Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen und Kurse

Von Mitarbeitenden des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME wurden folgende Veranstaltungen organisiert:

  • Eine interdisziplinäre Tagung des Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN): MULTIDISZIPLINÄRE PERSPEKTIVEN AUF WACHSTUM IM KONTEXT NACHHALTIGKEIT - Zum Austausch sozial- und naturwissenschaftlicher Ansätze, 12. und 13.05.2025, Franz-Hitze-Haus Münster, organisiert von Prof. Dr. Bodo Philipp.
  • Workshop “New strategies for regulatory bioaccumulation assessment” am 10. und 11. März 2025 in Berlin organisiert durch Prof. Dr. Christian Schlechtriem und Verena Kosfeld vom Fraunhofer IME und Mitarbeitende des Umweltbundesamtes.

  • Gemeinsamer Workshop der Arbeitskreise der Fachgruppen Umweltchemie und Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) vom 17. bis 19. Juni 2024 am Fraunhofer IME Schmallenberg. Organisiert u.a. durch Dr. Dieter Hennecke, Prof. Dr. Christoph Schäfers, Dr. Bernd Göckener und Dr. Boris Meisterjahn sowie Dr. Stefan Hahn, Fraunhofer ITEM.
  • Workshop »Expert meeting on environmental risk assessment of RNAi-based crop protection and transient modification techniques of plants« des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) vom 24. bis 25. Oktober 2024.  Organisiert durch das BfN sowie Dr. Sebastian Eilebrecht, Dr. Udo Hommen, Dr. Kerstin Derz, Dr.  Elke Eilebrecht und Dr. Andreas Schiermeyer.
  • Workshop »Aktuelle Entwicklungen bei der Untersuchung und Bewertung von PAK-Belastungen in urbanen Böden« am 3. und 4. Juni 2024 in Frankfurt. Organisiert durch den GDCh Arbeitskreis Boden, Vorsitz Dr. Dieter Hennecke.

  • Workshop »Innovationspotential zur valorisierten Kaskadennutzung von Nebenprodukten der Saftproduktion InVaKaS«
    20.3. bis 26.3.2023 in Bahia, Brasilien weitere Informationen
  • Fachtagung: »Das Konzept der Bioökonomie im Dialog – Zur Rolle der Partizipation auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bioökonomie« 20. und 21.01.2023 in Münster; Mitorganisation durch Prof. Dr. Bodo Philipp.
  • Gemeinsame Jahrestagung der SETAC GLB und GDCh-FG U&Ö, Wissenschaftliches und lokales Organisationskommittee durch Prof. Dr. Dr. h.c Henner Hollert
  • Joint Workshop NORMAN Network, WGs 2 and 3, in 2023 durch Prof. Dr. Dr. h.c Henner Hollert.
  • Gemeinsamer Workshop des NORMAN Netzwerks, des Umweltbundesamtes und RobustNature Workshop zum Thema »Innovative Ansätze für die Umweltüberwachung von chemischer Verschmutzung und Biodiversität - Verknüpfung von Biodiversitätsverlust und chemischer Verschmutzung«. Prof. Dr. Dr. h.c Henner Hollert, Co-Chair des Workshops
  • RobustNature Workshop »Chemical Pollution and Biodiversity Loss«, 04. und 05. Juli 2023, Transdisziplinärer Stakeholder-Workshop zum Thema chemische Verschmutzung und Biodiversitätsverlust im Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg v.d. Höhe, Prof. Dr. Dr. h.c Henner Hollert, Chair des Workshops
  • SETAC/GDCh Postgradualkurs Aquatische Ökotoxikologie GAIAC/Uni Frankfurt, durch Prof. Dr. Dr. h.c Henner Hollert.
  • Fraunhofer-Workshop der Fraunhofer-Allianz Chemie für Interessierte aus Industrie, Politik und Gesellschaft »PFAS-Verbot – Drängende Aufgaben für die Angewandte Forschung« am 12.10.2023 in Würzburg – Mitorganisation durch Prof. Dr. Christoph Schäfers  

  • Biodialoge im Rahmen des BMBF-Projektes BIOCIVIS: »Bioökonomie und Nachhaltigkeit« am 12. - 14.05.2022 durch Prof. Dr. Bodo Philipp.
  • Gemeinsame Jahrestagung der SETAC GLB und GDCh-FG U&Ö, Wissenschaftliches und lokales Organisationskommittee durch Prof. Dr. Dr. h.c Henner Hollert
  • Joint Workshop NORMAN Network, WGs 2 and 3, in 2022 durch Prof. Dr. Dr. h.c Henner Hollert.
  • SETAC/GDCh Postgradualkurs Aquatische Ökotoxikologie GAIAC/Uni Frankfurt, März 2022 durch Prof. Dr. Dr. h.c Henner Hollert.
  • WildOMICs - Workshop zur Implementierung von molekularbiologischen Methoden in das Umweltmonitoring, organisiert durch Dr. Bernd Göckener am 2. - 3.11.2022 am Fraunhofer IME Schmallenberg

  • Workshop Umweltbundesamt und Fraunhofer IME: »Proposal to standardise the analysis and persistence assessment of non-extractable residues (NER)« digitale Veranstaltung am 17. und 18. Februar 2021, organisiert von Dr. Dieter Hennecke
    Weitere Informationen
  • Workshop Umweltbundesamt und Fraunhofer IME: »Food web on ice«, digitale Veranstaltung am 16. und 17. März 2021, organisiert von Dr. Heinz Rüdel und Mitarbeitenden.
  • Biodialoge im Rahmen des BMBF-Projektes BIOCIVIS: »Bioökonomie und Nachhaltigkeit« am 28. und 29. Mai 2021 und am 20. und 21. August 2021 durch Prof. Dr. Bodo Philipp.