Modifikation der Strigolactone-Level erhöht die Produktivität und Resilienz von Maispflanzen

ERA-NET Projekt PROSTRIG

Motivation und Problemstellung

Der Einsatz von chemischen Düngemitteln, insbesondere Stickstoff und Phosphor, trägt erheblich zur Klimaerwärmung und Umweltverschmutzung bei.  Natürliche Pflanzenhormone spielen eine Schlüsselrolle bei der Nährstoffaufnahme und der Förderung symbiotischer Beziehungen mit Mykorrhiza-Pilzen, die die Aufnahme von Phosphat und Nitrat verbessern. Aktuelle Limitierungen liegen in der ineffizienten Nährstoffaufnahme durch Pflanzen, die zu einer Übernutzung von Ressourcen und Bodendegradation führt. Innovative Ansätze in der Pflanzenzüchtung können die Aufnahme und Versorgung von Pflanzen mit Dünger verbessern, so dass die Produktivität gesteigert und gleichzeitig die Umweltbelastungen reduziert werden können.

Projektziel und Lösungsansatz

Das übergeordnete Ziel des Projekts war es durch gezielte Genom-Editierung bei Maispflanzen eine verbesserte Nährstoffaufnahme und Resilienz gegenüber Umweltstressen zu erforschen. Hierbei sollte durch den Einsatz der CRISPR/Cas9-Technologie die Modulation der Strigolacton-Biosynthese erfolgen, was zu einer verbesserten Wurzelarchitektur führt. Hiermit soll der Weg bereitet werden neue Züchtungsstrategien zu entwickeln, welche in Züchtungsprogramme integriert werden können und langfristig zur Versorgungssicherheit der Bevölkerung und einer nachhaltigeren Landwirtschaft beitragen.

Projektsteckbrief

Projektitel PROSTRIG: Delivering novel maize genotypes with improved resilience and PROductivity through the application of predictive breeding technologies to modulate STRIGolactone levels
Laufzeit 06/2019 - 12/2022       
Förderung ERA-NET Cofund SusCrop kofinanziert durch die EU und das Bundesministrium für Bildung und Forschung BMBF 
projektvolumen ca. 624 Tausend Euro
KOOPERationspartner
  • Universität Lleida, Spanien (Koordination: Prof. Paul Cristou)
  • Royal Holloway University, UK
  • Fraunhofer-Institut für Molekulabiologie und Angewandte Oekologie IME, Aachen
Projektleiter  Prof. Dr. Stefan Schillberg
ZIELE 
  • Steigerung der Produktivität und Resilienz von Mais durch genetische Modifikation
  • Reduzierung des Düngemittelbedarfs bei gleichzeitiger Ertragssteigerung
  • Verbesserung der Nährstoffaufnahme durch modifizierte Wurzelarchitektur

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Stefan Schillberg

Contact Press / Media

Prof. Dr. Stefan Schillberg

Projektleitung

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-202

Andreas Schiermeyer

Contact Press / Media

Dr. Andreas Schiermeyer

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-201