Boden- und Gewässerschutz

Zum Schutz von Böden und Gewässern bedarf es einer Charakterisierung ihrer Qualität, der Identifizierung von relevanten Belastungspfaden und der möglichst umfänglichen Erfassung potenziell gefährlicher Komponenten in zugeführten Stoffströmen, wie Komposten, Klärschlämmen oder Abwässern. Wir erweitern unsere organisch- und anorganisch-chemische Spurenanalytik und effektbasierte Analytik sukzessiv um suspect- und non-target-Methoden: Mittels hochauflösender LC-MS/MS erfassen wir das gesamte Massenspektrum vorkommender Stoffe, mittels Transcriptomics und Proteomics erfassen wir die Wirkmechanismen aller stofflichen Belastungen, die in wirkrelevanten Konzentrationen im Boden-, Kompost- oder Klärschlammeluat, in der Wasser- oder Abwasserprobe vorhanden sind. Die lokale und regionale Biodiversität wird über e-DNA-Bestimmungen erfasst und kann auf einen Zusammenhang mit der stofflichen Belastung überprüft werden.

 

Leistungsangebot

Stoffbezogenes Monitoring

Entwicklung von und Beratung zu Probenahmestrategien  

Problemorientierte Probennahme von Wasser-, Boden-, Luft- und Biotaproben

Metallanalytik im Spurenbereich in Wasser, Boden, Staub und biologischen Matrices

Elementspeziesanalytik mittels GC-ICP/MS-, IC-ICP-MS- oder HPLC-ICP/MS-Kopplung

Speziesspezifische Isotopenverdünnungsanalytik für metallorganische Verbindungen mittels GC-ICP/MS

Spurenanalytik von organischen Kontaminanten in Wasser- und Sedimentphase sowie in Boden, Luft und biologischen Matrices

Methodenentwicklung zur Identifizierung und Quantifizierung von „Neuen Kontaminanten" (emerging contaminants)

Probenvorbereitung von Umwelt- und Biotaproben (z. B. Fische) sowie Probenlagerung unter Kryobedingungen

Nutzung von Monitoringdaten für die Risikobewertung von Stoffen (Bioakkumulation, Langstreckentransport)

Bewertung der ökologischen Bedeutung stofflicher Belastungen in abiotischen und biotischen Matrices


Umweltqualitätsbewertung

Entwicklung und Anwendung von Verfahren zur Erfassung des Verhaltens und der Wirkung anthropogener Kontaminanten in Böden, einschließlich Sekundärrohstoff­düngern und Abfällen

Bereitstellung von Referenzböden für Produkttestungen
    (Refesol-Programm des UBA)

Erfassung und Bewertung des aktuellen Bodenzustands: physikochemische Analysen; bodenbiozönotische und öko­toxikologische Untersuchungen; Ermittlung der Beeinträch­ti­gung der Biodiversität und ökosystemarer Funktionen

Erfassung und Bewertung der Gewässerqualität mittels Biomarkeranalysen, z. B. Östrogen-Rezeptortests, UMU-Tests, Vitellogenin-Untersuchungen, Fisch-Embryotests, ökologisches Gewässermonitoring

Beurteilung der stoffbezogenen Wasserqualität: Erfassung und Bewertung der Konzentration problematischer Stoffe

Ableitung von Wasserqualitätszielen im Rahmen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie