Biodiversitätsforschung

Forschungs- und Dienstleistungsangebot

 

Controlled Environment Agriculture

  • Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Pathogendiagnostik
  • KI-basierte Steuerung
  • Multitrophe Produktionssysteme
 

Toxinologie

 

Tier- und Artenschutz

 

  • Entwicklung von Technologien zum Biodiversitätsmonitoring
  • Aufbau von ex-situ Nachzuchttechnologien bedrohter Arten
  • Mikroskopische Untersuchungen und Imaging

Genomanalysen und Bioinformatik

 
  • Analyse und Interpretation von Transkriptom- und Genomdaten
  • Umgang mit HCS Datensätzen
  • Design von spezifischen bioinformatischen Pipelines

Unsere Mission

© Fraunhofer IME | Piotr-Braczerowski
Totengräber
© Fraunhofer IME | Andreas Vilcinskas
Königskobra

Die Evolution brachte eine ungeahnte Vielfalt verschiedenster Organsimen hervor, die im stetigen Kampf ums Überleben ausgeklügelte Methoden entwickelten um sich gegen ihre Konkurrenten durch zu setzen und ihre ökologische Nische zu erobern. Die Abteilung »Biodiversitätsforschung« hat die Mission diese Artenvielfalt mitsamt ihrer von der Evolution über Jahrmillionen hinweg entwickelten Überlebenstaktiken zu entschlüsseln und in technische Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu übersetzen.

In unserer Arbeit folgen wir dem Grundsatz, von der Natur zu lernen. Für viele Probleme denen wir uns als moderne Gesellschaft zu stellen haben, existiert in der Natur ein vergleichbares Gegenstück. Oftmals wurde für ein solches durch die Evolution bereits eine hoch effiziente Lösung gefunden. Gleichermaßen finden sich in der Natur Organismen mit ganz besonderen Fähigkeiten und Eigenschaften, welche sich für verschiedene Problemstellungen nutzen lassen könnten. Innerhalb der Abteilung »Biodiversitätsforschung« werden verschiedene Technologien eingesetzt um diese große Trickkiste der Evolution zu verstehen und in innovative Anwendungen zu überführen.

Arbeitsgruppe: »Insect farming und Mikrobiologie«

 

Kreislauforientierte Nahrungs- und Futtermittel Forschung

Dr. Dorothee Tegtmeier

Gruppenleiterin

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME

Telefon +49 641 97219-170

E-Mail senden

 

Arbeitsgruppe: »Animal Venomics«

 

Arbeitsgruppe »Animal Venomics«

Dr. Tim Lüddecke

Gruppenleiter

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME

Telefon +49 641 97219-301

E-Mail senden

https://evo-tox.com/

Unsere Projekte

 

»SymBioÖkonomie« BMBF Nachwuchsgruppe

 

»TenEDEN« Effizienter organischer Dünger aus Mehlwurmfrass

 

»SensInsects«

Wie Sie mit uns zusammen arbeiten

Bei Interesse an einer Kollaboration oder einer Forschungs- und Entwicklungsleistung kontaktieren Sie uns!

Prof. Dr. Thomas Wilke

Abteilungsleiter »Biodiversitätsforschung«

Fraunhofer IME
Ohlebergsweg 12
35392 Gießen, Deutschland

Telefon +4964197219308

Dr. Till Röthig

Stv. Abteilungsleiter »Biodiversitätsforschung«

Fraunhofer IME
Ohlebergsweg 12
35392 Gießen

Telefon +4964197219213