Die konfokale Laserscanning-Mikroskopie ermöglicht hochauflösende, dreidimensionale Aufnahmen biologischer Proben. Im Gegensatz zur Licht- und Fluoreszenzmiskroskopie wird das Präparat punktuell und über Laser nur in einer spezifischen Wellenlänge ausgeleuchtet. Ein Scanner mit hochsensitiven Detektoren der neuesten Generation rastert den Bereich von Interesse Punkt für Punkt ab. Je nach experimentellem Aufbau werden über die Software die Informationen zu einem zweidimensionalen Bild, einer dreidimensionalen Struktur oder über eine Zeitreihe zu einer animierten Bildreihe zusammengesetzt. Die optische Segmentierung reduziert Streulicht und erhöht den Kontrast, wodurch wir detaillierte Analysen subzellulärer Strukturen erhalten.
Wir nutzen das Stellaris 8 FALCON System für die funktionelle Bildgebung dynamischer Prozesse in lebenden Organismen. Durch den Einsatz eines gepulsten Weißlichtlasers und Time-Correlated Single Photon Counting (TCSPC) können neben spektral getrennten Aufnahmen zusätzliche Informationen über die Fluoreszenzlebenszeit generiert werden. Ein fluoreszierender Farbstoff hat neben seinem charakteristischen Emissionsspektrum auch eine Fluoreszenzlebensdauer, die widerspiegelt, wie lange der Farbstoff im angeregten Zustand bleibt. Die parallele Untersuchung einer Vielzahl von Fluoreszenzmarkierungen (Fluorophor-Multiplexing) und die Analyse (auto-) fluoreszierender Komponenten in lebenden Zellen wird so ermöglicht. Schnelle, komplexe und dynamische Prozesse wie beispielsweise beim Einsatz von Biosensoren und bei molekularen Wechselwirkungen können durch das integrierte System zur Aufnahme von Fluoreszenzintensität und -lebenszeit in Hochgeschwindigkeit analysiert werden.
Zudem bieten unsere FRAP (fluorescence recovery after photobleaching) bzw. FRAP-XT Untersuchungen mit einem ultraschnellen Scanner eine Möglichkeit, in molekulare Mobilität und Diffusionskinetiken zu blicken.
Zur Ausstattung gehören
- Inverses Forschungsmikroskop DMi8 CS mit einem motorisierten Probentisch
- Weißlichtlaser 440-790 nm, gepulst (bis 80 MHz)
- Laser: Diode 405 nm, Diode 448 nm, OPSL 488 nm, OPSL 514 nm, DPSS 561 nm
- Tandem Scanner 8 kHz
- Detektoren: 2x HyD-X, 2x HyD-S, 1x HyD-R
- FALCON (FAst Lifetime CONtrast) für schnelle Fluoreszenzlebenszeitaufnahmen
- LIGHTNING zur adaptiven Dekonvolution bis zu einer lateralen Auflösung von 120 nm
- Hamamatsu ORCA-Flash 4.0 CMOS Kamera