Ecotoxicogenomic Screening

Molekulares Umweltnebenwirkungsscreening

Abbildung 1: Erfassung ökotoxikogenomischer Daten in Modellorganismen unter Verwendung von Transkriptomik- und Proteomik-Ansätzen. Erstellt mit biorender.com

Die Wirkstoffe aus Pflanzenschutzmitteln, Bioziden, Arzneimitteln oder Kosmetika gelangen entweder gezielt oder über ihre Anwendung am Menschen oder an Materialien in die Umwelt und können dort eine schädliche Wirkung auf Nicht-Zielorganismen ausüben. Die Testung der Umweltwirkung einer stetig wachsenden Zahl an neu entwickelten Wirkstoffen stellt einen immer größer werdenden Kostenfaktor für die Wirkstoff-produzierende Industrie dar. Darüber hinaus sind die regulatorisch geforderten OECD-Tests zeit- und ressourcenaufwändig und somit nicht kompatibel mit einem Screening von Substanzvorläufern.

Die Anwendung modernster OMICs-Methoden ermöglicht eine sensitive und gleichzeitig genomweite Identifizierung von Substanz-induzierten molekularen Veränderungen in ökologisch relevanten Organismen auf der Ebene der DNA (Epigenom), der RNA (Transkriptom) und der Proteine (Proteom). Das Wissen über die von einem Stoff hervorgerufenen molekularen Veränderungen und deren direkte Verknüpfung mit Phänotypen und Populationseffekten eröffnet die Möglichkeit einer frühzeitigen Identifizierung ökotoxischer Substanzen und erleichtert die Klassifizierung von Stoffen in Bezug auf ihre Umweltwirkung. Darüber hinaus können solche systembiologischen Untersuchungen mit minimalen Mengen an Bioressourcen durchgeführt werden, was sie zu einem vielversprechenden Ansatz zur frühen Erfassung der Umweltwirkung von Stoffen im Rahmen eines Screenings macht. Gleichzeitig ermöglichen sie eine signifikante Reduzierung der Anzahl an Tierversuchen.

Die OMICs-basierte Identifizierung solcher Stoffwechselwege, welche durch eine Substanz gestört werden, trägt wesentlich zur Etablierung von Adverse Outcome Pathways (AOPs) bei. Das AOP-Konzept dient zur unmittelbaren Verknüpfung initialer molekularer Ereignisse mit den daraus folgenden schädlichen Effekten für den Organismus und die Population und erfährt auch in der behördlichen Stoffregulation zunehmende Aufmerksamkeit.

Die Abteilung Ecotoxicogenomics kombiniert ökotoxikologische Richtlinientests mit OMICs-Methoden (RNA-Seq, quantitative LC-MS/MS), um frühe molekulare Veränderungen zu erfassen, welche schädlichen Effekten auf den Organismus und die Population vorhergehen. Unsere Datenbank molekularer Fingerabdrücke wird in Screening-Methoden zur Umweltrisikovorhersage von Substanzvorläufern genutzt. Die Verfügbarkeit eines solchen Umweltnebenwirkungsscreenings während der industriellen Wirkstoffentwicklung vermeidet die kostspielige Weiterentwicklung von Vorläufersubstanzen mit einem hohen ökotoxischen Potenzial und ermöglicht eine nachhaltige Entwicklung von umweltsicheren Wirkstoffen.

 

Wir bieten unseren Kunden

  • Ein molekulares Screening zur Erfassung und Identifizierung von Substanz-induzierten Wirkmechanismen in einer Reihe ökotoxikologischer Modellorganismen.
  • Die Identifizierung von Schwellenkonzentrationen auf der Basis von Genexpressionsdaten (transcriptomic point-of-departure, tPOD).
  • Die Untersuchung wässriger Medien auf schädliche Wirkungen, etwa im Zebrafischembryo-Modell.

 

Abbildung 2: Konzept und Vorhersageansatz des Adverse Outcome Pathway (AOP) unter Verwendung von Genexpressions-Fingerabdrücken ökotoxischer Wirkungsweisen. Erstellt mit biorender.com

Ausgewählte Publikationen

  • Frelih, M., Ayobahan, S. U., Marghany, F., Essfeld, F., Eilebrecht, S.
    Toxicogenomic signatures of estrogen-related modes of action in the zebrafish embryo.

    (2025) Environmental Toxicology and Chemistry. doi.org/10.1093/etojnl/vgae059
  • Essfeld, F., Ayobahan, S.U., Strompen, J., Alvincz, J., Schmidt-Posthaus, H., Woelz, J., Mueller, T., Ringbeck, B., Teigeler, M., Eilebrecht, E., Eilebrecht, S.
    Transcriptomic Point of Departure (tPOD) of androstenedione in zebrafish embryos as a potential surrogate for chronic endpoints.
    (2024) Science of the Total Environment, 953, 176026. doi.org/10.1016/j.scitotenv.2024.176026
  • Essfeld, F., Luckner, B., Bruder, A., Marghany, F., Ayobahan, S. U., Alvincz, J., Eilebrecht, S.
    Gene biomarkers for the assessment of thyroid-disrupting activity in zebrafish embryos.

    (2024) Chemosphere, 365, 143287. doi.org/10.1016/j.chemosphere.2024.143287
  • Hanfland, J., Lousberg, J., Ringbeck, B., Schäfers, C., Schlich, K., Eilebrecht, S.
    Short-term test for the toxicogenomic assessment of ecotoxic modes of action in Myriophyllum spicatum.
    (2024) Science of the Total Environment, 924, 171722. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2024.171722
  • Ayobahan, S.U., Alvincz, J., Reinwald, H., Strompen, J., Salinas, G., Schäfers, C., Eilebrecht, E., Eilebrecht, S.
    Comprehensive identification of gene expression fingerprints and biomarkers of sexual endocrine disruption in zebrafish embryo
    Ecotoxicology and Environmental Safety, 2023, doi.org/10.1016/j.ecoenv.2023.114514
  • Essfeld, F., Reinwald, H., Salinas, G., Schäfers, C., Eilebrecht, E., Eilebrecht, S.
    Transcriptomic profiling of clobetasol propionate-induced immunosuppression in challenged zebrafish embryos

    (2022) Ecotoxicology and Environmental Safety. doi.org/10.1016/j.ecoenv.2022.113346
  • Loll, A., Reinwald, H., Ayobahan, S.U., Göckener, B., Salinas, G., Schäfers, C., Schlich, K., Hamscher, G., Eilebrecht, S.
    Short-Term Test for Toxicogenomic Analysis of Ecotoxic Modes of Action in Lemna minor

    (2022) Environmental Science & Technology. doi.org/10.1021/acs.est.2c01777
  • Reinwald, H.; Alvincz, J.; Salinas, G.; Schäfers, C.; Hollert, H.; Eilebrecht, S.:
    Toxicogenomic profiling after sublethal exposure to nerve- and muscle-targeting insecticides reveals cardiac and neuronal developmental effects in zebrafish embryos.

    Chemosphere
    , 132746 (November 2021), doi.org/10.1016/j.chemosphere.2021.132746
  • Pfaff, J.; Reinwald, H.; Ayobahan, S.; Alvincz, J.; Göckener, B.; Shomroni, O.; Salinas, G.; Düring, R.-A.; Schäfers, C.; Eilebrecht, S.:
    Toxicogenomic differentiation of functional responses to fipronil and imidacloprid in Daphnia magna,
    Aquatic Toxicology, 105927, Vol. 238 (September 2021)
    doi.org/10.1016/j.aquatox.2021.105927
  • Reinwald, H., König, A., Ayobahan, S., Alvincz, J., Göckener, B., Böhle, G., Shomroni, O., Hollert, H., Salinas, G., Schäfers, C., Eilebrecht, E., Eilebrecht, S.:
    Toxicogenomic fin(ger)prints for thyroid disruption AOP refinement and biomarker identification in zebrafish embryos.
    Science of the Total Environment., Article number: 143914 (December 2020 online first)
    DOI: 10.1016/j.scititenv.2020.143914
  • Ayobahan, S.; Eilebrecht, S.; Baumann, L.; Teigeler, M.; Hollert, H.; Kalkhof, S.; Eilebrecht, E.; Schäfers, C.:
    Detection of biomarkers to differentiate endocrine disruption from hepatotoxicity in zebrafish (Danio rerio) using proteomics.
    Chemosphere, Article number: 124970 (2019 online first). Volume 240, February 2020
    DOI: 10.1016/j.chemosphere.2019.124970