Ihre Herausforderungen
Die steigende Nachfrage nach hochwertigen Proteinen, nachhaltigen Futtermitteln und biologisch abbaubaren Materialien stellt Landwirtschaft, Industrie und Umweltforschung vor große Herausforderungen. Gleichzeitig fallen weltweit große Mengen organischer Nebenströme und Reststoffe an, die bislang nur unzureichend genutzt werden.
Unsere Lösungen
Hier setzen wir an: Unser Ziel ist es, diese Stoffströme mithilfe biologischer Systeme effizient und ökologisch aufzuwerten. Ein zentrales Element unserer Arbeit ist die Nutzung der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens) als Modell- und Produktionsorganismus. Die Larven dieser Insektenart sind in der Lage, eine Vielzahl (agro)-industrieller Nebenprodukte in hochwertige Biomasse umzuwandeln – unter anderem in Proteine, Lipide und Chitin.
Unsere Methoden
Wir identifizieren und optimieren nachhaltige Futtermittel, die auf regional verfügbaren Reststoffen basieren. Parallel dazu untersuchen wir zentrale Zuchtparameter wie Wachstum, Entwicklungsdauer und Überlebensrate sowie das Verhalten adulter Tiere, insbesondere in Bezug auf Paarung und Eiablage. Diese biologischen Daten dienen als Grundlage für eine gezielte Steuerung der Produktionsbedingungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der mikrobiellen Charakterisierung der Larven und ihrer Umgebung. Mittels metagenomischer Verfahren und molekularbiologischer Methoden erfassen wir Veränderungen im Mikrobiom in Abhängigkeit von verschiedenen Futtersubstraten – beispielsweise fermentierten Palmölrückständen oder Baumwollsaat-Presskuchen. Diese Daten tragen dazu bei, die Darmgesundheit, Futterverwertung und Resistenz gegenüber Pathogenen besser zu verstehen und gezielt zu beeinflussen.
Darüber hinaus entwickeln und bewerten wir neuartige Lebens- und Futtermittel aus Insekten. Diese werden mikrobiologisch und ernährungsphysiologisch analysiert, um Produktsicherheit, Qualität und regulatorische Anforderungen sicherzustellen.