Presse

 

Mediathek

Hier finden Sie unsere Jahresberichte, Broschüren und Flyer, Wissenschaftliche Publikationen, Software, Filme sowie Produktblätter und Technology Offers.

Weitere Nachrichten - Archiv

Abbrechen
  • Unsere Ernährungsversorgung ist stark abhängig von lokal und global vernetzten Wertschöpfungsketten, die unter anderem von fragilen Lieferketten und Störungen unterschiedlichster Art charakterisiert sind. Um die Grundversorgung zu gewährleisten, sind deshalb resiliente Ernährungssysteme essentiell. Anhand der Beispiele »Vertical Farming« und »Neuartige Pflanzenölmühlen« untersuchten Teams von Forschenden der Fraunhofer-Institute IME, IPT und IVV im Rahmen der Initiative »ReSearchL« Strategien zur Stärkung der Resilienz. Die Erkenntnisse sind in dem neu erschienenen Whitepaper »Resiliente Wertschöpfungsketten für die Lebensmittelproduktion« zusammengefasst, das ab sofort zu Verfügung steht.

    mehr Info
  • Besichtigungstermin Laborneubau in Schmallenberg

    Angewandte Oekologie / 03. November 2022

    © Fraunhofer IME

    Das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Schmallenberg-Grafschaft freut sich am Samstag, 19.11.2022 allen Interessierten eine Besichtigung des weithin sichtbaren Labor-Großbaus anzubieten.

    mehr Info
  • Wir laden ein! Melden Sie sich an! / 2022

    26. Oktober 16 Uhr »Das Wissenschaftssofa« per Livestream am Fraunhofer IME in Münster

    Molekulare Biotechnologie / 12. Oktober 2022

    © istock/Fraunhofer-Zukunftsstiftung

    »Das Wissenschaftssofa« ist ein Veranstaltungsformat der Fraunhofer-Zukunftsstiftung, bei dem Sie im Livestream persönlich mit unseren Forschenden in Kontakt treten können. Im Rahmen des Crowdfunding-Wettbewerbs 2022 »ScienceForGood« der Fraunhofer-Zukunftsstiftung geht »Das Wissenschaftssofa« auf Tour und besucht am 26. Oktober das Fraunhofer IME in Münster. Treffen Sie das Team 2detect Lena Freund und Dirk Prüfer.

    mehr Info
  • »Maus Türöffner-Tag 2022« am Fraunhofer IME

    Bioressourcen / 10. Oktober 2022

    Am 3. Oktober öffnete unser Institutsteil Bioressourcen am Standort in Gießen seine Türen erstmalig für den »Maus Türöffner-Tag 2022« (WDR, Die Sendung mit der Maus) und ließ über 150 junge Besucherinnen und Besucher gemeinsam mit ihren Familien einen Blick hinter die Kulissen einer Forschungseinrichtung werfen.

    mehr Info
  • Wer gewinnt, bestimmt die Zivilgesellschaft! / 2022

    Fraunhofer IME startet in den Crowdfunding-Wettbewerb 2022 »ScienceForGood«

    Molekulare Biotechnologie / 06. Oktober 2022

    © Fraunhofer IME | Birgit Orthen

    Beim Crowdfunding-Wettbewerb 2022 »ScienceForGood« der Fraunhofer-Zukunftsstiftung heißt es »Auf die Plätze, Forschung, los!«. Sechs Forschungsteams treten mit ihren Herzensprojekten gemeinsam an. Vom 06.10.2022 bis 30.11.2022 haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der teilnehmenden Fraunhofer-Institute Zeit, möglichst viele Menschen von ihrer Idee zu überzeugen und ihr Finanzierungsziel zu erreichen. Die Fraunhofer-Zukunftsstiftung unterstützt dieses Engagement mit einem Cofunding und Preisgeldern. Die Entscheidung darüber obliegt der Zivilgesellschaft.

    mehr Info
  • INSECTA Konferenz 2022 in Gießen

    Bioressourcen / 20. September 2022

    Vom 14. bis 16. September fand in Gießen die 7. INSECTA ® International Conference statt. In diesem Jahr richtete das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam die Fachtagung in Zusammenarbeit mit dem Institutsteil Bioressourcen des Fraunhofer IME aus. Die internationale Konferenz gibt jährlich einen Überblick über den neusten Stand der Insektenbiotechnologie in verschiedensten Anwendungsbereichen.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer IME beteiligt sich erstmalig an der Initiative des „Maus Türöffner-Tag“ (WDR, Die Sendung mit der Maus) und öffnet am 3. Oktober seine Türen für junge Besucherinnen und Besucher, die sich für Natur interessieren. Am Standort in Gießen zeigen wir spannende Forschungsprojekte rund um die Themen Insekten, Pilze, Lebensmittel und Nachhaltigkeit und erklären, wie diese miteinander verbunden sind.

    mehr Info
  • Dr. Monika Offenberger | Fraunhofer Magazin 2.2022 / 2022

    »Pflanzenschutz ohne Gift«

    Bioressourcen / 01. August 2022

    Ein Drittel der weltweiten Ernte wird von Insekten aufgefressen. Wie bekämpft man diese Schadlinge, ohne dabei die Vielzahl nützlicher Sechsbeiner zu gefährden? Das Fraunhofer IME hat eine clevere Methode von der Natur abgeschaut und nutzt sie fur einen umweltfreundlichen Pflanzenschutz.

    mehr Info