Nachhaltige Lebens- und Futtermittel aus Insekten

© Fraunhofer IME | Jeanny Jerschow-Schaumann
Schwarze Soldatenfliegen (Hermetia illucens)
© Fraunhofer IME | Daniel Bakonyi
Mehlwurmlarven (Tenebrio molitor)
© Fraunhofer IME | Désirée Schulz
Insektenwurst

Ihre Herausforderungen

Die steigende Nachfrage nach hochwertigen Proteinen, nachhaltigen Futtermitteln und biologisch abbaubaren Materialien stellt Landwirtschaft, Industrie und Umweltforschung vor große Herausforderungen. Gleichzeitig fallen weltweit große Mengen organischer Nebenströme und Reststoffe an, die bislang nur unzureichend genutzt werden.

 

Unsere Lösungen

Hier setzen wir an: Unser Ziel ist es, diese Stoffströme mithilfe biologischer Systeme effizient und ökologisch aufzuwerten. Ein zentrales Element unserer Arbeit ist die Nutzung der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens) als Modell- und Produktionsorganismus. Die Larven dieser Insektenart sind in der Lage, eine Vielzahl (agro)-industrieller Nebenprodukte in hochwertige Biomasse umzuwandeln – unter anderem in Proteine, Lipide und Chitin.

 

Unsere Methoden

Wir identifizieren und optimieren nachhaltige Futtermittel, die auf regional verfügbaren Reststoffen basieren. Parallel dazu untersuchen wir zentrale Zuchtparameter wie Wachstum, Entwicklungsdauer und Überlebensrate sowie das Verhalten adulter Tiere, insbesondere in Bezug auf Paarung und Eiablage. Diese biologischen Daten dienen als Grundlage für eine gezielte Steuerung der Produktionsbedingungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der mikrobiellen Charakterisierung der Larven und ihrer Umgebung. Mittels metagenomischer Verfahren und molekularbiologischer Methoden erfassen wir Veränderungen im Mikrobiom in Abhängigkeit von verschiedenen Futtersubstraten – beispielsweise fermentierten Palmölrückständen oder Baumwollsaat-Presskuchen. Diese Daten tragen dazu bei, die Darmgesundheit, Futterverwertung und Resistenz gegenüber Pathogenen besser zu verstehen und gezielt zu beeinflussen.

Darüber hinaus entwickeln und bewerten wir neuartige Lebens- und Futtermittel aus Insekten. Diese werden mikrobiologisch und ernährungsphysiologisch analysiert, um Produktsicherheit, Qualität und regulatorische Anforderungen sicherzustellen.

Weitere Informationen

 

»Insect Farming«

Wettbewerbsfähiges Insektenprotein als nachhaltiges Futtermittel.

Prof. Dr. Andreas Vilcinskas

Institutsteilleiter »Bioressourcen« & Abteilungsleiter »Schad- und Vektorinsektenkontrolle«

Fraunhofer IME

Telefon +49 641 97219-100

Institutsteilleiter Prof. Dr. Andreas Vilcinskas im Interview über die geplante nachhaltige Insektenzuchtanlage in Gießen | alle Wetter

Arbeitsgruppe: »Insect farming und Mikrobiologie«

 

Kreislauforientierte Nahrungs- und Futtermittel Forschung

Dr. Dorothee Tegtmeier

Gruppenleiterin

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME

Telefon +49 641 97219-170

E-Mail senden

 

Unsere Projekte

 

»Bio-Schmier«

Plattformtechnologie für biobasierte Hochleistungsschmierstoffe, die nachhaltige Stoffkreisläufe nutzen.

 

»SensInsects«

Entwicklung von ökonomischen, informativen und praxisnahen Insekten-Güteklassen, der zugehörigen Messtechnik und eines Verarbeitungsleitfadens.

 

»SymBioÖkonomie«

Insekten und ihre symbiontischen Mikroben für die zirkuläre Bioökonomie.

Unsere Pressebeiträge

 

»Herstellung geschmacksoptimierter Lebensmittel auf Basis von Insekten-Protein«

Ausgewählte Publikationen

Klüber P, Arous E, Jerschow J, Fraatz M, Bakonyi D, Rühl M, Zorn H.

Fatty acids derived from oviposition systems guide female black soldier flies (Hermetia illucens) towards egg deposition sites.

Insect Science 2023, 31(4):1231-1248.

Güldemund A, Klüber P, Weyand S, Zeller V.

Integrating regional survey data into life cycle assessment: prospective environmental consequences of directing apple pomace to insect farming.

Int. J. Life Cycle Assess. 2025.

Grundmann SM, Jerathe SD, Pfeiffer J, Most E, Klüber P, Rühl M, Eder K.

Exploring insect meals as novel sources of vitamin D: Evaluation of vitamin D precursors, biofortification by UV-B exposure, and in vivo efficacy.

J. Insects Food Feed 2024, 11(3):509-523.

Klüber P, Bakonyi D, Zorn H, Rühl M.

Does light color temperature influence aspects of oviposition by the black soldier fly (Diptera: Stratiomyidae)? J. Econ.

Entomol. 2020; 113(5): 2549-2552.

Klüber P, Tegtmeier D, Hurka S, Pfeiffer J, Vilcinskas A, Rühl M, Zorn H.

Diet fermentation leads to microbial adaptation in black soldier fly (Hermetia illucens; Linnaeus, 1758) larvae reared on palm oil side streams.

Sustainability 2022, 14(9):5626.

Barth A, Bendag S, Klüber P, Kreft D, Schubert P, Tegtmeier D, Wilke T.

From plant by-products to insect to shrimp: A pathway to sustainable aquaculture feed in a circular economy.

Aquac. Nutr. 2025, 7288318.

Nayak A, Rühl M, Klüber P.

Hermetia illucens (Diptera: Stratiomyidae): Need, potentiality, and performance measures.

Agriculture 2024, 14(1):8.

Tegtmeier D, Hurka S, Klüber P, Brinkrolf K, Heise P, Vilcinskas A.

Cottonseed press cake as a potential diet for industrially farmed black soldier fly larvae triggers adaptations of their bacterial and fungal gut microbiota.

Front. Microbiol. 2021; 12:634503.

Klüber P, Gurusinga FF, Hurka S, Vilcinskas A, Tegtmeier D.

Turning trash into treasure: Hermetia illucens microbiome and biodegradation of industrial side streams.

Appl. Environ. Microbiol. 2024, 90(11):e00991-24.

Weitere Publikationen »Food & Feed Improvement Agents«

 

Publikationen des Institutsteil »Bioressourcen«

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Bei Interesse an einer Kollaboration oder einer Forschungs- und Entwicklungsleistung kontaktieren Sie uns!

 

 

Dr. Patrick Klüber

Gruppenleiter

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Ohlebergsweg 12
35392 Gießen, Deutschland

Telefon +49 641 972-19289

 

 

Food & Feed Improvement Agents