Stammsammlung

Die Fraunhofer Stammsammlung – Ihre Quelle für mikrobielles Innovationspotenzial

© Fraunhofer IME | Desirée Schulz
Prof. Dr. Till Schäberle Abteilungsleiter der Naturstoffforschung mit Proben aus der Fraunhofer Stammsammlung.
© Rolf K. Wegst
Agarplatten aus der Fraunhofer Stammsammlung.
© Fraunhofer IME | Eileen Knorr
Dr. Sanja Mihajlovic, Kuratorin der Stammsammlung, entnimmt gefrorene Proben.

Im Jahr 2020 erhielt das Fraunhofer IME eine der weltweit größten mikrobiellen Stammsammlungen mit über 110.000 Stämmen von Sanofi

Im Jahr 2020 erhielt das Fraunhofer IME von Sanofi eine der weltweit größten Sammlungen mikrobieller Stämme mit über 110.000 Stämmen.

Unsere sorgfältig zusammengestellte Sammlung, die zu 79 % aus Bakterien und zu 21 % aus Pilzen besteht, umfasst mehrere funktionale Untersammlungen, wie beispielsweise die Bodensammlung, die wir für die Suche nach neuen pharmazeutischen Wirkstoffen nutzen. Die Lebensmittelsammlung umfasst Stämme, die in der QPS-Liste (Qualified Presumption of Safety) aufgeführt sind, sowie essbare Pilze (Basidiomyceten). Eine Stammkollektion für biologische Schädlingsbekämpfung und Pflanzenwachstumsförderung, die nützliche Stämme wie entomopathogene Pilze und Pseudomonas spp. umfasst. Die Meereskollektion, die Mikroben umfasst, die aus Meeresalgen, Wirbellosen, Korallenriffen und Meeresablagerungen isoliert wurden. Wir verfügen auch über eine Arthropodenkollektion, die sich auf Darmmikroorganismen konzentriert. Darüber hinaus halten wir wenig erforschte Bakterien und bieten Zugang zu seltenen phylogenetischen Zweigen, darunter Acidobacteria.

Durch den Zugang zu gut charakterisierten Stämmen und deren Funktionen ermöglichen wir unseren Kunden die Entwicklung innovativer und nachhaltiger biotechnologischer Lösungen mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise in den Bereichen Pharmazie, Veterinärmedizin, Landwirtschaft und Lebensmittel. Unsere Sammlung ist das Ergebnis von über 70 Jahren engagierter industrieller Arbeit in der Isolierung, Kultivierung und Extraktion mikrobieller Verbindungen.

Alle Stämme entsprechen den Vorschriften für den Zugang und den Vorteilsausgleich (ABS) gemäß dem Nagoya-Protokoll.

Unser firmeneigenes Stammverwaltungssystem verknüpft jeden verarbeiteten Stamm mit seinen biochemischen, genetischen, analytischen und ABS-Daten. Dadurch können wir Verbindungen mit bestimmten Eigenschaften identifizieren und abrufen und gleichzeitig die Integrität der Daten unserer Kunden gewährleisten. 

 

Unsere Isolierungsmethoden:

  • Klassische Isolierung
  • Mikrotiterverfahren
  • Mikrofluidik

 

Technische Details:

  • Mikroorganismen werden in mehreren Kopien gelagert (ca. 650.000 Fläschchen)
  • ca. 20.000 Mikroorganismen werden gefriergetrocknet und gekühlt gelagert
  • ca. 100.000 Mikroorganismen werden kryokonserviert (-80 °C, -140 °C)

 

Funktionelle Untersammlungen

Unsere Sammlung enthält eine vielfältige Auswahl an Mikroorganismen, darunter Bakterien (79 %) und Pilze (21 %), sowie mikrobielle Naturstoffextrakte und gereinigte Verbindungen. Sie ist in mehrere funktionelle Untersammlungen gegliedert:

Bakterien

 
  • Wir erforschen Bakterien und bieten Zugang zu seltenen phylogenetischen Zweigen, einschließlich Acidobacteria.

Lebensmittelsammlung

 

  • Unsere Lebensmittelsammlung umfasst Stämme, die in der QPS-Liste (Qualified Presumption of Safety) aufgeführt sind, sowie essbare Pilze (Basidiomyceten).

Bodensammlung

 
  • Unsere Bodensammlung verwenden wir für die Suche nach neuen pharmazeutischen Wirkstoffen .

Biokontrolle und Förderung des Pflanzenwachstums

  • Unsere Sammlung zur Biokontrolle und Förderung des Pflanzenwachstums enthält nützliche Stämme wie entomopathogene Pilze und Pseudomonas spp.

Meeres Kollektion

 
  • Unsere Meeres Kollektion umfasst Mikroben, die aus Meeresalgen, wirbellosen Tieren, Korallenriffen und Meeressedimenten isoliert wurden.

Arthropoden-Sammlung

 
  • Unsere Arthropoden-Sammlung konzentriert sich auf darmbezogene Mikroorganismen

Die Stammsammlung des Fraunhofer IME

Hessischer Rundfunk

Unsere Projekte

 

»CocoaFerm«

Nachhaltige Nutzung von Kakaopulpe durch Fermentation.

 

»ProBioControl«

Profilierung von Naturstoffproduzierenden Mikroorganismen für die Isolierung neuer antifungaler Naturstoffe und deren potentielle Anwendung als Biokontrollmittel.

 

Nachhaltige Tiergesundheitslösungen

Screening von Extrakten aus bekannten und unerforschten mikrobiellen Naturstoffproduzenten zur Identifizierung neuartiger Substanzen mit antiparasitärer Aktivität.

 

»Terpenoide aus Pilzen«

Entdeckung neuer Terpenoide, Evaluierung potenzieller Anwendungsgebiete und Produktion von Verbindungen sowie Muster für die industrielle Nutzung.

 

»Wiederherstellung der Aktivität von Beta-Laktam-Antibiotika gegen multiresistente gramnegative Bakterien«

Wie Sie mit uns zusammen arbeiten

Bei Interesse an einer Kollaboration oder einer Forschungs- und Entwicklungsleistung kontaktieren Sie uns!

 

Vertrauen Sie auf unsere Expertise und nutzen Sie die Potenziale unserer mikrobiellen Sammlung für Ihre Projekte!

Dr. Sanja Mihajlovic

Kuratorin der »Stammsammlung«

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME

Ohlebergsweg 12
35392 Gießen, Deutschland

Telefon +4964197219266

 

Naturstoffforschung