Umweltrisikobewertung von Chemikalien

Wir nutzen unsere Kompetenzen in der Umweltanalytik, der experimentellen Umweltchemie und Ökotoxikologie sowie der Modellierung von Verbleib und Wirkung von Stoffen, um deren Risiken in der Umwelt zu analysieren. In Abstimmung mit den Regulationsbehörden identifizieren wir Fragestellungen und entwickeln Testrichtlinien, um diese zu adressieren. Wir sind Partner der Industrie für die qualitätsgesicherte Durchführung und Bewertung komplexer experimenteller und modellbasierter Studien mit wissenschaftlichem Anspruch und bedienen diesbezügliche Anforderungen der ECHA (REACH) oder EMA. Die Analyse und Klassifizierung mole kularer Wirkmechanismen nutzen wir in Screening Tools für Umweltwirkungen von Produktkandidaten. Wir beherbergen die Umweltprobenbank des Bundes und führen Umweltmonitoring-Projekte
durch, um mögliche neue Umweltbelastungen identifizieren und prospektive Abschätzungen überprüfen zu können. Wir sind ein GLP zertifiziertes Prüflabor.

Leistungsangebot

Standardstudien zur Registrierung und Kennzeich­nung von problematischen Industriechemikalien (inklusive Metallen), Bioziden und Pharma­zeu­tika:

physikalisch-chemische Eigenschaften

Verbleib in der Umwelt

Bioakkumulation

Ökotoxikologische Wirkung

Wirkungs- und Verbleibsstudien mit Nanomaterialien / Mikroplastik

Komplexe Studien für spezielle Fragestellungen:

         modifizierte Standardtests für flüchtige, schwerlösliche und/oder schnell bioabbaubare
         Substanzen, z. B. Water Accomodated Fraction (WAF) Tests

         Fish-Full-Life Cycle-Tests

         Mikro-/Mesokosmosstudien mit kontinuierlicher Belastung

Kläranlagensimulationen (offene und geschlossene Systeme)

Prüfungen des Transformations- und Lösungsverhaltens und der Bioverfügbarkeit (bioaccessibility) von Metallen und Metallverbindungen einschließlich Elementspezies­analytik

Prüfung belasteter Materialien auf Umweltchemikalien

Expositionsabschätzung von chemischen und biologischen Agenzien in Wasser, Böden und Verbraucherprodukten durch Entwicklung bzw. Anpassung von Expositionsszenarien und -modellen

Entwicklung/Anpassung von Test- und Bewertungsstrategienin der  ökologischen Risikoab­schätzung

Gutachten zur Umweltverträglichkeit von Stoffen Produkten

Unterstützung bei der Registrierung und Zulassung von Chemikalien:
Beratung in Zusammenhang mit umweltrelevanten Spezialaspekten zu REACH

Überprüfung der OECD-Prüfrichtlinien abgeschlossen

Das Umweltbundesamt (UBA) hatte die beiden Fraunhofer-Institute IME und ITEM sowie die Ramboll Deutschland GmbH beauftragt, eine Umfrage zur Überprüfung der OECD-Testrichtlinien (OECD-TGs) durchzuführen. Mithilfe internationaler Expertengruppen wurden die Prüfrichtlinien identifiziert, die derzeit nicht dem Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen. Es wurden ausschließlich die OECD-TGs berücksichtigt, die zur Bewertung von Auswirkungen auf die Umwelt herangezogen werden. Nach Abschluss der Umfrage wurden die Ergebnisse in drei thematischen Workshops diskutiert. Es wurden Empfehlungen zur Überarbeitung der OECD-TGs erarbeitet und priorisiert, die schließlich den Mitgliedern der Working Party of National Coordinators for the OECD Test Guidelines Program (WNT) vorgelegt wurden.

Lesen Sie den Bericht des UBA

Gremientätigkeit

Prof. Dr. Christoph Schäfers:

  • BMU, Kommission zur Bewertung wassergefährdender Stoffe (KBwS)
  • DFG: Allianz-Arbeitsgruppe „Infrastrukturen in der terrestrischen Forschung“
  • UBA, Arbeitskreis Fortentwicklung von Prüfmethoden im Rahmen des Stoffrechts, AK Ökotoxikologie, Akkumulation und Abbau in der Umwelt

Dr. Dieter Hennecke:

  • GDCh, Fachgruppe "Umweltchemie und Ökotoxiologie" - Arbeitskreis "Boden", Chair

Dr. Heinz Rüdel:

  • IUPAC, Subcommittee on Chemical and Biophysical Processes in the Environment
  • GDCh, Fachgruppe "Umweltchemie und Ökotoxiologie" - Arbeitskreis "Umweltmonitoring", Co-chair

Dr. Martin Müller:

  • GDCh, Division Umweltchemie und Ökotoxiologie"" - Arbeitskreis "Chemikalienbewertung"

Dr. Karsten Schlich:

  • Bundesverband Boden, Fachgruppe Bodennutzung und Bodenschutz - Fachausschuss "Mikroplastik im Boden"