Ökologische Reproduktion von Shrimps – OekoReproShrimp

Motivation und Problemstellung

Weltweit fehlen bis heute kommerziell frei verfügbare Zuchtbestände an Biogarnelen der Art  Penaeus monodon (Black Tiger Garnele). Ebenso fehlt ein darauf aufbauendes Protokoll für einen technisch und kommerziell erfolgreichen Prozess der ökologischen Nachzucht unter den Vorgaben der EU Bio Verordnungen. Dieser Mangel führt dazu, dass Bauern, die den Produktionsprinzipien des ökologischen Landbaus folgen möchten, bis heute Biolarven für den Besatz ihrer Teiche fehlen.

Dies betrifft insbesondere die Kleinbauern in Asien und Afrika, die eine traditionell extensive Aquakultur betreiben. Die sogenannte Integrierte-Garnelen-Mangroven-Aquakultur (IMA) ist eine ökologisch nachhaltige Produktionsform, die vollständig auf der natürlichen Nährstofffreisetzung (Phyto- und Zooplankton) der bewirtschafteten Mangrovenwälder basiert und somit ohne Einsatz von formuliertem Futter auskommt. Damit erbringt sie eine wichtige Ökosystemdienstleistung und fördert den Erhalt von Mangrovenwäldern und deren Artenvielfalt. Unser Verbundprojekt möchte dazu beitragen, diese Produktionsform perspektivisch zu stärken durch ein Protokoll zur Aufzucht von P. monodon Biolarven.  

Projektziel und Lösungsansatz

Zielsetzung des Vorhabens ist es, die Aufzucht von P. monodon Biolarven unter den Anforderungen von EU Bio in Deutschland zu demonstrieren. Dazu soll ein Bestand an EU Biogarnelen Zuchttieren aufgebaut und ein Protokoll zur ökologischen Nachzucht der Larven entwickelt werden.

Um dies zu realisieren, muss sichergestellt sein, dass die kommerziell notwendigen Reproduktions- und Überlebensraten auch unter Beachtung der Vorgaben von EU Bio erreicht werden. Zur Unterstützung dieses Vorhabens werden im OekoReproShrimp Projekt der kombinierte Einsatz von Pathogendiagnostik und Probiotika erforscht, um Infektionserkrankungen in der Zucht von Biolarven zu erkennen und zu kontrollieren.

© Remofarm GmBH & Co. KG

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Bei Interesse an einer Kollaboration oder einer Forschungs- und Entwicklungsleistung kontaktieren Sie uns!

Prof. Dr. Till Schäberle

Abteilungsleiter »Naturstoffforschung«

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME

Telefon +49 641 97219-140

 

Naturstoffforschung