETAC GLB und der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie, die in diesem Jahr in Gießen und Homberg (Ohm) stattfand.

Im Rahmen ihrer Promotion am Fraunhofer IME untersucht Alexandra Loll die Ökotoxizität künstlicher Süßstoffe anhand von OMIC-Methoden.

Weitere Informationen zum Paul-Crutzen-Preis finden Sie auch hier: GDCh_Preise

OECD Test Guideline veröffentlicht (HYBIT)

© Fraunhofer IME | Klaus-Peter Kappest

Am 25. Juni 2024 wurde die OECD-Prüfrichtlinie zum Hyallela azteca Bioconcentration Test (HYBIT) veröffentlicht. Die Prüfrichtlinie sieht einen Test für die Biokonzentration in der aquatischen Umwelt vor, der sich nicht auf Wirbeltiere bezieht. Wir führen den Hyalella-Biokonzentrationstest mit Tieren durch, die im Labor des Fraunhofer IME unter standardisierten Bedingungen aufgezogen werden. Das Fraunhofer IME bietet Tests nach OECD TG 321 gemäß den Grundsätzen der Good Laboratory Practice (GLP) an.

OECD Test Guideline

SETAC Europe 2024 34th Annual Meeting Sevilla

Vom 5. bis 9. Mai 2024 fand das 34. SETAC Europe Annual Meeting in Sevilla, Spanien mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Europa und Übersee statt. Biologen und Chemiker des Fraunhofer IME waren als Session Chairs beteiligt oder präsentierten in zahlreichen Vorträgen und Postern ihre Forschungsergebnisse aus den wissenschaftlichen Netzwerken.

Poster und Abstracts der Fraunhofer IME-Mitarbeitenden veröffentlichen wir  auf dieser Webseite.

Beiträge der vergangenen Jahren

Beiträge rund um das Fraunhofer-Institut in Schmallenberg aus den vergangenen Jahren finden Sie hier.