Verbundprojekt »Mittendrin«: Fraunhofer IME demonstriert, wie Vertical Farming-Anlagen in die urbane Infrastruktur integriert werden können
Am 12. Mai fand die Abschlussveranstaltung des Verbundprojekts »Mittendrin« statt, in dem das Fraunhofer IME, gemeinsam mit der Stadt Aachen sowie drei weiteren Partnern aus Forschung und Industrie, die Integration von Vertical Farming in urbanen Gebäuden zur effizienten und ressourcenschonenden Nahrungsversorgung in Städten erprobt. Ein praxisnaher Versuchsaufbau mit der am Fraunhofer IME entwickelten OrbiLoop®-Anlage in einer Doppelfassade wurde während der Veranstaltung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.



Mit der Entwicklung der patentierten Technologien OrbiLoop® und OrbiPlant®, hat sich das Vertical Farming in den vergangenen Jahren zu einem der stärksten Kompetenzbereiche des Fraunhofer IME etabliert. Die vertikalen Pflanzenanbausysteme sind eine wichtige Komponente in diversen Projekten. Darunter auch das Verbundprojekt »Mittendrin«, in dem das Fraunhofer IME, gemeinsam mit der Stadt Aachen, der Universität Stuttgart sowie den beiden Aachener Industriepartnern EUtech Scientific Engineering GmbH und Maschinen- und Metallbau Vonhoegen GmbH & Co. KG, die großflächige, nachhaltige und verbrauchernahe Integration von Vertical Farming in die städtische Infrastruktur untersucht. Dort können solche Systeme beispielsweise in ungenutzte Fassaden- und Dachflächen von Gebäuden integriert und dabei in bereits bestehende Stoff- und Energieströme eingebunden werden.
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie des Projekts, hat das Fraunhofer IME seine OrbiLoop®-Testanlage in eine Glasdoppelfassade integriert und demonstriert das Konzept beispielhaft mit dem Anbau von Kräutern und Erdbeeren. Darüber hinaus beinhaltet der entsprechende Versuchsaufbau auch die Entwicklung und Erprobung der notwendigen technischen Komponenten. Eine dieser Komponenten ist beispielsweise die hybride Beleuchtung, bei der teilweise Solarenergie eingebunden und somit Energie eingespart wird.
Am 12. Mai fand am Fraunhofer IME in Aachen die Abschlussveranstaltung von »Mittendrin« statt. Dort stellten Institutsleiter Prof. Stefan Schillberg sowie Simon Vogel, Erfinder der OrbiLoop®- und OrbiPlant®-Technologien, und Dr. Marc Stift, Gruppenleiter Vertical Farming, das erprobte Konzept mit der OrbiLoop®-Anlage vor. Hier konnten eine Reihe von Gästen, darunter auch Lisa van Aalst, Nachhaltigkeitsmanagerin der Stadt Aachen, sich einen Eindruck davon verschaffen, wie die Integration von vertikalen Anbausystemen in die urbane Architektur aussehen und funktionieren kann.
Gerade in städtischen Ballungsgebieten, die nur begrenzt oder gar keinen Zugang zu Agrarlandflächen und frischen Lebensmitteln haben, wird die Versorgungsicherheit angesichts der stetig wachsenden Bevölkerung zur Herausforderung. Hier können viele Lebensmittel nur über lange Transportwege beschafft werden, was nicht nur deren Qualität beeinträchtigt, sondern auch aufgrund der damit verbundenen CO2-Emissionen wenig nachhaltig ist. Weltweit werden neue Anbaumethoden entwickelt, um künftig ausreichend und qualitativ hochwertige Lebensmittel bereitstellen zu können. Das Vertical Farming stellt eine besonders vielversprechende Lösung dar, die im Vergleich zu herkömmlichen Anbausystemen deutlich effizienter in der Flächennutzung ist.
Urbane Landwirtschaft – das ist die Vision von »Mittendrin«, in der die Produktion von pflanzlichen Lebensmitteln vom Feld direkt in die Stadt verlagert und in die vorhandene Infrastruktur integriert wird. Frisches Gemüse, Kräuter und Salat direkt vom eigenen Dach in die Betriebskantine? Produkte im lokalen Supermarkt, die direkt vor Ort angebaut und geerntet wurden? Oder Wohnhäuser, die einen Teil ihrer frischen Lebensmittel direkt im eigenen Zuhause ernten? Dies sind nur drei mögliche Szenarien für vertikale Landwirtschaft als potentiell fester Bestandteil von städtischen Infrastrukturen.
»Ein nächster Schritt wäre es, das Konzept tatsächlich direkt in der Stadt zu testen«, so Simon Vogel. »Dies kann beispielsweise im Rahmen einer ehrenamtlichen Bürgerinitiative umgesetzt werden, in der sich Freiwillige um die Pflanzen in der Vertical Farm kümmern und sich mit dem System vertraut machen. Nur so können wir erkennen, wie das Konzept für die großflächige urbane Nutzung sinnvoll skaliert werden kann.«
Projektpartner
- Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
- Universität Stuttgart, BioMat
- EUtech Scientific Engineering GmbH
- Maschinen- und Metallbau Vonhoegen GmbH & Co. KG
- Stadt Aachen