Fraunhofer IME Veranstaltungen, Kongresse, Workshops und Messen

»PFAS-Verbot: drängende Aufgaben für die Angewandte Forschung«

© shuttertock | freepik

Dialogtag am 12. Oktober 2023 am Fraunhofer ISC in Würzburg

Das geplante EU-weite Verbot von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen, den sogenannten PFAS-Verbindungen, sorgt aktuell viele Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen, die diese Industriechemikalien aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaftsprofile in einer Vielzahl von Prozessen und Produkten einsetzen.

Im Austausch mit den Anwenderbranchen möchte die Fraunhofer-Allianz Chemie mögliche Konsequenzen eines breiten PFAS-Verbots lösungsorientiert diskutieren, erforderliche Forschungs- und Entwicklungsbedarfe präzisieren und entsprechende Handlungen ableiten.

Hierzu laden wir Interessierte aus Industrie, Politik und Gesellschaft herzlich zu unserer Veranstaltung: »PFAS-Verbot: drängende Aufgaben für die Angewandte Forschung« am 12. Oktober 2023 am Fraunhofer ISC in Würzburg ein.

Diskutieren Sie mit Fraunhofer-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Ihre unternehmens- und branchenspezifischen BedarfeMöglichkeiten der PFAS-Substitution sowie zukünftige werkstoffliche und technische Entwicklungsziele.

Nutzen Sie den Tag zum persönlichen Austausch mit Expertinnen und Experten und zur Vernetzung mit Industrie- und Forschungspartnern.

 

Anmeldung und weitere Informationen

SETAC Europe 2023 33rd Annual Meeting Dublin

Vom 30. April bis 4. Mai 2023 findet das 33. SETAC Europe Annual Meeting in Dublin, Irland mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Europa und Übersee statt. Biologen und Chemiker des Fraunhofer IME sind als Session Chairs beteiligt und präsentierten in zahlreichen Vorträgen und Postern ihre Forschungsergebnisse aus den wissenschaftlichen Netzwerken.

Abstracts, Poster und Präsentationen der IME-Mitarbeitenden veröffentlichen wir nach und nach auf dieser Website.

Brasilianisch - Deutscher Workshop »InVaKaS«

Der Workshop »Innovationspotential zur valorisierten Kaskadennutzung von Nebenprodukten der Saftproduktion InVaKaS« mit Experten aus Brasilien und Deutschland hat als Ziel, die Wertschöpfungskette abzubilden und neue Forschungsideen für Wertschöpfung und Kaskadennutzung zu entwickeln.
Der Workshop findet vom 20.3. bis 26.3.2023 in Bahia, Brasilien statt und will verschiedene Interessengruppen entlang der Wertschöpfungskette einbinden, um neue Projektideen zu erarbeiten. Dienstag, der 21.03.2023 wird als hybride Veranstaltung organisiert und heißt alle an diesem Thema Interessierten willkommen. Die Workshopsprache ist Englisch.

»Last call« 2detect

Zum Finale des Crowdfunding-Wettbewerbs »ScienceForGood« pitchen die Teams aus den Fraunhofer-Instituten nochmal ihre Ideen für ihre Herzensprojekte.
Das Team 2detect schickt Lena Freund und Jost Muth ins Rennen: Gemeinsam mit den Teams »AIfes – Learning to Generate AI« und »YES! Your e-bike & pedelec safety« geben die beiden spannende Einblicke in unser Projekt: Den 2in1 Corona und Grippe Test.

Pitches am Freitag, 25.11.2022 | 09:00–09:45 Uhr mit den Teams:
AIfes – Learning to Generate AI
YES! Your e-bike & pedelec safety.
2detect – 2in1 Corona- und Grippe LAMP-Test

»Das Wissenschaftssofa« der Fraunhofer-Zukunftsstiftung zu Gast am Fraunhofer IME in Münster

Fieber, Husten oder Schnupfen – woran liegt‘s? Prof. Dirk Prüfer und Lena Freund haben die Lösung und entwickeln einen 2in1 Test, der zuverlässig und schnell zur richtigen Behandlung führen kann. »Das Wissenschaftssofa« ist live zu Gast in ihrem Labor am Fraunhofer IME am 26.10.2022, 16:00–17:00 Uhr.

Im Herbst und Winter, wenn Grippe und Corona Wellen zusammentreffen, ist es schwierig anhand der Symptome eine Diagnose für die richtige Behandlung zu treffen. Diese ist aber besonders wichtig für Risikogruppen wie beispielsweise vorerkrankte Menschen, Ältere und Kinder unter 5 Jahren. Um sicher zu gehen, werden in solchen Fällen PCR-Tests eingesetzt, doch diese Methode ist aufwendig, teuer und zeitintensiv. Für die richtige Behandlung ist ein korrektes und schnelles Ergebnis wichtig. Denn bei hohen Infektionszahlen kommt es zügig zu Überlastungen des medizinischen Personals in Testzentren und Laboren. Das Resultat: Wertvolle Zeit geht verloren.

Das Team um Prof. Dr. Dirk Prüfer und Lena Freund forscht daher an einem 2in1 LAMP-Test, mit dem Covid und Grippe zeitgleich, zuverlässig und schnell unterschieden werden können. Gemeinsam mit Moderator Norbert Robers, Pressesprecher der Universität Münster, nahmen sie auf dem »Wissenschaftssofa« der Fraunhofer-Zukunftsstiftung Platz und tauchten mit uns in die Forschungswelt am Fraunhofer IME rund um die Welt der molekularen Biotechnologie ein.

Treffen Sie uns auf der Deutschen Kautschuk-Tagung

Nürnberg 27.6. - 30.6.2022
Die Deutsche Kautschuk-Tagung und International Rubber Conference ist der Treffpunkt der globalen Kautschuk- und Elastomerbranche. Die beiden Standbeine der Tagung -die wissenschaftliche Vortragstagung und die Fachausstellung- locken alle drei Jahre rund 3000 Besucherinnen und Besucher in die Messe Nürnberg. Mit einem Jahr pandemiebedingter Verspätung präsentieren in diesem Jahr rund 250 Aussteller ihre neuen Produkte und Dienstleistungen rund um den Kautschuk. Seit der DKT 2018 ist der Wissenschaftscampus als Austausch und Präsentationsplattform renommierter Forschungsinstitute und -gruppen ein integraler Bestandteil der Fachausstellung.

In diesem Jahr präsentierten Wissenschaftler des Fraunhofer IME in Münster gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS und des Fraunhofer-Pilotanlagenzentrums für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ unter anderem die Ergebnisse des Kooperationsprojekts »Biomimetischer Synthesekautschuk BISYKA«. Besucherinnen und Besucher informierten sich, wie es den Forschenden gelungen ist, abriebärmere Testreifen zu produzieren, ohne dabei die Bodenhaftung (Nassgrip) oder den geringen Rollwiderstand zu verlieren. Als Experten vor Ort standen Boje Müller und Christian Schulze Gronover für einen regen Austausch zur Verfügung.

SETAC Europe 2022 32nd Annual Meeting Copenhagen

15 - 19 May 2022 | Copenhagen, Denmark + Online

Vom 15. bis 19. Mai 2022 findet das 32. SETAC Europe Annual Meeting in Kopenhagen, Dänemark mit Wissenschaftlern aus Europa und Übersee statt. Biologen und Chemiker des Fraunhofer IME sind als Session Chairs beteiligt und präsentierten in zahlreichen Vorträgen und Postern ihre Forschungsergebnisse aus den wissenschaftlichen Netzwerken.

Eine Auswahl der Präsentationen finden Sie hier!

 

Fraunhofer IME auf dem International Symposium on Pharmaceutical Engineering Research – SphERe

15.-17. September 2021 | Online

SPhERe ist ein interdisziplinäres Forum um aktuelle und zukünftige Trends bei der kostengünstigen Herstellung von effektiven und maßgeschneiderten Arzneimitteln mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft umfassend zu diskutieren. Die Themen des Symposiums beziehen die gesamte Wertschöpfungskette, vom aktiven pharmazeutischen Wirkstoff bis zur Entwicklung der passgenauen Formulierung, ein.

Am Eröffnungstag berichtete der Fraunhofer IME Forscher Boje Müller vom Standort Münster als eingeladener Redner über die Forschung der Gruppe Isoprenoide. Im Fokus stand die Produktion von speziellen pflanzlichen Metaboliten für die pharmazeutische Industrie. »Die Fortschritte, die wir in den letzten Jahren gemacht haben, sind enorm. Das vom BMBF geförderte Projekt ASPIRANT (weitere Infos zum Projekt) hilft uns einen weiteren Schritt in Richtung konkreter Anwendung zu gehen«, erläuterte Gruppenleiter Christian Schulze Gronover.

Programm SphERe 2021

Fraunhofer IME at SETAC Europe 2021 Annual Meeting

3 - 6 May 2021 | Virtual Conference

Vom 3. bis 6. Mai 2021 findet das 31. SETAC Europe Annual Meeting “We're presenting!” mit Wissenschaftlern aus Europa und Übersee statt. Biologen und Chemiker des Fraunhofer IME präsentierten in zahlreichen Vorträgen und Postern ihre Forschungsergebnisse aus den wissenschaftlichen Netzwerken.

Finden Sie hier eine Auswahl der Präsentationen.

 

10th International Conference on Nanotoxicology

20th - 22nd April 2021, Virtual Conference

Die NanoTox ist eine internationale Experten-Konferenz, die sich an Mitarbeitende aus Forschung und Lehre, aus Industrie, Behörden und Unternehmen richtet, die sich mit Nanotechnologie und deren Risikobewertung für Mensch und Umwelt beschäftigen.  

Link zur NanoTox2021.

 

Fraunhofer IME Poster:

Hund-Rinke et al: Environmental grouping and read-across for nanomaterials – are the properties defined by ECHA sufficient regarding green algae?

Hund-Rinke et al: Experiences with a higher tier test design simulating environmental fate and effect of medical products after the use phase.

 

Die Informationen zu dieser Konferenz werden laufend erneuert. Die Poster wurden nach der Konferenz veröffentlicht.

Wenn Sie Fragen haben, senden Sie uns gerne eine E-Mail!

Fraunhofer Solution Days 2020

26. - 29. Oktober 2020

Bei den Fraunhofer Solution Days vom 26. bis 29. Oktober 2020 zeigen Fraunhofer-Forschende innovative Lösungsansätze für die Herausforderungen von Morgen. Der dritte Veranstaltungstag steht dabei ganz im Zeichen der Gesundheitswirtschaft. 

 

Weitere Informationen 

Tag der Bioökonomie und nachhaltigen Produktionssysteme

1. Oktober 2020 - Online-Veranstaltung

Der Fraunhofer-Verbund Life Sciences lädt Sie herzlich ein, am 1. Oktober 2020 mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik die vielfältigen Perspektiven und Potenziale der »Bioökonomie« zu diskutieren. Eine Ausstellung mit Exponaten zu unserer Forschung »Fraunhofer shaping Bioeconomy« wird während der virtuellen Veranstaltung um 17.10 Uhr für Sie eröffnet.

Das Fraunhofer IME ist mit zwei Vorträgen an der Veranstaltung beteiligt, in denen Prof. Andreas Vilcinskas und Prof. Dirk Prüfer unsere Forschung zu den Themen Nachhaltige Produktion von Lebensmitteln mit Insekten sowie Kautschuk aus dem Löwenzahn präsentieren.

Weitere Informationen