Unsere Leistungen

Praxisnahes Forschungswissen für unsere Kunden

Seit über zwei Jahrzehnten arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit Partnern aus der Industrie und Forschungslandschaft zusammen. Wir stellen uns anspruchsvollen wissenschaftlichen-technischen Herausforderungen und meistern komplexe Fragestellungen. Ob Start-Up, KMU, Mittelstand oder weltweit operierender Großkonzern: Wir verstehen Ihre spezifischen Anforderungen und entwickeln individuelle, leicht handhabbare Lösungen.

Wir freuen uns darauf, Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu unterbreiten!

PCPs zum Screening von Biomolekülen

Wir nutzen  pflanzliche Produktionssysteme  zur nachhaltigen Herstellung anspruchsvollen Biomoleküle (Plant Molecular Farming), welche Anwendungen in der Diagnostik, Medizin oder Landwirtschaft finden. In der frühen Produktentwicklung ermöglichen unsere eigens entwickelte Plant Cell Pack (PCP)-Technologie oder alternativ unsere zell-freien Lysate ein effizientes Screening von Biosynthesewegen und Biomoleküle (Proteine und Metabolite). Bei der PCP-Technologie werden kultivierte Pflanzenzellen in Mikrotiterplatten überführt und mit dem Verfahren der Agrobakterium-vermittelten Transformation zur Synthese von Proteinen transfiziert, so dass in kurzer Zeit hunderte Varianten im Hochdurchsatz untersucht werden können. In der frühen Prozess- und Produktentwicklung können vielversprechende Produktkandidaten und Produktionsparameter identifiziert werden, so dass diese im Kleinmaßstab hergestellt oder anschließend für die Erzeugung stabiler Zelllinien oder Pflanzenzellfermentation verwendet werden können.  

Unsere Leistungen

  • Identifizierung von geeigneten Biosynthesewegen und herstellbaren Produktvarianten aus Gruppen von mehreren tausend Kandidaten im Hochdurchsatzverfahren
  • Machbarkeitsstudien zur Herstellung von Produktkandidaten im mg-Maßstab
  • Prozessautomatisierung, ganzheitliche Modellierung und Optimierung von Prozessschritten
  • Design von Biosynthesewegen und Produktvarianten

Ihr Nutzen

  • Kosten- und Zeitersparnis beim Screening von Biomolekülen
  • Optimierung ihres Prozesses an allen Stellen der Prozessentwicklung
  • Schnelle Verfügbarkeit von komplexen, glykosylierten Proteinen und Metaboliten für ihre Produktentwicklung und Machbarkeitsstudien
  • Breite Auswahl an pflanzlichen Produktionsorganisme

Amwendungsbeispiele für PCP zum Screening von Biomolekülen

 

Hochdurchsatzscreening von Proteinkandidaten

Auf Basis der Pflanzenzelllinie BY-2 konnte mit der PCP-Technologie ein System zum Hochdurchsatzscreening für Biosynthesewege und Biomoleküle entwickelt werden. Durch Kombination mit Modellierungs- und Automatisierungslösungen kann in kurzer Zeit das ideale Genkonstrukt für die Expression des jeweiligen Zielprodukts experimentell identifiziert und bereitgestellt werden. 

 

Skalierung der PCP-Technologie

Im Projekt soll das etablierte Screeningverfahren der PCP-Technologie in den Produktionsmaßstab überführt werden, sodass mehrere mg bis g Zielprotein hergestellt werden können. Hierzu werden technische Lösungen für die Skalierung erforscht.

 

Antiköper-Wirkstoffkonjugate

Im DFG-Graduiertenkolleg der RWTH Aachen wird die PCP-Technologie eingesetzt, um Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (Immunotoxine) für den zielgerichtete Wirkstofftransport und Therapie von Tumorerkrankungen zu entwickeln.

 

GMP-konforme PCP-Produktion

Im Experimentierraum des DATI-Pilotprojektes setzen wir einen Ko-Kreation Ansatz mit Interessensgruppen aus der Industrie, Forschungslandschaft und Behörden um, der technologische und regulatorische Hemmnisse zur GMP-konformen Produktion mittels PCP-Technologie beseitigen soll.

 

Modell-basierte Optimierung bei Pflanzenzellen

Ziel des Projektes ist es die Datensätze aus dem Bioprozess zu Wachstum, Nährstoffverbrauch und Produktbildung für die Modellbildung, Versuchsplanung, Modellanpassung und mehrkriterielle Prozessoptimierung zu nutzen, um adaptiv die Prozesssteuerung für gezielte Produktivitätssteigerung zu optimieren.