Skalierung der Plant Cell Pack-Technologie in den Produktionsmaßstab

Fraunhofer-Projekt PCP Scale Up

Motivation und Problemstellung

Zur Herstellung komplexer rekombinanter Proteine kommen i.d.R. Säugerzellen (v.a. Chinese Hamster Ovary; CHO) zum Einsatz, die als Goldstandard in der industriellen Großproduktion von therapeutischen Antikörpern etabliert sind. Bei der Entwicklung neuer Produktkandidaten, bei der Herstellung von Proteinen für seltene Krankheiten und für die Entwicklung von zeitnah benötigten therapeutischen und/oder diagnostischen Proteinen werden dagegen kleinformatigere Produktionssysteme benötigt, mit denen sich schnell und flexibel komplexe Proteine im g-Maßstab herstellen lassen. Die während der Corona-Pandemie sprunghaft gestiegene Nachfrage nach komplexen Proteinen für Impfstoffe und Diagnostika hat aufgezeigt, dass die Herstellungskapazitäten von Säugerzellen nicht für kleinere und mittlere Mengen für die Produktentwicklung ausgelegt sind und dass es darüber hinaus schnell zu Versorgungsengpässen an für die Produktion benötigten Medien für Säugerzellen, v. a. von fetalem Kälberserum, kommen kann, was die Produktion zusätzlich beeinträchtigte. Unabhängig davon werden zunehmend innovative Produktkandidaten (z. B. bestimmte Wachstumshormone, Stoffwechselenzyme, Immuntoxine und proteinbasierte Impfstoffe) entwickelt, die sich in Säugerzellen nicht oder nur mit extrem niedrigen Ausbeuten herstellen lassen. Um diese Lücke bei mittleren Produktionskapazitäten für die Entwicklung und Herstellung von komplexen Proteinen nachhaltig und krisensicher zu schließen, ist die Etablierung von alternativen Herstellungsplattformen wichtig. Produktionskapazitäten im mittleren Bereich sind insbesondere für die Entwicklung von Produktkandidaten durch KMUs für Nischenanwendungen entscheidend, um ausreichende Mengen für Funktionalitäts-, Wirksamkeits- oder Sicherheitsstudien durchzuführen und um abzuschätzen, ob eine wirtschaftliche Herstellung perspektivisch möglich ist und Gewinne erzielt werden können.

Projektziel und Lösungsansatz

Das übergeordnete Ziel des Projektes ist Überführung und Skalierung der PCP-Technologie zur transienten Produktion von rekombinanten Proteinen aus dem Screening-Maßstab im Mikrotiterplatten (MTP)-Format (50-100 mg Biomasse pro PCP für 1-2 μg Produkt) in den mittleren Produktionsmaßstab (etwa 5-20 kg Biomasse für 1 g Produkt).

Um eine Skalierung der rekombinanten Proteinproduktion in PCPs um den Faktor 1:1.000 - 1:10.000 zu erreichen, sollen zwei technische Ansätze (Zentrifugation und Filtration) und in Kombination mit Prozessführungsstrategien (Ko-Kultivierung und Inkubationsbedingungen) entwickelt werden, die direkt und kostengünstig in bestehende Infrastruktur von Industriekunden, insbesondere bei KMUs, implementiert werden können.

Projektsteckbrief

Projekttitel PCP Scale Up: Skalierung von Plant Cell Packs (PCPs) für die schnelle und flexible Produktion komplexer rekombinanter Proteine
Laufzeit 01/2024 - 01/2026
Förderung

Förderprogramm "SME" der Fraunhofer-Gesellschaft

Projektleiter Dr. Henrik Nausch
ZIELE 
  • Konzeption und Fertigung von Prototypen zur Skalierung der PCP-Technologie
  • Technische Überprüfung und Funktionalität der Prototypen anhand der Produktion des rot-fluoreszierenden Modellproteins DsRed in Kombination mit verschiedenen Prozessführungsstrategien
  • Skalierung zum Demonstrator und technische Überprüfung für den mittleren Produktionsmaßstab

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Henrik Nausch

Contact Press / Media

Dr. Henrik Nausch

Abteilungsleiter »Modellbasierte Produkt- und Bioprozessentwicklung«

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-184

Jannik Lutz

Contact Press / Media

Jannik Lutz

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-175

Holger Spiegel

Contact Press / Media

Dipl.-Biol. Holger Spiegel

Abteilungsleiter »Innovative Nachweis- und Screeningverfahren für Biomoleküle«

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-209