 
				     
				    Anfang Dezember 2024 fand eine erste interne Konferenz zu den Forschungsthemen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IME-Standort Schmallenberg statt. Die Kollegen Karlheinz Weinfurtner, Sebastian Eilebrecht und Benedikt Ringbeck organisierten dieses neue Format, das es allen Mitarbeitenden des Bereichs Angewandte Oekologie ermöglichte, sich einen Überblick über die Vielfalt unserer Forschung zu verschaffen.
An knapp zwei Tagen wurden in 22 Vorträgen und 10 Postern die unterschiedlichen Forschungsarbeiten präsentiert: In den sieben Sessions ging es um eine Vielzahl von aktuellen Fragestellungen in der Umweltforschung, wie den Umgang mit schwierigen Testsubstanzen in der Umweltrisikobewertung, Untersuchungen zum Abbau von Polymeren und anderen Substanzen, Einträge von Pestiziden, Modellierungen und OMICs-Methoden, neue ökotoxikologische Testverfahren mit Bakterien, Algen und Fischen, und noch vieles mehr!
Bei Kaffee und Kaltgetränken wurden die Vorträge und Poster diskutiert und neue Forschungsprojekte erörtert. Der Erfolg der Konferenz wird sich nicht nur in neuen Kooperationen zeigen; unabhängig davon sind sich alle Teilnehmenden einig, dass eine Wiederholung im kommenden Jahr gewünscht wird.
 
				     
				     
				     
				     
				     
				    12 Schülerinnen und Schüler des Q2 Chemiekurses des Städtischen Gymnasiums Schmallenberg waren mit ihrer Lehrerin Frau Haberkorn zu Besuch am Fraunhofer IME und wurden von Kollegeninnen und Kollegen der Abteilung Ökologische Chemie begrüßt. Zunächst stellten die Mitarbeitenden das Institut vor und gaben einen Überblick über unsere Tätigkeiten. Nach der Theorie kam die Praxis, und die Schüler*innen durften die Labore kennenlernen. In kleinen vorbereiteten Schülerversuchen wurde zum einen die Verknüpfung zwischen unserer Arbeit und den Problemstellungen im Alltag verdeutlicht und zum anderen konnten die Schüler*innen selbst diese Versuche durchführen.
Dabei wurden exemplarisch zwei chromatographische Methoden näher betrachtet: TLC (Dünnschichtchromatographie bzw. Thin Layer Chromatographie) und HPLC (High pressure liquid chromatography).
Der Arbeitsalltag von Chemisch-technischen Assistenten*innen und Chemiker*innen wurde dabei anschaulich »mit Leben» gefüllt. Vielleicht konnten wir das Interesse bei den Schülerinnen und Schülern an Naturwissenschaften so wecken, dass wir in einigen Jahren »einen Besucher als Kollegen von Morgen» begrüßen können.
Auf der SETAC-Jahrestagung 2024 in Sevilla leiste das Fraunhofer IME einen sichtbaren Beitrag: als Session Chairs im Organisationskommittee sowie als Autoren und Ko-Autoren von über 45 Vorträgen, Postern und Präsentationen. Lesen Sie im Newsletter November 2024 über unsere SETAC-Themen Polymerabbau, molekulare Wirkungen und Bewertungskonzepte sowie das Portrait über unsere in Sevilla präsentierende Doktorandin Marie Winter.
Zusätzlich finden Sie zur SETAC-Sondersitzung »Regulatorische Anforderungen für die wissenschaftliche Entwicklung« einen Bericht, den Sie per Link erreichen können.
Viel Freude beim Lesen: Newsletter NOV24
Weitere Informationen zu unseren Forschungsthemen auf der SETAC 2024 erhalten Sie auf dieser Webseite.
Deadline Abstracts Submission 20.11.2024
Die 35. Jahrestagung der Setac Europe wird im Mai 2025 in Wien stattfinden. Die Einreichung der Abstracts kann noch bis zum 20. November 2024 erfolgen. 
 Dr. Sebastian Eilebrecht, Abteilungsleiter Ecotoxicogenomics, ist Co-Chair der Session «1.05 - Molekulare Ökotoxikologie und Omics-Perspektiven: Förderung des mechanistischen Verständnisses für die Umweltrisikobewertung». Julia Peters, Doktorandin der Abteilung Ökologische Chemie, ist Co-Chair der Session «3.06 - Können biologisch abbaubare Polymere als sichere und nachhaltige Lösung für die Anreicherung von Polymeren in der Umwelt dienen?»
 Beide freuen sich über die Einreichung zahlreicher Abstracts:  
Weitere Informationen:
Die GDCh-Fachgruppe Umweltchemie & Ökotoxikologie verleiht seit dem Jahr 2000 einen Preis für eine herausragende wissenschaftliche Publikation des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Umweltchemie und Ökotoxikologie, den Paul-Crutzen-Preis.
In diesem Jahr war unsere Doktorandin Alexandra Loll mit ihrer Publikation »Short-Term Test for Toxicogenomic Analysis of Ecotoxic Modes of Action in Lemna minor« im Journal Environmental Science & Technology (doi.org/10.1021/acs.est.2c01777) eine der beiden Preisträgerinnen.
Verliehen wurde ihr der Preis durch Dr. Stefan Hahn bei der Umwelt 2024, der gemeinsamen Jahrestagung von SETAC GLB und der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie, die in diesem Jahr in Gießen und Homberg (Ohm) stattfand.
Im Rahmen ihrer Promotion am Fraunhofer IME untersucht Alexandra Loll die Ökotoxizität künstlicher Süßstoffe anhand von OMIC-Methoden.
Weitere Informationen zum Paul-Crutzen-Preis finden Sie auch hier: GDCh_Preise
 
				    Am Fraunhofer IME in Schmallenberg fand im Juni 2024 der erste gemeinsame Workshop der Arbeitskreise der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) mit 30 Gästen statt. In zahlreichen Fachvorträgen und anregenden Diskussionen zur »Erfassung und Bewertung von Stoffen in der Umwelt« tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops aus.
Die neuesten Informationen der Fachgruppe lesen Sie im Mitteilungsblatt:
 
				    Am 25. Juni 2024 wurde die OECD-Prüfrichtlinie zum Hyallela azteca Bioconcentration Test (HYBIT) veröffentlicht. Die Prüfrichtlinie sieht einen Test für die Biokonzentration in der aquatischen Umwelt vor, der sich nicht auf Wirbeltiere bezieht. Wir führen den Hyalella-Biokonzentrationstest mit Tieren durch, die im Labor des Fraunhofer IME unter standardisierten Bedingungen aufgezogen werden. Das Fraunhofer IME bietet Tests nach OECD TG 321 gemäß den Grundsätzen der Good Laboratory Practice (GLP) an.
Weltleitmesse / 10. Juni 2024 - 14. Juni 2024
 
				    Das Fraunhofer IME ist auch in diesem Jahr auf der Weltleitmesse der Prozessindustrie »ACHEMA« in Frankfurt vertreten. Gemeinsam mit den Partnerinstituten der Fraunhofer-Allianz für den Leitmarkt Chemie werden unsere Wissenschaftler unsere Themen rund um »Testing, environmental and human risk assessment of chemicals and mixtures also screening of product candidates« präsentieren. Sie finden uns in Halle 6.0, Stand D49 »Enhancing safety«.
4. und 5. Juni 2024 | Berlin
Die Umweltprobenbank des Bundes, die das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME am Standort in Schmallenberg im Auftrag des Umweltbundesamts betreibt, ist bei der »Woche der Unwelt« mit dem Kids Lab vertreten.
Besuchen Sie uns im Park von Schloss Bellevue in Berlin und erhalten Sie einen Einblick in die Umweltprobenbank, das eiskalte Archiv der Umweltproben...
Vom 5. bis 9. Mai 2024 fand das 34. SETAC Europe Annual Meeting in Sevilla, Spanien mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Europa und Übersee statt. Biologen und Chemiker des Fraunhofer IME waren als Session Chairs beteiligt oder präsentierten in zahlreichen Vorträgen und Postern ihre Forschungsergebnisse aus den wissenschaftlichen Netzwerken.
Poster und Abstracts der Fraunhofer IME-Mitarbeitenden veröffentlichen wir auf dieser Webseite.
 
				    Zum Girls‘ & Boys‘ Day am 25. April 2024 begrüßte das Fraunhofer IME Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen zu einem spannenden Vormittag in Grafschaft.
Nach Vorstellung des Fraunhofer-Instituts und der Fraunhofer-Gesellschaft stellten zwei junge Mitarbeitende ihren beruflichen Werdegang von der Ausbildung bis zum Studium vor und erläuterten ihre tägliche Arbeit. Danach konnten die Teilnehmer*innen an verschiedenen Stationen praktische Versuche durchführen.
In der Umweltprobenbank des Bundes haben Sie einen Einblick bekommen, wie Umweltproben analysiert und gelagert werden. Zudem wurde das Leben im Gewässer mit Mikroskopen genauer unter die Lupe genommen und Fliegen- und Libellen-Larven bestimmt. Im Labor wurde Radioaktivität erklärt und in einem kurzen Vortrag veranschaulicht. In einer 4. Station konnten die Kinder die DNA von Bananen extrahieren.
Wir würden uns sehr freuen, in einigen Jahren eine Schülerin oder einen Schüler als Wissenschaftler*in oder Techniker*in am Institut begrüßen zu können! Ansprechpartnerin am Fraunhofer IME in Schmallenberg für den Girls‘ Day & Boys‘ Day ist Julia Karbon (julia.karbon@ime.fraunhofer.de).
 
				     
				     
				     
				     
				     
				     
				    Prof. Dr. Christoph Schäfers wurde zum 1. März 2024 in die Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME berufen und führt das Institut mit seinen vier Standorten nun gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Schillberg.
Christoph Schäfers kennt das Fraunhofer IME in Schmallenberg wie seine Westentasche. Der studierte Biologe und habilitierte Ökotoxikologe ist seit 30 Jahren dem Fraunhofer-Institut treu und fördert seitdem die Weiterentwicklung des Bereichs Angewandte Oekologie als europaweit führend in der stoffbezogenen Umweltrisikobewertung und internationalen Richtlinienentwicklung. Im Jahr 1994 kam er als Wissenschaftler zum damaligen Fraunhofer-Institut IUCT nach Schmallenberg. Er prägte das Institut mit seiner fachlichen Expertise als Labor- und Abteilungsleiter in der Ökotoxikologie ebenso, wie er das Fraunhofer IME operativ und strategisch als Bereichsleiter seit 2009 und auch bereits als kommissarischer Institutsleiter in den Jahren 2017 bis 2022 durch die Fraunhofer-Landschaft führte. In dieser Zeit haben sich der Umsatz der Auftragsforschung und die Zahl der Mitarbeitenden mehr als verdoppelt, was einen starken Ausbau der Liegenschaft auf dem Aberg rechtfertigte. Das Fraunhofer-Institut freut sich mit Prof. Schäfers einen erfahrenen und engagierten Institutsleiter zu erhalten, der von den Mitarbeitenden auch wegen seines kollegialen Führungsstiles sehr geschätzt wird.
 
				    Vom 25. bis 26. Oktober 2023 fand in Paris, Frankreich, ein HESI-Workshop zum Thema »Alternativen zu chronischen Fischtoxizitätstests« statt, an dem 35 branchenübergreifende Wissenschaftler aus 12 verschiedenen Ländern teilnahmen. Ziel des Workshops war die Entwicklung einer Strategie als Leitfaden für alternative Ansätze zur Bewertung der chronischen Toxizität für Fische. Der Schwerpunkt lag dabei darauf, wie neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Ansätze effektiv genutzt werden können, um unsere Fähigkeit zum Schutz der Umwelt vor den potenziellen chronischen Auswirkungen von Chemikalien zu verbessern. Vom Fraunhofer IME in Schmallenberg nahmen Dr. Matthias Teigeler und Dr. Sebastian Eilebrecht an dem Workshop teil.
Kernaussagen zum Workshop und Informationen zum HESI-Workshop
 
 
				    Wir geben im aktuellen Newsletter einen Einblick in neue Bewertungsverfahren und Erfassungsmethoden, die durch eine veränderte Wahrnehmung von Risiken erforderlich werden:
Viel Freude beim Lesen: Newsletter NOV23
Der ausführliche Abschlussbericht wurde vom Umweltbundesamt veröffentlicht
 
				    Das Umweltbundesamt (UBA) hatte die beiden Fraunhofer-Institute IME und ITEM sowie die Ramboll Deutschland GmbH beauftragt, eine Umfrage zur Überprüfung der OECD-Testrichtlinien (OECD-TGs) durchzuführen. Mithilfe internationaler Expertengruppen wurden die Prüfrichtlinien identifiziert, die derzeit nicht dem Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen. Es wurden ausschließlich die OECD-TGs berücksichtigt, die zur Bewertung von Auswirkungen auf die Umwelt herangezogen werden. Nach Abschluss der Umfrage wurden die Ergebnisse in drei thematischen Workshops diskutiert. Es wurden Empfehlungen zur Überarbeitung der OECD-TGs erarbeitet und priorisiert, die schließlich den Mitgliedern der Working Party of National Coordinators for the OECD Test Guidelines Program (WNT) vorgelegt wurden.
Verantwortlicher Fraunhofer IME: Prof. Dr. Christian Schlechtriem
Das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Schmallenberg begrüßte zur feierlichen Eröffnung des neuen Labor-Großbaus neben zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Ministerpräsident Hendrik Wüst MdL und Prof. Dr. Axel Müller-Groeling, Vorstand für Forschungsinfrastrukturen und Digitalisierung der Fraunhofer-Gesellschaft.
 
				    Schmallenberg. Am 1. Juni 2023 wurde nach 10-jähriger Planungs- und Bauzeit das 6 000 qm große Laborgebäude in Schmallenberg-Grafschaft offiziell eröffnet.
Prof. Dr. Christoph Schäfers, Leiter des Fraunhofer IME am Standort in Schmallenberg, konnte zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Freundinnen, Freunde und Mitarbeitenden des Instituts begrüßen und ihnen das neue Gebäude präsentieren.
 Er bedankte sich in seiner Ansprache für die Förderung durch die Fraunhofer-Gesellschaft in München und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung, Industrie, Wissenschaft sowie Regulationsbehörden. Er danke auch insbesondere der unkomplizierten Unterstützung durch die Stadt Schmallenberg und die Zuwendungsgeber, allen voran dem Land Nordrhein-Westfalen.
Besonders gefreut hat das Institut, dass mit Ministerpräsident Hendrik Wüst der höchste Vertreter des Landes Nordrhein-Westfalen nach Schmallenberg kam und ein Grußwort sprach.
Lesen Sie den vollständigen Bericht in unserer Pressemitteilung.
Das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME begrüßte am 17.05.2023 unseren Bundestagsabgeordneten Herrn Friedrich Merz in Schmallenberg-Grafschaft, der sich über unser Institut, unsere Forschungsarbeit und unsere Ziele informiert hat.
 
				    Prof. Dr. Christoph Schäfers, Leiter der Angewandten Oekologie am Standort in Schmallenberg, gab Herrn Merz und seinem Team eine umfassende Einführung in unsere Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte.
 Bei einem Rundgang über unser 4,5 ha großes Institutsgelände konnte sich Herr Merz einen Überblick über unsere zahlreichen Labore und Räumlichkeiten sowie die geplanten Um- und Anbauten verschaffen. Beim Besuch der Umweltprobenbank des Bundes (UPB) stellte unser Leiter der UPB Dr. Bernd Göckener dieses Umwelt-Archiv vor und gab Einblicke in unsere Arbeit im Auftrag des Umweltbundesamtes. Abschließend konnte sich Herrn Merz bei einer kurzen Stippvisite einen ersten Eindruck von unserem neuen Labor-Großbau verschaffen, der unseren Standort am Wilzenberg zukunftsfähig macht und unsere Stellung als eines der weltweit führenden Forschungsinstitute für die Entwicklung und Implementierung regulatorischer Richtlinien zur stofflichen Umweltrisikobewertung festigt.
Auch unser wichtigstes Ziel außerhalb der Forschung, welches wir uns neben einer nachhaltigen Energieversorgung des Standorts für die nächsten Jahre gesetzt haben, konnten wir unserem Wahlkreisabgeordneten Herrn Merz näher erläutern und mit auf den Weg geben: wir wollen unser Engagement an den nordrhein-westfälischen Hochschulen verstärken und anwendungsbezogene Lehrmodule für naturwissenschaftliche Studentinnen und Studenten am Standort in Schmallenberg etablieren.
 
				    Das Fraunhofer IME begrüßte am 27. April 2023 zwanzig Schülerinnen und Schüler zum Girls‘ & Boys‘ Day in Grafschaft.
Zuerst wurde das Fraunhofer-Instituts und die Fraunhofer-Gesellschaft in einer kurzen Präsentation vorgestellt. Anschließend stellten zwei junge Mitarbeitende ihren beruflichen Werdegang von der Ausbildung bis zum Studium vor und erläuterten ihre tägliche Arbeit. Danach konnten die Teilnehmer*innen an verschiedenen Stationen praktische Versuche durchführen.
Bei der Station „Dichteseparation von Mikroplastik!” wurden die Schüler über Mikroplastik in der Umwelt informiert und konnten es in Böden separieren sowie untersuchen. Bei der Station „Aromen: Eine Frage der Chemie“ konnten die Jugendlichen ihren Geruchssinn auf die Probe stellen und haben erfahren, dass von 8 000 riechenden Substanzen in Lebensmitteln nur 230 entscheidend sind. „Das Leben in Gewässern“ haben sie genau unter die Lupe genommen und kleine Lebewesen wie Fliegen- und Libellen-Larven unterm Mikroskop bestimmt. Abschließend lernten sie die „Umweltprobenbank des Bundes“ kennen: ein Archiv von Proben, mit denen die Qualität der Umwelt dokumentiert und bewertet werden kann.
Wir würden uns sehr freuen, in einigen Jahren eine Schülerin oder einen Schüler als Wissenschaftler*in oder Techniker*in am Institut begrüßen zu können! Ansprechpartnerin am Fraunhofer IME in Schmallenberg für den Girls‘ Day & Boys‘ Day ist Julia Karbon (julia.karbon@ime.fraunhofer.de).
 
				     
				     
				     
				    Vom 30. April bis 4. Mai 2023 findet das 33. SETAC Europe Annual Meeting in Dublin, Irland mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Europa und Übersee statt. Biologen und Chemiker des Fraunhofer IME sind als Session Chairs beteiligt oder präsentierten in zahlreichen Vorträgen und Postern ihre Forschungsergebnisse aus den wissenschaftlichen Netzwerken.
Abstracts, Poster und Präsentationen der IME-Mitarbeitenden veröffentlichen wir nach und nach auf dieser Website.
Anfang Januar haben Studenten und Studentinnen des Masterstudiengangs "Umwelt- und Gefahrstoffanalytik (UGA)" der HSHL mit ihrer Professorin Frau Dr. Klümper das Fraunhofer IME am Standort in Schmallenberg besucht. Dr. Elke Eilebrecht und Dr. Matthias Teigeler, Leitungsduo der Abteilung Ökotoxikologie und Lehrbeauftragte an der HSHL, begleiteten die umfassende Exkursion. Die Studierenden erhielten eine detaillierte Einsicht in die Arbeit unserer Labore, in denen beispielsweise Fragestellungen zu den Umweltrisiken von Chemikalien oder Nanomaterialien untersucht und bewertet werden. Im zweiten Teil wurden den Besuchern und Besucherinnen durch die beiden Abteilungsleiter Prof. Dr. Mark Bücking und Dr. Bernd Göckener modernste Analysetechniken in den Laboren der Abteilung Spurenanalytik und Umweltmonitoring demonstriert. Der Besuch der Umweltprobenbank des Bundes bildete das Highlight zum Abschluss der Exkursion. Das Fraunhofer IME freut sich über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Hochschule Hamm-Lippstadt.
 
				    Lesen Sie die Pressemitteilung des Projektkonsortiums zum erfolgreichen Abschluss
Das Leitmarkt.NRW-Projekt iMulch konnte unter Beteilung des Fraunhofer IME in Schmallenberg erfolgreich beendet werden. Dr. Dieter Hennecke und sein Team haben in der Studie den Verbleib von Mikroplastik aus verschiedenen landwirtschaftlichen Mulchfolien in Ackerböden untersucht.
Die Abschlussklasse des zweijährigen Ausbildungsgangs zum Biologisch-technischen Assistenten des Berufskolleg Olsberg besuchte das Fraunhofer IME in Schmallenberg
 
				    Die Schülerinnen und Schüler wurden von Dr. Matthias Teigeler, Leiter der Abteilung Ökotoxikologie am Fraunhofer IME begrüßt. Nach einer einführenden Präsentation wurden die Besucher mit ihrer Lehrerin Frau Stahlmecke über die täglichen Aufgabenbereiche unserer ausgebildeten BtAs infomiert und lernten bei einer Laborführung das Arbeitsumfeld kennen. Bei dem Rundgang durch unser Institut wurde auch die Umweltprobenbank des Bundes besucht, die weitere Einblicke in unsere vielfältigen Tätigkeiten liefert.
Wir würden uns freuen, demnächst den ein oder anderen Schüler als Kollegen am IME begrüßen zu können!
 
				    Wir freuen uns, unseren Newsletter 2022 mit dem Schwerpunkt auf molekularanalytischen Methoden präsentieren zu dürfen.
Unsere Themen:
 
				    Das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Schmallenberg-Grafschaft freut sich am Samstag, 19.11.2022 zwischen 9.00 und 13.00 Uhr allen Interessierten eine Besichtigung des Laborneubaus anzubieten.
Sofern Sie Interesse an der Besichtigung haben, finden Sie alle Informationen rund um die Besichtigung inkl. der Möglichkeit zur Anmeldung auf folgender Seite:
Auf der Schmallenberger Woche und beim Grafschafter Jubiläumsmarkt war das Fraunhofer IME mit einem Informationsstand vertreten
Das Fraunhofer IME hat sich bei zwei großen Veranstaltungen im Stadtgebiet präsentiert. Bei der alle zwei Jahre stattfindenden Schmallenberger Woche Ende August haben wir unsere Arbeit für die Besucher vorgestellt. Wir zeigten unterschiedliche, aquatische Mikroorganismen, Fischeier des Zebrafisches und Mikroplastikkapseln unter dem Mikroskop. Außerdem stellte sich die Umweltprobenbank vor und ließ Besucher bei einem Versuch mit Fichtennadeln an der Arbeit teilhaben.
Beim Grafschafter Jubiläumsmarkt im Rahmen der 950 Jahrfeier des Ortes konnten wir Anfang September ebenfalls dem Publikum unsere Forschungsarbeit näher bringen. Zahlreiche Besucher interessierten sich für unsere ausgestellten Objekte und Versuche, die unsere Mitarbeitenden den Interessierten näher bringen konnten.
 
				     
				     
				    22. - 26. August 2022 | Messe Frankfurt | Halle 6.0, Stand A52
 
				    Das Fraunhofer IME war auf der diesjährigen Weltleitmesse der Prozessindustrie »ACHEMA« in Frankfurt vertreten. Gemeinsam mit den Partnerinstituten der Fraunhofer-Allianz für den Leitmarkt Chemie haben sechs Wissenschaftler unsere Themen rund um »Regulation - Prüfung und Umweltrisikobewertung von Chemikalien, Gemischen (z.B. UVCB), Produkten und Polymeren« vorgestellt.
15 - 19 May 2022 | 32nd Annual Meeting Copenhagen, Denmark + Online
 
				    Beim 32. SETAC Europe Annual Meeting vom 15. bis 19. Mai 2022, das mit Wissenschaftlern aus Europa und Übersee in Kopenhagen, Dänemark stattfand, waren zahlreiche Biologen*innen und Chemiker*innen des Fraunhofer IME beteiligt. Neben 7 Vorträgen haben die Wissenschaftler*innen in 20 Posterpräsentationen ihre Forschungsergebnisse aus den wissenschaftlichen Netzwerken vorgestellt oder waren als Session Chairs beteiligt.
Eine Auswahl der Präsentationen finden Sie hier!
 
				     
				     
				    Beim diesjährigen, bundesweiten Girls‘ & Boys‘ Day konnte das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Grafschaft 20 Schülerinnen und Schüler begrüßen und ihnen unter dem Motto „Forschung vom Molekül bis zum Ökosystem“ einen Einblick in das Institut und seine Forschungsarbeit geben.
Nach einer kurzen Vorstellung der Fraunhofer-Gesellschaft sowie des Fraunhofer-Instituts stellten zwei junge Mitarbeitende ihren beruflichen Werdegang von der Ausbildung bis zum Studium vor und erläuterten ihre tägliche Arbeit. Anschließend konnten die Teilnehmer*innen in Kleingruppen an vier verschiedenen Stationen praktische Versuche durchführen.
Bei der Station „Aromen: Eine Frage der Chemie“ konnten die Jugendlichen ihren Geruchssinn auf die Probe stellen und haben erfahren, dass von 8 000 riechenden Substanzen in Lebensmitteln nur 230 entscheidend sind. „Das Leben in Gewässern“ haben sie genau unter die Lupe genommen und die Lebewesen im Mikrokosmos „Teich“ bestimmt. Sie lernten die „Umweltprobenbank des Bundes“ kennen, ein Archiv von Proben, mit denen die Qualität der Umwelt dokumentiert und bewertet werden kann. Zuletzt haben sie sich intensiv mit „Böden“ beschäftigt und ihre Eigenschaften und ihren Nutzen erforscht. Wir würden uns sehr freuen, in einigen Jahren eine Schülerin oder einen Schüler als Wissenschaftler*in oder Techniker*in am Institut begrüßen zu können!
Ansprechpartnerin am Fraunhofer IME in Schmallenberg für den Girls‘ Day & Boys‘ Day ist Julia Karbon (julia.karbon@ime.fraunhofer.de).
EU-Verordnung für verringerten Pestizideinsatz
 
				    Am 23.03.2022 will die EU-Kommission den Entwurf einer Verordnung vorlegen, die eine Verringerung des Einsatzes von Pestiziden um 50 Prozent bis 2030 vorschreibt. Mit dieser Verordnung wäre dieses Ziel für alle EU-Mitgliedsstaaten rechtlich verbindlich.
Das Science Media Center Germany hat zur Diskussion dieser Fragestellung drei Experten*in zu einem virtuellen Press Briefing unter der Moderation von Silvio Wenzel eingeladen.
Den Audiomitschnitt erreichen Sie mit diesem Link
 
				    In dieser Ausgabe im neuen Design fokussieren wir uns auf die (Weiter-) Entwicklung von Richtlinien für spezielle Fragestellungen, die die Europäische Chemikalienregulation REACH benötigt. Wir stellen Ihnen folgende Forschungsprojekte aus dem Fraunhofer IME in Schmallenberg vor:
·         Bewertung der Bioakkumulation von Nanomaterialien
 ·         Experimentelle Charakterisierung von NER für die Persistenzbewertung
 ·         Hormonaktive Substanzen als Bedrohung für Fischpopulationen
 ·         Im Porträt: Dr. Karsten Schlich
17. November 2021
 
				    Im Zeitraum von Mai bis Juli 2021 wurde eine Online-Umfrage zur Prüfung der OECD-Prüfrichtlinien durchgeführt, für die das Umweltbundesamt die Fraunhofer-Institute IME und ITEM sowie Ramboll beauftragte. Die gemeinsamen Bemühungen von Ihnen allen führten zu einer Gesamtzahl von über 500 individuellen Vorschlägen. Für dieses beeindruckende Feedback möchten wir uns bei Ihnen herzlich bedanken. Um eine Priorisierung des Aktualisierungsbedarfs vornehmen zu können, möchten wir die gemeldeten Vorschläge mit Ihnen teilen und Sie um eine Vorabbewertung der allgemeinen Bedeutung eines Aktualisierungsbedarfs bitten.
 
				    Unsere Mitarbeiterin Louisa Brachmann gehört zu den besten Auszubildenden 2021 der IHK Arnsberg, Hellweg - Sauerland. Louisa hatte Anfang des Jahres ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement mit der Note „sehr gut“ bestanden.
Am 21. September 2021 fand die Ehrung der besten Auszubildenden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung der IHK in Arnsberg statt.
Ebenso werden von der Fraunhofer-Gesellschaft die besten Auszubildenden des Jahres 2021 geehrt. Die Fraunhofer Veranstaltung findet am 03. und 04. November in virtueller Form statt.
Wir sind sehr stolz auf Louisa und ihre Leistung und gratulieren ihr ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg. Außerdem freuen wir uns sehr, dass Louisa das Verwaltungsteam des Fraunhofer IME am Standort in Schmallenberg auch nach ihrer Ausbildung unterstützt.
 
				    Der Fraunhofer-Vorstand vergibt jährlich für besonders herausragende Leistungen eine Exzellenzprämie. Im vergangenen Jahr haben auch die Kolleginnen und Kollegen der Laborgruppe Fischtoxikologie des Fraunhofer-Instituts IME diese ausgezeichnete Prämie erhalten.
Die Untersuchung der Umweltwirkung von hormonaktiven Substanz ist in den letzten Jahren ein bedeutendes Forschungsfeld der Ökotoxikologie geworden. Zudem existieren in den Zulassungsregularien für Pflanzenschutzmittel, Biozide, Industriechemikalien und Pharmaka inzwischen konkrete Anforderungen, entsprechende Daten bei der Zulassung vorzulegen.
12. Mai 2021
 
				    Die Fraunhofer-Institute ITEM und IME sowie Ramboll wurden vom Umweltbundesamt beauftragt, eine Umfrage zur Prüfung der OECD-Prüfrichtlinien zu entwickeln. Die OECD-Prüfrichtlinien stellen ein wichtiges Instrument zur Bewertung der Auswirkungen von Chemikalien auf die Umwelt dar. Dabei wird die Aktualisierung der Prüfrichtlinien von der Arbeitsgruppe der nationalen Koordinatoren für das OECD-Prüfrichtlinienprogramm (WNT) und dem OECD-Sekretariat organisiert. Das Revisionsverfahren stützt sich auf Vorschläge der OECD-Mitgliedsländer und beinhaltet keine regelmäßige Aktualisierungsprüfung.
3 - 6 May 2021 | Virtual Conference
 
				    Vom 3. bis 6. Mai 2021 findet das 31. SETAC Europe Annual Meeting “We're presenting!” mit Wissenschaftlern aus Europa und Übersee statt. Biologen und Chemiker des Fraunhofer IME sind als Session Chairs beteiligt und präsentierten in zahlreichen Vorträgen und Postern ihre Forschungsergebnisse aus den wissenschaftlichen Netzwerken.
 
Finden Sie hier eine Auswahl der Präsentationen.
10th International Conference on Nanotoxicology
 
				    Vom 20. bis 22. April 2021 fand die diesjährige NanoTox im virtuellen Format statt. Bei der internationalen Experten-Konferenz zur Nanotechnologie und deren Risikobewertung für Mensch und Umwelt waren auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IME beteiligt.
Sie finden die weiteren Informationen zur NanoTox 2021 unter den Veranstaltungen.
 
				    In einem vom Umweltbundesamt geförderten und vom Fraunhofer IME, Geschäftsbereich Angewandte Oekologie in Schmallenberg, durchgeführten Projekt wird ein fortschrittliches Konzept angewandt, um die Bioakkumulation von Chemikalien in einem exemplarischen Süßwasser-Nahrungsnetz zu untersuchen. Das allgemeine Ziel ist es, die regulatorische Risikobewertung von bioakkumulierenden Chemikalien zu unterstützen. Zu diesem Zweck wurden Organismen aus verschiedenen trophischen Ebenen des Templiner Sees, einem Teil der Havel unterhalb von Berlin, beprobt.
Welche gefährlichen Rückstände sind in unseren Lebensmitteln? Welche Schadstoffe sind im Boden? Welchen Einfluss hat dieser oder jener Stoff auf unsere Natur? Dies sind Fragen, die uns Menschen seit jeher bewegen. Gerade auch in diesen Tagen. Wer hier nach Antworten sucht und sich nicht mit Allgemeinplätzen zufriedengeben mag, kommt an einer Sauerländer Forschungsstätte nicht vorbei. Hoch oben, am Fuße des sagenumwobenen Sauerländer Wilzenberges bei Schmallenberg, hat sich im Schatten der uralten Kultstätte vor 60 Jahren ein Forschungsinstitut niedergelassen, das heute als Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie (IME) weltbekannt ist. Forscher mit Sinn für schwarzen Humor halten das Schmallenberger Institut sogar für den ältesten Toxikologie-Standort der Welt.
Das WOLL-Magazin traf Prof. Dr. Christoph Schäfers, den Institutsleiter, zum Interview.
Zum Aritikel auf der WOLL-Magazin Seite
Dieser Newsletter des Forschungsbereiches Angewandte Oekologie soll Ihnen in Ergänzung zu unserem Jahresbericht spannende Einblicke in unsere anwendungsorientierte Forschung geben. Außerdem machen wir Sie mit Menschen am IME-AE bekannt und geben unserem Institut in jeder Ausgabe «ein Gesicht«.
Hauptartikel:
 SICHERHEIT FÜR VERBRAUCHER UND UMWELT
 Innovative Forschungsanlage für Aquakulturstudien
 
Angewandte Oekologie News NOV 2020
Interview von Dr. Elke Eilenbrecht und Matthias Teigeler mit Initiative »Chefsache«
Hierzu äußerten sich Dr. Elke Eilebrecht und Matthias Teigeler, nun seit knapp drei Jahren gemeinsam Abteilungsleiter der Abteilung Ökotoxikologie des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Schmallenberg, in einem Interview mit der Initiative »Chefsache«.
»Chefsache« ist ein Netzwerk von Führungskräften aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlichem Sektor und Medien, das sich der Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern persönlich verpflichtet fühlt. Anspruch und Ziel von »Chefsache« ist es, als Initiative mit Vorbildcharakter den notwendigen gesellschaftlichen Wandel mit neuen Konzepten und Ansätzen zu unterstützen.
ABSAGE für Fraunhofer IME in Schmallenberg
Ansprechpartner am Fraunhofer IME in Schmallenberg für das Projekt Girls‘ Day/Boys‘ Day sind Jennifer Teigeler (jennifer.teigeler@ime.fraunhofer.de) und Kristina Bette-Gaußmann (kristina.bette-gaussmann@ime.fraunhofer.de).
 
Dieser Newsletter des Forschungsbereiches Angewandte Oekologie soll Ihnen in Ergänzung zu unserem Jahresbericht spannende Einblicke in unsere anwendungsorientierte Forschung geben. Außerdem machen wir Sie mit Menschen am IME-AE bekannt und geben unserem Institut in jeder Ausgabe «ein Gesicht«.
Hauptartikel:
 eDNA ZUR ÜBERWACHUNG VON FISCHPOPULATIONEN
 Neue genomische Ansätze adressieren Probleme des traditionellen Biomonitorings
 
Angewandte Oekologie News NOV 2019
Weltweit aktiv und lokal verwurzelt - eine Erfolgsgeschichte wurde gefeiert.
 
				    Weitere BilderKurz vor Fertigstellung der neuen Institutsmitte feierte das Fraunhofer IME am 29. Oktober 2019 mit 160 geladenen Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik das 60-jährige Bestehen des Fraunhofer-Standortes in Schmallenberg-Grafschaft. Neben einem Blick auf die Bedeutung der Forschungstätigkeit in Schmallenberg in Vergangenheit und Gegenwart wurde auch ein Ausblick auf zukünftige Forschungsthemen gegeben. Diese werden durch Investitionen von insgesamt rund 30 Mio € durch Bund, Land und Eigenmittel ermöglicht. Das entstehende neue Laborgebäude konnte von den Gästen besichtigt werden.
 
Mit 16 Teilnehmern und Teilnehmerinnen war der Standort Schmallenberg des Fraunhofer IME beim gestrigen Firmenlauf des Hochsauerlandkreises (HSK) in Meschede vertreten. In eigens dafür designten Laufshirts ging es zusammen mit etwa 3000 Läufern und Läuferinnen anderer Unternehmen auf die 5 km-Strecke durch die Mescheder Innenstadt. Dabei ging es nicht um Bestzeiten, sondern Spaß und Bewegung standen im Vordergrund. Trotz des regnerischen Wetters war die Veranstaltung ein voller Erfolg, alle sind wohlbehalten ins Ziel gekommen und bereits jetzt ist die gemeinsame Teilnahme an weiteren Läufen in Planung.
 
Mit seinem Vortrag „Screening insecticides for molecular fingerprints in zebrafish embryos as an aquatic non-target model - a kick off study“ wurde Hannes Reinwald bei der diesjährigen Tagung der SETAC GLB in Landau mit dem Nachwuchspreis 2019 geehrt. Sein Beitrag erhielt den ersten Platz für die beste Präsentation. Hannes Reinwald arbeitet in der Attract-Gruppe Eco’n’OMICs am Standort Schmallenberg des Fraunhofer IME an seiner Doktorarbeit zur Erfassung molekularer Umwelwirkungen von Pestiziden in aquatischen Nicht-Ziel-Organismen.
In diesem Jahr feiert der Standort Schmallenberg seine 60jährige Zugehörigkeit zur Fraunhofer-Gesellschaft.
Aus diesem Anlass haben wir eine Chronic in Form eines Flyers erstellt. Schauen Sie doch mal nach, wie sich das Fraunhofer-Institut aus Sicht des Standortes Schmallenberg als Keimzelle seit 1959 entwickelt hat.
 
				    Diese Specialausgabe Newsletter »Nano« des Forschungsbereiches Angewandte Oekologie soll Ihnen in Ergänzung zu unserem Jahresbericht spannende Einblicke in unsere anwendungsorientierte Forschung geben. Außerdem machen wir Sie mit Menschen am IME-AE bekannt und geben unserem Institut in jeder Ausgabe »ein Gesicht«.
Hauptartikel:
 GRUPPIEREN STATT TESTEN – SO GEHT‘S
 Durch Gruppierung von Nanomaterialien den Umfang ökotoxikologischer Tests überschaubar machen
 
Angewandte Oekologie News Spezial NANO JUN 2019
Erstes von zwei Richtfesten im Rahmen unseres Neubauprojektes
 
				     
				    Am 13.6.2019 feierte das Fraunhofer IME in Schmallenberg das erste von zwei Richtfesten im Rahmen des Neubauprojektes. Im familiären Kreis aus Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen dankte Standortleiter Professor Christoph Schäfers im Richtspruch für die neue Institutsmitte den beteiligten Architekten, Fachplanern und Handwerkern. Beim anschließenden Richtschmaus konnten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sich erstmals aus der Nähe ein Bild von den neuen Räumlichkeiten machen. Sie beherbergen eine neue Kantine, eine neue Bibliothek, sowie Seminarräume. Die Übergabe der Institutsmitte ist für das Frühjahr 2020 geplant.
Wissenschaftler unterstützen Jugendliche bei ihren Forschungsprojekten
27 Schülerinnen und Schüler des Jugend-forscht-Kurses vom Gymnasium der Stadt Lennestadt gingen auf Tuchfühlung mit der Wissenschaft: Am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Schmallenberg bekamen sie Einblick in die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor Ort.
 
Das Gymnasium der Stadt Lennestadt ist Mitglied im nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC und hat sich die Förderung des forschenden Lernens in besonderer Weise auf die Fahnen geschrieben.
 
Zur Pressemitteilung
Zur GymSL homepage
Vom 26. bis 30. Mai 2019 findet in Helsinki das 29. SETAC Europe Annual Meeting “One Environment. One Health. Sustainable Societies” mit Wissenschaftlern aus Europa und Übersee statt. Biologen und Chemiker des Fraunhofer IME sind als Session Chairs beteiligt und präsentierten in 40 Vorträgen und Postern ihre Forschungsergebnisse aus den wissenschaftlichen Netzwerken.
 
Finden Sie hier eine Auswahl der Präsentationen.
Am 28. März 2019 am Fraunhofer IME in Schmallenberg
Am 28. März 2019 beteiligte sich das Fraunhofer IME in Schmallenberg wieder am bundesweiten Girls‘ Day/Boys‘ Day. Insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler aus dem Sauerland und darüber hinaus folgten der Einladung des Instituts.
Nach einer kurzen Vorstellung der Fraunhofer-Gesellschaft sowie des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie in Schmallenberg stellten zwei junge Mitarbeitende des Instituts ihren beruflichen Werdegang von Ausbildung/Studium an vor.
Unter dem Motto „Chemikalien in der Regenjacke“ wurde anschließend am Beispiel von PFC (per- und polyfluorierte Kohlenwasserstoffe) die Problematik von in die Umwelt gelangenden Chemikalien erörtert. Anhand eines Vortrags wurden den Schülerinnen und Schülern anschaulich dargestellt, welche Verbreitungswege es für Chemikalien gibt und welche Möglichkeiten existieren, um die Verbreitung in der Umwelt einzudämmen.
 Der zeitliche Verlauf der PFC-Konzentrationen wurde in verschiedenen Umweltproben dargestellt. Bei einer anschließenden Führung durch die Umweltprobenbank des Bundes konnten die Jugendlichen sehen, in welchen Umweltproben (Wasser, Boden, Pflanzen- und Tiergewebe) und an welchen Standorten  in ganz Deutschland Proben entnommen werden und wie diese anschließend am Fraunhofer-Institut aufbereitet und dauerhaft gelagert werden. Die Zerkleinerung von Umweltproben konnten die Schülerinnen und Schüler exemplarisch an Fichtentrieben ausprobieren, die in Flüssigstickstoff ultratief gefroren waren.
Einen weiteren Einblick bekamen die Schülerinnen und Schüler im Analyselabor. Hier wurde ihnen die Funktionsweise hochsensibler chemischer Analytikverfahren in Grundzügen erklärt, bevor sie selbst eine Messung starten konnten. Untersucht wurden unterschiedliche koffeinhaltige Getränke, deren Koffein mit Hilfe von typischen Laborutensilien extrahiert wurde.
  
Ansprechpartner am Fraunhofer IME in Schmallenberg für das Projekt Girls‘ Day/Boys‘ Day sind Jennifer Teigeler (jennifer.teigeler@ime.fraunhofer.de) und Kristina Bette-Gaußmann (kristina.bette-gaussmann@ime.fraunhofer.de).
 
Besuch des Berufskollegs Olsberg am Fraunhofer IME in Schmallenberg
 
				     
				    Am 26. Februar 2019 besuchte die Klasse TABF2 des Berufskolleg Olsberg mit 22 Schülerinnen und Schülern das Fraunhofer IME in Schmallenberg um einen Einblick in die angewandte Forschung am Fraunhofer Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME insgesamt und in der Angewandten Oekologie am Standort Schmallenberg im speziellen zu bekommen.
Nach einem informativen Vortrag über die Fraunhofer Gesellschaft und die Forschungsbereiche des IME, wurde den Auszubildenden ausführlich die Arbeit in der Angewandten Oekologie am Standort Schmallenberg dargestellt. Besondere Einblicke bekamen sie bei detaillierten Führungen durch die Labore der aquatischen Ökotoxikologie sowie der Umweltprobenbank des Bundes.
 
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Nanopartikel - Superteilchen oder unsichtbare Gefahr?
Nanopartikel werden in immer mehr Produkten verwendet, doch ihre Folgen für die Umwelt sind unklar: ob als Zugabe in Sonnenschutzmitteln, Verbandsmaterial, Kleidung oder besonderen Lacken und Beschichtungen. Nano-Teilchen beispielsweise aus Silber, Zink oder Titandioxid sind winzig wie Viren und haben neue, vielversprechende Eigenschaften. Zugleich stehen sie im Verdacht, der Umwelt zu schaden. ARTE-Xenius besuchte Forscher am IME in Schmallenberg, die erstmals umfassend und aufwendig die Wirkung der Teilchen auf Wasserlebewesen wie Fische und Krebstiere untersucht haben – mit überraschenden Erkenntnissen. Dabei mussten die Forscher auch ganz neue Wege gehen ...
 

 
				    Dieser Newsletter des Forschungsbereiches Angewandte Oekologie soll Ihnen in Ergänzung zu unserem Jahresbericht spannende Einblicke in unsere anwendungsorientierte Forschung geben. Außerdem machen wir Sie mit Menschen am IME-AE bekannt und geben unserem Institut in jeder Ausgabe «ein Gesicht«.
Hauptartikel:
 VOM FUTTER INS EI
 Gesamtbelastungen von Mensch, Tier und Umwelt durch Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) besser abschätzen
 
Angewandte Oekologie News NOV 2018
23 Oktober 2018, Dessau-Roßlau
 
				    Am 23 Oktober 2018 findet in Dessau-Rosslau der Workshop »Bioaccumulation of manufactured nanomaterials in freshwater bivalves« statt. Ziel dieses Workshops ist es die Eignung des neu entwickelten »Testsystems Muschel« zur Umweltrisikobewertung von gefertigten Nanomaterialien zu identifizieren und gleichzeitig potentiell notwendige Anpassungen auf Basis der Erfahrung von Wissenschaftlern, Regulatoren und internationalen Behörden aufzuzeigen.
 
 Finden Sie hier den Download des Flyers.
 
 



Vom 09.-12. September 2018 fand in Münster die Tagung »Umwelt 2018« statt. Sie wurde in diesem Jahr von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit Unterstützung der Fachgruppe Umweltchemie & Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH UÖ, Jahrestagung) und der Society of Environmental Toxicology and Chemistry - German Language Branch (SETAC GLB, Jahrestagung) ausgerichtet. Biologen und Chemiker des Fraunhofer IME waren als Session Chairs beteiligt und präsentierten in Vorträgen und Postern ihre Forschungsergebnisse.
 Finden Sie hier eine Auswahl der Präsentationen.
Vom 13. bis 17. Mai 2018 fand in Rom das 28. SETAC Europe Annual Meeting “Responible and Innovative Research for Environmental Quality” mit Wissenschaftlern aus Europa und Übersee statt. Biologen und Chemiker des Fraunhofer IME präsentierten in über 30 Vorträgen und Postern ihre Forschungsergebnisse.
Finden Sie hier eine Auswahl der Präsentationen.
Dieser Newsletter des Forschungsbereiches Angewandte Oekologie soll Ihnen in Ergänzung zu unserem Jahresbericht spannende Einblicke in unsere anwendungsorientierte Forschung geben. Außerdem machen wir Sie mit Menschen am IME-AE bekannt und geben unserem Institut in jeder Ausgabe «ein Gesicht«.
Hauptartikel:
 KLEINES FLIEßGEWÄSSER ENTLARVT EFFEKTE VON PFLANZENSCHUTZMITTELN
 Mit neuem Testsystem chronische Effekte auf Fließgewässerorganismen aufdecken
Angewandte Oekologie News NOV 2017
Siehe auch
Chronische Invertebratenstudien im Fließgewässer