TenEDEN: Effizienter organischer Dünger aus Mehlwurmfrass

Motivation und Problemstellung

© Alpha Protein GmbH
Mehlwürmer

Die Larven des Mehlkäfers (Tenebrio molitor), umgangssprachlich Mehlwurm genannt, gehören zu den wirtschaftlich wichtigsten Nutzinsekten. Sie sind reich an hochwertigen Proteinen, Vitaminen und Omega-3-Fettsäuren. Der Mehlwurm ist als Futtermittel für die Aquakultur und Nutztiere (Wiederkäuer ausgenommen) sowie als Lebensmittel zugelassen. Neben den Insekten selbst entsteht bei der Mehlwurmzucht ein weiteres Produkt: Der Insektenfrass, ein Gemisch aus Exkrementen von Nutzinsekten, Futterresten und Teilen von Nutzinsekten. Dieser Frass hat ein großes wirtschaftliches Potenzial als organischer Dünger und beinhaltet Bakterien und funktionale Inhaltsstoffe, die das Pflanzenwachstum und das Bodenleben fördern können. Jedoch wurde 2021 die EU-Vorschrift (Regulation (EU) 2021/1925) angepasst, nach der Frass um die mikrobiologische Sicherheit zu gewährleisten für eine Stunde bei 70°C erhitzt (hygienisiert) werden muss, bevor er als Düngemittel verkauft werden darf. Durch dieses energie- und kostenintensive gezielte Abtöten von Mikroorganismen, werden allerdings auch die nützlichen Bakterien, dezimiert, was Einfluss auf die Düngeeigenschaften haben kann. 

Projektziel und Lösungsansatz

© Fraunhofer IME | Dorothee Tegtmeier
Keimzahlbestimmung
© Alpha Protein GmbH
Mehlwurmdünger

Im Rahmen des Projektes wird Frass als organisches Düngemittel aus wirtschaftlicher, nachhaltiger und mikrobiologischer Perspektive näher betrachtet um Frass-basierte Produkte besser zu kontrollieren, charakterisieren, vermarkten und einsetzen zu können. Dazu wird der Einfluss der Hygienisierung ausführlich analysiert indem hygienisierter Frass im Verglich zu unbehandeltem Frass untersucht wird. Bei der mikrobiologischen Charakterisierung stehen u.a. sicherheitsrelevante Aspekte wie die Verunreinigung mit potentiell pathogenen Keimen im Fokus. Weiterhin sollen Bakterien identifiziert werden, welche das Pflanzenwachstum z.B. durch Stickstofffixierung oder Phytohormonproduktion unterstützen. Zusammen mit unseren Projektpartnern werden die unterschiedlich behandelten Frass-Sorten zudem auf die anorganischen Pflanzennährstoffe und die Düngemittelwirksamkeit untersucht sowie Treibhausgasbilanzen ermittelt.  

Dieses Wissen soll zum einen Informationen darüber liefern, inwiefern das Düngepotenzial durch das Hygienisieren reduziert wird. Zum anderen soll eine bessere Charakterisierung helfen, dass im Falle eines langfristigen Fortbestands der Hygienisierungs-Pflicht gerade die ungefährlichen Bakterien mit einer positiven Auswirkung auf Boden und Pflanzen bekannt und charakterisiert sind und somit in der Landwirtschaft zur Bodenverbesserung eingesetzt werden können. 

© ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
© Alpha Protein GmbH
© Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Bei Interesse an einer Kollaboration oder einer Forschungs- und Entwicklungsleistung kontaktieren Sie uns!

 

Zu unseren Dienstleistungen zählen neben der Testung von industriellen Nebenströmen und Abfällen als Futtermittel für Soldatenfliegen auch mikrobiologische Analysen (z.B. Keimzahlbestimmung und Mikrobiomanalysen) als auch Lebensmittelchemische Analysen (z.B. Protein-, Fett-, Asche-, Stärke- und Rohfasergehalt) von unterschiedlichem Probenmaterial (z.B. Nahrungs- und Futtermittel, Insekten- und Frass-Proben). Weiterhin verfügen wir über umfangreiche Methoden, Mikroorgansimen (Bakterien und Pilze) zu isolieren, charakterisieren und als potentielle „Probiotika“ für die Insektenzucht zu testen.

 

Dr. Dorothee Tegtmeier

Gruppenleiterin

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME

Telefon +49 641 97219-170

E-Mail senden

 

 

Kreislauforientierte Nahrungs- und Futtermittel Forschung