Arbeitsgruppe: »Animal Venomics«

Ihre Herausforderungen

© Fraunhofer IME | Tim Lüddecke
Doppelschwanzspinne
© Fraunhofer IME | Tim Lüddecke
Feldskorpion
© Fraunhofer IME | Tim Lüddecke
Feuersalamander

In zunehmenden Maße benötigen Unternehmen der Bioökonomie molekulare Innovationen zur Produktentwicklung und Optimierung. Dies betrifft insbesondere die Pharmazie und die Landwirtschaft in der stetig neue leitsubstanzen benötigt werden.

Ein großes Problem in diesem Zusammenhang ist das fehlende know-how in der Erschließung von Bioressourcen außerhalb des für gewöhnlich untersuchten Rahmens. Bis heute ist nur ein kleiner Teil des weltweiten Portfolios an Bioressourcen näher untersucht worden. Eine besonders attraktive Quelle hochpotenter Biomoleküle, insbesondere für pharmazeutische und agrartechnische Anwendungen sind Tiergifte. In ihnen finden sich einzigartige, hochselektive und biologisch abbaubare Komponenten mit starker Wirksamkeit.

Unser Team ist die einzige in Deutschland ansässige Arbeitsgruppe mit Expertise in der translationalen Erschließung von Tiergiften. Wir haben ein weltweit führendes Portfolio an Systembiologischen und Biotechnologischen Methoden entwickelt um unseren Partnern die strategische Nutzung von Tiergift-basierten Biomolekülen zu ermöglichen.

© Fraunhofer IME | Andreas Vilcinskas
Schwarze Mamba

Wie Sie mit uns zusammen arbeiten

Bei Interesse an einer Kollaboration oder einer Forschungs- und Entwicklungsleistung kontaktieren Sie uns!

 

Wir Begutachten gemeinsam ihre Fragestellung und evaluieren, ob wir diese mit unserer Plattform und unseren Analysemethoden adressieren können.

Zu unseren Methoden gehören, neben Biobanking, ein Portfolio an systembiologischen Methoden (bottom-up und top-down Proteomics, Transcriptomics und Genomics) und verschiedensten Ansätzen der heterologen Proteinexpression auch Expertise in der Durchführung und Anpassung von in vitro und in vivo Bioassays. Des Weiteren verfügen wir über Expertise im Protein Engineering und der Anwendung verschiedenster bioinformatischer Tools zur effektiven Bioprospektion aus Tiergiften.

Dr. Tim Lüddecke

Gruppenleiter

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME

Telefon +49 641 97219-301

E-Mail senden

 

 

 

Biodiversitätsforschung

 

 

Weitere Beiträge zu »Animal Venomics«

Fraunhofer-Gesellschaft

Multiresistente Keime

Fraunhofer IME

Gift des Bücherskorpions wirkt auch gegen Krankenhauskeime

Die Bundesregierung

Viel Potenzial für die Medizin

Fraunhofer Podcast: Forschung erleben - Zukunft hören

Oho statt igitt: Spinnengift für Therapeutika und Bioinsektizide

Justus-Liebig-Universität

Gießener Forschungsteam entschlüsselt heimische Ameisengifte

Das PTA Magazin

Spinnen: Giftcocktail mit Potenzial

Gießener Anzeiger

Biochemische Schatztruhe

Sat1

Wertvolles Spinnengift

National Geographics

Kann Spinnengift Krankheiten heilen?

Fraunhofer Gesellschaft

Spinnengift für Therapeutika und Bioinsektizide

Fraunhofer IME

Gießener Wissenschaftler*innen entschlüsseln Schlangengiftcocktail

Mint Zirkel

Allzweckmittel Spinnengift

LABO

Spinnengifte für Therapeutika und Bioinsektizide nutzen

Publikationen

Enlightening the toxinological dark matter of spider venom enzymes

Proteogenomics-guided functional venomics resolves the toxin arsenal and activity of Deinagkistrodon acutus venom

Divergent venom effectors correlate with ecological niche in neuropteran predators

Determining the pharmacological potential and biological role of linear pseudoscorpion toxins via functional profiling