Motivation und Problemstellung
Die Pflanzenzüchtung spielt eine zentrale Rolle für die Ernährungssicherung und die Bereitstellung nachwachsender Rohstoffe. Angesichts des Klimawandels und steigender Anforderungen an Ertrag, Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten, Schädlinge und Umwelteinflüsse gewinnen moderne Züchtungsverfahren zunehmend an Bedeutung. Gegenüber klassischen Methoden versprechen neue Verfahren eine präzisere und schnellere Erreichung der angestrebten Züchtungsziele.
Neue genomische Techniken (NGT), wie die Genom-Editierung mit CRISPR-Cas, ermöglichen eine gezielte Veränderung von Pflanzeneigenschaften. In der EU werden Pflanzen, die mit dieser Technologie entwickelt werden bislang als transgen. Dies bedeutet hohe regulatorischen Hürden bei der Zulassung, die mit entsprechenden Kosten verbunden sind. Eine geplante Neuregelung des EU-Gentechnikrechts könnte hier Erleichterung schaffen, insbesondere für kleine und mittelständische Züchtungsunternehmen.
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME