Metabolismus in Nutztieren

 

In diesem Arbeitsgebiet untersuchen wir die Aufnahme und den Metabolismus von Agrochemikalien in Nutztieren (zunächst in Fischen) gemäß nationaler und internationaler Pflanzenschutzgesetzgebung (insbesondere EC 1107/2009) als Grundlage für die Bewertung des Risikos für Verbraucher.

Hochauflösende Massenspektroskopie in Kombination mit modernster NMR-Analytik und 14C-Markierung ermöglichen die Erfassung und Identifizierung auch unbekannter Metaboliten nach GLP (Good Laboratory Practice).

 

Studien zum Fischmetabolismus

© Fraunhofer IME | Klaus-Peter Kappest

Für Aquakulturstudien verfügt das Fraunhofer IME über zwei moderne Durchflusssysteme aus Edelstahl, die die Technologie für die Durchführung von Fischmetaboliusmusstudien bereitstellen.

Information zur Durchflussanlage

Aquakulturkreislaufanlage

© Fraunhofer IME | Klaus-Peter Kappest

Für Fischfütterungsstudien verfügt das Fraunhofer IME über eine moderne Forschungskreislaufanlage aus Edelstahl mit sieben Einzelkreisläufen.

Information zur Aquakulturkreislaufanlage

Publikationen

Bischof I., Köster, J., Segner H., Schlechtriem C.:
Hepatocytes as an in vitro test system to investigate the metabolism of pesticides in farmed fish: comparison between in vivo and in vitro and across species.
(2016) Comparative Biochemistry and Physiology, Part C 187, 62–73 (DOI: 10.1016/j.cbpc.2016.05.003)

Schlechtriem, C., Pucher, J., Michalski, B.:
Dietary burden calculations relating to fish metabolism studies.
(2016) Journal of the Science of Food and Agriculture 96 (5), 1415–1419 (DOI: 10.1002/jsfa.7607)

Schlechtriem, C., Bischof, I., Atorf, C., Bergendahl, E., Seymour, P., Whalley, P.:
Development of a regulatory testing procedure to study the metabolism of pesticides in farmed fish.
(2016) Pest Management Science 72, 362-270 (DOI: 10.1002/ps.4007)

Goeritz, I., Atorf, C., Whalley, P., Seymour, P., Klein, M., Schlechtriem, C.:
Investigation into feed preparation for regulatory fish metabolism studies.
(2014) Journal of the Science of Food and Agriculture 94, No. 3: 438–444 (DOI: 10.1002/jsfa.6262)