Motivation und Problemstellung
Die Larven des Mehlkäfers (Tenebrio molitor), umgangssprachlich Mehlwurm genannt, gehören zu den wirtschaftlich wichtigsten Nutzinsekten. Sie sind reich an hochwertigen Proteinen, Vitaminen und Omega-3-Fettsäuren. Der Mehlwurm ist als Futtermittel für die Aquakultur und Nutztiere (Wiederkäuer ausgenommen) sowie als Lebensmittel zugelassen. Neben den Insekten selbst entsteht bei der Mehlwurmzucht ein weiteres Produkt: Der Insektenfrass, ein Gemisch aus Exkrementen von Nutzinsekten, Futterresten und Teilen von Nutzinsekten. Dieser Frass hat ein großes wirtschaftliches Potenzial als organischer Dünger und beinhaltet Bakterien und funktionale Inhaltsstoffe, die das Pflanzenwachstum und das Bodenleben fördern können. Jedoch wurde 2021 die EU-Vorschrift (Regulation (EU) 2021/1925) angepasst, nach der Frass um die mikrobiologische Sicherheit zu gewährleisten für eine Stunde bei 70°C erhitzt (hygienisiert) werden muss, bevor er als Düngemittel verkauft werden darf. Durch dieses energie- und kostenintensive gezielte Abtöten von Mikroorganismen, werden allerdings auch die nützlichen Bakterien, dezimiert, was Einfluss auf die Düngeeigenschaften haben kann.