Nachhaltige Aquakultur

Wir entwickeln maßgeschneiderte und nachhaltige F&E-Lösungen für Salz- und Süßwassersysteme in der Aquakulturindustrie. Unser Leistungsspektrum reicht von innovativen Futtermitteln und smarter Tierwohlkontrolle bis hin zu umweltfreundlichen Anlagesystemen.

Fischmehlfreie Futtermittel: Nachhaltige Innovationen für Ihre Aquakultur

© Fraunhofer IME | Thomas Wilke
Getrocknete Kartoffelschalen als nachhaltiges und wirtschaftliches Futtermittel für die Schwarze Soldatenfliege
© Fraunhofer IME | Thomas Wilke
Pelletiertes Aquakulturfuttermittel (rechts) basierend auf Mehl der Larven der Schwarzen Soldatenfliege (links)

Die Aquakultur steht vor der Herausforderung, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Ein entscheidender Ansatzpunkt ist dabei die Reduktion von Fischmehl in Futtermitteln. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, Fischmehl durch nachhaltige Alternativen wie Insektenmehl – beispielsweise von der Schwarzen Soldatenfliege oder der Seidenraupe – zu ersetzen. 

 

Unsere Expertise umfasst:

  • Konzeption und Formulierung: 
    • Wir entwickeln fischmehlfreie Futtermittel, die optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Zielarten abgestimmt sind.
  • Kontrollierte Testung: 
    • Wir testen die Effizienz und Nachhaltigkeit der neuen Futtermittel unter realen Bedingungen.
  • Wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit: 
    • Durch die Nutzung von pflanzlichen Nebenprodukten wie Kartoffelschalen, Apfeltrester oder Kakaoschalen als Insektenfutter steigern wir die Wirtschaftlichkeit Ihrer Futtermittelproduktion bei gleichzeitiger Erhöhung der ökologischen Nachhaltigkeit.

 

Smarte Tierwohl- und Pathogenkontrolle: Für eine gesunde und profitable Aquakultur

© Fraunhofer IME | André Billion
DNA-Chip für die Erkennung von Pathogenen in Substraten

Das Wohlbefinden Ihrer Aquakulturorganismen ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. Stress und Krankheiten können zu erheblichen Produktionsausfällen führen. In einer antibiotikafreien Aquakultur sind daher präventive Maßnahmen unerlässlich.

 

Unsere innovativen Lösungen umfassen:

  • Nicht-invasive Anomalie-Erkennung: 
    • Wir entwickeln und implementieren smarte Systeme, die auf modernen Technologien wie Blockchain und KI basieren, um frühzeitig Abweichungen im Verhalten oder der Gesundheit Ihrer Tiere zu erkennen.
  • DNA-basierte Pathogenchips: 
    • Wir entwickeln spezifische Chips für Ihre Zielarten, die eine schnelle und zuverlässige Erkennung von Pathogenen in Wasser, Futtermitteln und anderen Substraten ermöglichen – noch bevor ein Krankheitsausbruch droht.

 

Nachhaltige Materialien in der Aquakultur: Ökologisch bauen, ökonomisch profitieren

© Fraunhofer IME | Thomas Wilke
Experimentelle Douglasien-Behälter für die nachhaltige Aquakultur von Weißbeingarnelen

Die weit verbreitete Nutzung nicht nachhaltiger Materialien wie Kunststoff, Beton und Stahl in geschlossenen Aquakultursystemen stellt eine erhebliche ökologische Belastung dar. Wir erforschen und entwickeln Alternativen.

 

Unser Fokus liegt auf:

  • Holz als Baustoff: 
    • Wir haben den Langzeiteinsatz von großen Holzbecken in der kommerziellen Aquakultur erfolgreich unter ökologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten getestet.
  • Umfassende Materialprüfung: 
    • Wir untersuchen verschiedene Holzarten auf ihre Eignung für spezifische Aquakulturarten, analysieren Extraktive im Holz sowie Probiotika im Holz-Biofilm und dokumentieren die Reduktion von Mikroplastikpartikeln im System. 

Innovative Aquakultursysteme: Die Zukunft der integrierten Zucht

© Justus-Liebig-Universität | Slim Bendag
Entwurf eines multitrophen Aquakultur-Systems für marine Muscheln, Garnelen und salztolerante Pflanzen
© Fraunhofer IME | Thomas Wilke
Experimentelles Einzelsystem für die individuelle Untersuchung aquatischer Organismen

Integrierte multitrophische Aquakultursysteme (IMTA) imitieren natürliche Kreisläufe und ermöglichen die gemeinsame Kultivierung verschiedener aquatischer Organismen. Diese Systeme tragen maßgeblich zur Reinigung und Stabilisierung der Anlagen bei.

 

Unsere Kompetenzen umfassen:

  • Entwicklung von IMTA-Systemen: 
    • Gemeinsam mit der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) haben wir experimentelle IMTA-Systeme unter Salz- und Brachwasserbedingungen entwickelt und aufgebaut, die die wirtschaftliche Integration verschiedener trophischer Ebenen und Salzwasserarten ermöglichen (z.B. filtrierende Organismen, Fische und Garnelen, Großalgen und salztolerante terrestrische Pflanzen).
 
  •  Spezialisierte Einzelsysteme: 
    • Wir betreiben zusammen mit der JLU aquatische Einzelsysteme, in denen bis zu 240 Individuen unter Süßwasser- und Salzwasserbedingungen individuell gehalten werden können. Dies ermöglicht Fütterungs- und Tierwohlversuche mit hoher statistischer Aussagekraft.

Prof. Dr. Thomas Wilke und sein Forschungsteam haben eine energie-effiziente Garnelenfarm gebaut und entwickeln nachhaltiges Futter für die Krebstiere. | Hessenschau

Prof. Dr. Thomas Wilke: Wie sieht eine Bioökonomie im Wasser aus?

BioBall - Der Podcast - Urbane Kreisläufe schließen: Lösungen für eine biobasierte Wirtschaft

Das Stichwort Bioökonomie wird eher mit der Nutzung von Zucker, Stroh und Holz in Verbindung gebracht, als mit Aquakulturen. Doch auch die Aquakultur ist seit jeher eine Form der biobasierten Kreislaufwirtschaft. Kreislaufsysteme vermindern nicht nur die Energiekosten, sie können auch eine sehr effiziente Möglichkeit darstellen wie Reststoffe genutzt und gleichzeitig das Tierwohl gesteigert werden kann. Wie genau eine Garnelenzucht in der Metropolregion aussehen kann und wie BioBall hier ansetzt, erzählt Thomas Wilke im Gespräch.

Zum Podcast

Weitere Informationen

 

»Insect Farming«

Wettbewerbsfähiges Insektenprotein als nachhaltiges Futtermittel.

Dr. Dorothee Tegtmeier

Gruppenleiterin

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME

Telefon +49 641 97219-170

 

Institutsteilleiter Prof. Dr. Andreas Vilcinskas im Interview über die geplante nachhaltige Insektenzuchtanlage in Gießen | alle Wetter

»Insect farming« und Mikrobiologie

 

Kreislauforientierte Nahrungs- und Futtermittel Forschung

Dr. Dorothee Tegtmeier

Gruppenleiterin

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME

Telefon +49 641 97219-170

 

Nachhaltige Lebens- und Futtermittel aus Insekten

 

Nachhaltige Lebens- und Futtermittel aus Insekten

Dr. Patrick Klüber

Gruppenleiter

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Ohlebergsweg 12
35392 Gießen, Deutschland

Telefon +49 641 972-19289

 

Ausgewählte Publikationen

The future potential of controlled environment agriculture

Individual Shrimp Rearing Increases the Power of Experimental Trials

From Plant By-Products to Insects to Shrimp: A Pathway to Sustainable Aquaculture Feed in a Circular Economy

 

Broad acceptance of sustainable insect-based shrimp feeds requires reproducible and comparable research

Insect feed in sustainable crustacean aquaculture

Weitere Publikationen

Wie Sie mit uns zusammen arbeiten

Bei Interesse an einer Kollaboration oder einer Forschungs- und Entwicklungsleistung kontaktieren Sie uns!

Wir begleiten die Umsetzung Ihrer nachhaltigen Aquakulturprojekte von der wissenschaftlichen Konzeption über die kontrollierte Testung bis hin zur statistischen Auswertung und Dokumentation.

Prof. Dr. Thomas Wilke

Abteilungsleiter »Biodiversitätsforschung«

Fraunhofer IME
Ohlebergsweg 12
35392 Gießen, Deutschland

Telefon +4964197219308

 

Biodiversitätsforschung