Kombination mehrerer Ansätze für den Anbau verbesserter Nutzpflanzen

EU-Projekt PhotoBoost

Motivation und Problemstellung

Im Zuge der stetig wachsenden Weltbevölkerung steigt der globale Bedarf an Nahrungsmitteln. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen, muss sich die Produktion von Lebensmitteln bis 2050 verdoppeln, um diesen Bedarf abzudecken. Hinzu kommt, dass durch Faktoren wie die zunehmende Urbanisierung und der fortschreitende Klimawandel, eine Verknappung an fruchtbarem Ackerland eintritt. All dies führt schließlich zum eigentlichen Problem: Es besteht eine Kluft zwischen der landwirtschaftlichen Produktivität und dem weltweiten Bedarf an Nahrungsmitteln und Nutzpflanzen. Um diese Kluft zu schließen, werden im EU-Projekt »PhotoBoost« Strategien zur Erhöhung der photosynthetischen Leistung und Produktivität am Beispiel der Nahrungsmittelpflanzen Kartoffeln und Reis entwickelt.

Projektziel und Lösungsansatz

Pflanzen besitzen die Fähigkeit im Prozess der Photosynthese, energiereiches Sonnenlicht in biochemische Energie umzuwandeln und als Energiequelle für das Pflanzenwachstum zu verwenden. Jedoch ist die Photosynthese in C3- Pflanzen ineffizient. Das Ziel des Projektes ist es, die photosynthetische Leistungsfähigkeit wichtiger Nahrungsmittelpflanzen und somit auch die Ertragsausbeuten um bis zu 25 Prozent zu erhöhen. Hierbei sollen sowohl bereits im Konsortium etablierte Einzelstrategien als auch neue, im Rahmen des Projektes adressierte, Strategien kombiniert werden, um die Photosyntheseeffizienz und Produktivität gezielt zu steigern.

Das Fraunhofer IME aus Aachen koordiniert das interdisziplinäre Projekt, welches die Expertisen von 8 Partnern aus Deutschland, Großbritannien, Portugal, Spanien und den Philippinen im Bereich der synthetischen Biologie, Computer-und Systembiologie sowie angewandten Pflanzenforschung vereint. Im Rahmen des Projektes sollen am Fraunhofer IME ganzheitliche Ansätze zur Verbesserung der Kohlenstofffixierung und Ertragssteigerung bei Kartoffeln unter verschiedenen Umweltbedingungen erforscht werden. Abschließend sollen Anbauversuche in Gewächshäusern und Feldversuche durchgeführt werden, um die im Projektrahmen entwickelten Verbesserungen zur Steigerung der Photosyntheseleistung für verschiedene Klimaszenarien und Standorte zu evaluieren.

Projektsteckbrief

Projekttitel PhotoBoost: A holistic approach to improve the photosynthetic performance and productivity of C3 crops under diverse environmental conditions
Laufzeit 1.04.2020 - 30.09.2025      
Förderung

H2020 BIOTEC-02-2019 - Boosting the efficiency of photosynthesis

projektvolumen ca. 4,84 Mio. Euro
KOOPERationspartner
  • Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME (Koordination)
  • Lancaster University, Großbritannien
  • University of Oxford, London, Großbritannien
  • International Rice Institute IRI, Los Baños, Philippinen
  • Universad de Lleida, Spanien
  • Universidade NOVA de Lisboa, Lissabon, Portugal
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland
  • KWS SAAT SE, Einbeck, Deutschland
Projektkoordinator Prof. Dr. Stefan Schilberg
ZIELE 
  • Gezielte Erhöhung der photosynthetischen Leistung und Produktivität am Beispiel der Nahrungsmittelpflanzen Kartoffeln und Reis

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Stefan Schillberg

Contact Press / Media

Prof. Dr. Stefan Schillberg

Projektleitung

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-202

Greta Nölke

Contact Press / Media

Dr. Greta Nölke

Abteilungsleiterin »Photosynthese und Biohybrid-Systeme«

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-189