Motivation und Problemstellung



Dinge im Inneren des menschlichen Körpers zu verkleben, ist keine einfache Aufgabe. Wer schon einmal versucht hat, ein Pflaster auf feuchter Haut zu befestigen, weiß, wie frustrierend das sein kann. In der Chirurgie müssen Ärzte häufig Gewebe wieder verbinden oder innere Wunden in feuchter Umgebung verschließen. In der Regel finden Nähte und Klammern Verwendung. Obwohl ein medizinischer Kleber schneller, sanfter und anpassungsfähiger wirken würde, halten bestehende Klebstoffe oft nicht gut, sind giftig für das Gewebe oder haften schlecht auf feuchten Oberflächen. Andere sind sicherer, aber schwach und unzuverlässig. Die Folgen können schwerwiegend sein – nach einer Bauchoperation etwa kommt es bei bis zu jedem fünften Patienten zu inneren Leckagen an der Operationsstelle. Es ist also klar: Bessere medizinische Klebstoffe werden dringend gebraucht.
Die Natur könnte die Lösung bereits bereithalten. Einige Tiere produzieren wasserdichte Seide, die wie Klebeband unter Wasser funktioniert. Diese natürlichen Klebstoffe sind stark, härten schnell aus und haften hervorragend auf feuchten Oberflächen – genau das, was Chirurgen suchen. Das Problem: Diese Insekten sind klein und lassen sich nicht in nennenswerter Menge für die Ernte ihrer klebrigen Seide züchten. Aber was wäre, wenn wir Seiden produzierende Insekten dazu befähigen könnten?