Assay-Entwicklung für High-Content Screening

Das High Content Screening (HCS) basiert auf dem neuartigen Ansatz, mittels Hochdurchsatzmikroskopie eine große Zahl Bilder von Zellen aufzunehmen und diese softwaregestützt auszuwerten, um Erkenntnisse über ausgewählte zelluläre Targets in ihrer natürlichen Umgebung zu gewinnen. Eine zentrale Rolle für die Anwendung des HCS in der Forschung oder bei der Suche nach neuen Wirkstoffen spielen dabei In-vitro-Zellmodelle und bildbasierte zelluläre Assays. Anwendung findet das HCS u. a. beim sekundären Substanz-Screening, bei der Lead-Optimierung, dem Substanz-Profiling, für die Identifizierung und Validierung von wirksamen Targets, für Untersuchungen im Bereich ADME (Absorption, Verteilung, Metabolismus und Ausscheidung) sowie für Toxizitätsstudien in der präklinischen Forschung.

Wir haben langjährige Erfahrung in der Entwicklung von bildbasierten zellulären Assays für HCS und wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihren zellbasierten Assay in ein Screening-taugliches Format zu überführen. In diesem Bereich bieten wir u. a. folgende Leistungen:

  • Assay-Design
  • Assay-Optimierung
  • Assay-Miniaturisierung (z. B. für 96- oder 384-Well-Plattenformate)
  • Assay-Validierung
  • Screening von kleinen Molekülen in Pilotmaßstab

Der Schwerpunkt unserer Forschung ist die Zellbiologie und unser Assay-Portfolio beinhaltet:

  • Rezeptor-„Trafficking“ (z. B. Analyse der Internalisierung von Rezeptoren u. a. G-Protein gekoppelten Rezeptoren - GPCRs)
  • Zelltoxizität (z. B. Apoptose-Assays, oxidativer Stress, mitochondriales Netzwerk)
  • Analyse von Mikrotubulimodulatoren
  • Zellmigration
  • Transkriptionsaktivierung

Des Weiteren entwickeln wir Assays für Pflanzenzellen, Hefen und bakterielle Biofilme.

Mittels Hochdurchsatzmikroskopie bieten wir auch die Generierung großer Mengen von Bilddaten und einschließlich deren Analyse an.

Unsere Kerntechnologie ist das Opera QEHS von PerkinElmer, ein hochwertiges Spinning Disk Konfokalmikroskop, das mit Objektiven mit 10- bis 60-facher Vergrößerung und mit vier Lasereinheiten für die gleichzeitige Analyse von bis zu vier fluoreszenzmarkierten zellulären Targets ausgestattet ist. Ein einzigartiges Merkmal unseres Systems ist die Integration einer Einheit zur Kontrolle der Umgebungsbedingungen für die schonende Untersuchung lebender Zellen (Live-Cell Imaging) und für Zeitrafferaufnahmen (Time-Lapse Mikroskopie) von zellulären Prozessen im Hochdurchsatz unter kontrollierten Wachstumsbedingungen.

Für die Bildanalyse verwenden wir vorrangig die Bildanalyse-Suite Acapella oder das Bilddatenverwaltungs- und Analysesystem Columbus beide von PerkinElmer. Darüber hinaus besitzen wir auch umfassende Erfahrung in der Nutzung frei verfügbarer Softwarepakete.

Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie über unser Angebot sprechen möchten und wenn Sie im Rahmen eines kooperativen Forschungsprojektes eine Strategie zum Assay-Design entwickeln möchten.