Genom-Editierung von Pflanzen mittels Laser-induzierter Schockwellen

Forschungsprojekt ASTORIA

Motivation und Problemstellung

Die Landwirtschaft befindet sich in einem großen Transformationsprozess in dem wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Interessen vereint werden müssen. Um die im Rahmen des »Green Deals«, der »Farm to Fork«-Strategie sowie der »gemeinsamen Agrarpolitik« der EU-Mitgliedsstaaten beschriebenen politischen Ziele in der Landwirtschaft zu erreichen, nimmt die moderne Pflanzenzüchtung eine Schlüsselrolle ein. Die stetige Zunahme der Weltbevölkerung, die begrenzte Kultivierungsfläche, die Verknappung der Ressource Wasser, die vom Klimawandel begünstigten Wetterextreme sowie die Ausbreitung von Pathogenen erfordern die Entwicklung ertragreicher, nahrhafter und widerstandsfähiger Kulturpflanzen.  Das Projekt ASTORIA zielt darauf ab, diese Herausforderungen zu adressieren und eine präzise, schnelle und effiziente Methode zur Pflanzenzüchtung zu entwickeln, die die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft erhöhen soll.

Projektziel und Lösungsansatz

© Fraunhofer IME
Laser-induzierte Schockwellen werden im Projekt genutzt, um genetische Veränderungen in Nutzpflanzen herbeizuführen. Das Verfahren kann genutzt werden, um gezielte Mutationen durch Genom-Editierung zu induzieren oder um rekombinante DNA in Pflanzenzellen einzubringen. Die Methode wurde an der Modellpflanze Tabak etabliert und soll im Rahmen des Projekts auf Nutzpflanzen übertragen werden, um das wirtschaftliche Potential der Anwendung zu erschließen.

Das Hauptziel des Projekts ist die Validierung und Weiterentwicklung einer zum Patent angemeldeten Technologie zur laserinduzierten Genom-Editierung, die die Pflanzenzüchtung erleichtern soll. Der Lösungsansatz umfasst die Entwicklung eines Verfahrens, das Schockwellen aus Kavitationsblasen nutzt, um das Erbgut von Pflanzenzellen effizient zu modifizieren. Das Verfahren konnte bereits am Beispiel von Tabakpflanzen (Nicotiana tabacum) demonstriert werden. Die Arbeiten werden vom Fraunhofer IME durchgeführt, wobei angestrebt wird, die Technologie auf verschiedene wirtschaftlich relevante Nutzpflanzen zu übertragen und potenzielle Lizenznehmer zu identifizieren. Die Projektergebnisse sollen die Entwicklung neuer, anpassungsfähiger Pflanzensorten ermöglichen, was sowohl der Landwirtschaft als auch der Gesellschaft zugutekommt, indem es zur Ernährungssicherheit und zum Klimaschutz beiträgt.

Projektsteckbrief

Projekttitel ASTORIA: Laser-induzierte Schockwellen für die Pflanzentransformation
Laufzeit 03/2024 – 08/2025
Förderung

Projektaufruf „NRW-Patent-Validierung“ Finanzierung aus Landesmitteln und Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)

projektvolumen ca. 157 Tausend Euro
KOOPERationspartner
  • Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Projektleiter  Dr. Andreas Schiermeyer
ZIELE 
  • Validierung der Patentanmeldungen zur Übertragung auf ausgewählte Nutzpflanzen
  • Anbahnung einer Kooperation für die 2. Förderphase zur Erschließung des wirtschaftlichen Potentials dieser Technologie

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Andreas Schiermeyer

Contact Press / Media

Dr. Andreas Schiermeyer

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-201

Stefano Di Fiore

Contact Press / Media

Stefano Di Fiore

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-146