Wir stärken unsere Forschung im Bereich Biopolymere mit Prof. Dr. Bruno Moerschbacher
Seit über 20 Jahren – seit Prof. Dr. Bruno Moerschbacher von der Universität Münster das Fraunhofer IME als Partner in sein erstes europäisches Forschungsprojekt CARAPAX eingeladen hatte – ist das Fraunhofer IME in Aachen und später auch in Gießen engagiert in der Forschung und Entwicklung rund um die Biopolymere Chitin und Chitosan. Mit der Emeritierung von Prof. Moerschbacher Ende dieses Monats schließt sich ein Kreis: seine herausragende wissenschaftliche Expertise wird den Forschungsschwerpunkt Biopolymere der Münsteraner Außenstelle des Fraunhofer IME verstärken.

Mit über 190 Publikationen ist Prof. Moerschbacher eine Koryphäe auf dem Gebiet der Biopolymer-Forschung, das er schon seit seiner Zeit als Nachwuchsgruppenleiter an der RWTH Aachen vor über 30 Jahren bearbeitet. Mit seinem Team klärt er molekulare Struktur/Funktions-Beziehungen von Chitosanen auf, um zu verstehen, welches Chitosan am besten geeignet ist für welche der zahlreichen möglichen Anwendung z.B. in Landwirtschaft oder Medizin. Der Fokus liegt dabei auf chemo-enzymatischen, biotechnologischen Ansätzen zur Herstellung, Charakterisierung und Optimierung dieser multi-funktionalen Biopolymere.
Das langfristige Ziel dieser Forschung ist die Entwicklung umweltfreundlicher und verbrauchersicherer Pflanzenschutzmittel und Biostimulanzien für eine nachhaltige Landwirtschaft. In Zusammenarbeit mit Partnern werden zudem technische und biomedizinische Anwendungen bearbeitet, beispielsweise für eine antimikrobielle Ausrüstung von Textilien, eine gezielte Medikamentenabgabe mittels nanoformulierten Chitosanen oder für ein narbenfreies Wundheilen.
Ein wesentlicher Aspekt der Forschung von Prof. Moerschbacher ist es, eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und der praktischen Entwicklung wissensbasierter Produkte zu schlagen. Wir freuen uns daher sehr, dass Prof. Moerschbacher unsere Forschung im Bereich der »Biopolymere« verstärkt und seine wertvolle Expertise einbringt.
Ausgewählte Publikationen von Prof. Moerschbacher
Richter C, Cord-Landwehr S., Singh R, Ryll J, Moerschbacher BM
Dissecting and optimizing bioactivities of chitosans by enzymatic modification. Carbohydr Polym 349: 122958 (2025) DOI
Hellmann MJ, Gillet D, Trombotto S, Raetz S, Moerschbacher BM, Cord-Landwehr S
Heterogeneously deacetylated chitosans possess an unexpected regular pattern favoring acetylation at every third position. Nat Commun 15, 6695 (2024) DOI
Sreekumar S, Wattjes J, Niehues A, Mengoni T, Mendes AC, Morris ER, Goycoolea FM, Moerschbacher BM
Biotechnologically produced chitosans with nonrandom acetylation patterns differ from conventional chitosans in properties and activities. Nat Commun 13, 7125 (2022) DOI
Basa S, Nampally M, Honorato T, Das SN, Podile AR, El Gueddari NE, Moerschbacher BM
The pattern of acetylation defines the priming activity of chitosan tetramers. J Am Chem Soc 142: 1975-1986 (2020) DOI
Weikert T, Niehues A, Cord-Landwehr S, Hellmann MJ, Moerschbacher BM
Reassessment of chitosanase substrate specificities and classification. Nat Commun 8: 1698 (2017) DOI