Trendthemen

An den vier Standorten des Fraunhofer IME definieren wir innovative Trendthemen aus der Molekularen Biotechnologie, den Bioressourcen und der Angewandten Oeklogie, die sowohl für Wissenschaft als auch Industrie von Relevanz sind. 

 

Nachhaltige Tiergesundheitslösungen

In diesem Projekt werden neuartige Naturstoffe aus Mikroorganismen zur Entwicklung als Tiergesundheitslösungen der nächsten Generation für die Bekämpfung von parasitären Erkrankungen identifiziert.

 

»TenEDEN«

Effizienter organischer Dünger aus Mehlwurmfrass

 

Biobasierte Substanzen zur Verhinderung von Melanose bei biozertifizierten Shrimps

Im Rahmen des MbioShrimp-Projekts entwickeln wir natürliche Produkte aus Pilzen und Pflanzen als zertifizierbare Lösungen für die weltweite ökologische Garnelenproduktion

 

 

Multiresistente Keime

Die Waffen gegen gefährliche Bakterien werden zunehmend stumpf, immer häufiger können lebensbedrohliche Infektionen nicht mehr therapiert werden. Ersatz gibt es bisher kaum – höchste Zeit zu handeln.

 

 

Kreislauforientierte Nahrungs- und Futtermittel Produktion

»Unsere Forschung soll langfristig zu einer klimafreundlichen, zirkulären Bioökonomie unter low- bzw. zero-waste Bedingungen beitragen.«

 

 

Gift des Bücherskorpions wirkt gegen Krankenhauskeime

Hessische Forschende entdeckten Moleküle mit starker Wirkung gegen Krankenhauskeime. Die Ergebnisse können zukünftig dabei helfen, schwer zu behandelnde Infektionskrankheiten zu bekämpfen.

 

 

Entwicklung von Alternativen zu Säugetiermodellen in der Medizin

Schmetterlingsraupen als alternative Tiermodelle für entzündliche Darmerkrankungen

 

 

FutureProteins

Das Leitprojekt »FutureProteins« kombiniert die Herstellung alternativer Proteinquellen aus Pflanzen, Insekten, Pilzen und Mikroalgen in geschlossenen Agrarsystemen mit einer integrierten Nutzung aller Nebenströme zur Herstellung weiterer Proteinrohstoffe. 

 

OrbiPlant®

Das hoch flexible, automatisierte Vertical Farming-System OrbiPlant® kann Pflanzen unterschiedlicher Art kontinuierlich sowie völlig unabhängig von Wetter, Tages- und Jahreszeit effizient und kostengünstig im größeren Maßstab bereitstellen.

 

OrbiLoop®

Als kleiner Bruder von OrbiPlant®  eignet sich das Vertical Farming-System OrbiLoop® vor allem für die  »InStore«-Pflanzenproduktion im kleineren Maßstab, wie z. B. in Supermärkten oder Gastronomiebetrieben. 

 

Unsere FuE Projekte für die Bioökonomie

Ausgewählte FuE-Projekte für die Bioökonomie am Fraunhofer IME.

 

neoLAMP


Einfacher, schneller und zuverlässiger Nachweis von SARS-CoV-2

 

Bunte Kartoffeln


Molekulare Werkzeuge zur gezielten Züchtung anthozyanhaltiger Kartoffeln.

 

 

 

Blütenentwicklung verstehen

 

Pflanzliche Biomasse gezielt steigern.

 

LEDitSHAKE

 

Ein Beleuchtungssystem für Pflanzenzellkulturen.

 

Die Natur dachte zuerst...

 

wir denken weiter...

Biomimetischer Synthesekautschuk BISYKA

 

 

Löwenzahn - die neue Kautschukquelle


Alternative Naturkautschukquellen werden dringend benötigt.

 

SeedPlus

Multifunktionale Saatgutbeschichtung zur Ertragssicherung und -steigerung bei Kulturpflanzen durch Schutz und Versorgung des Keimlings.

 

Protection plants - protecting life

12. Mai 2024 - Internationaler Tag der Pflanzengesundheit

Unsere FuE Projekte rund um die Pflanzengesundheit

 

Vielfalt ernten, Hoffnung nähren

1. Internationaler Tag der Kartoffel - 30. Mai 2024


Unsere FuE Projekte rund um die tolle Knolle

 

Projekt: RNAi

Umwelteffekte RNAi-basierter GV-Pflanzen und Verfahren zur transienten Modifizierung von Organismen

 

Projekt »PUMMEL«

»PUMMEL« - Entwicklung eines »Point of Use Micro-Multichannel-Gas-Chromatograph« zum schnellen Vor-Ort-Nachweis von VOCs