Unsere Leistungen

Praxisnahes Forschungswissen für unsere Kunden

Seit über zwei Jahrzehnten arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit Partnern aus der Industrie und Forschungslandschaft zusammen. Wir stellen uns anspruchsvollen wissenschaftlichen-technischen Herausforderungen und meistern komplexe Fragestellungen. Ob Start-Up, KMU, Mittelstand oder weltweit operierender Großkonzern: Wir verstehen Ihre spezifischen Anforderungen und entwickeln individuelle, leicht handhabbare Lösungen.

Wir freuen uns darauf, Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu unterbreiten!

Zellfreie Bioproduktion

Zellfreie Biosynthese bedeutet die in vitro-Herstellung von Proteinen und Biomolekülen ohne die direkte Zuhilfenahme von lebenden Zellen. Stattdessen werden speziell präparierte Zellextrakte bzw. -lysate verwendet, welche alle benötigten Komponenten des Biosyntheseapparat enthalten. Nach Zugabe von Aminosäuren, einer Energiequelle, Salzen und anderen Cofaktoren kann theoretisch jedes Protein, kodiert durch ein DNA- oder RNA-Template, synthetisiert werden. Über spezifische Anpassungen bei der Lysatherstellung können außerdem weitere Funktionen des Zellstoffwechsels erhalten werden und ermöglichen damit den Einsatz solcher Lysate in komplexen Screeningverfahren z. B. im Hinblick auf gezielten Proteinabbau, Inhibitoren von Stoffwechselprozessen, Modifikation von Nukleinsäuren. Zell-freie Systeme eignen sich auch um die Synthese von Sekundärmetaboliten oder Anwendung in Biosensorentwicklungen sowie kosmetischen Produkten zu ermöglichen.

Vor dem Hintergrund des wachsenden Screeningbedarfs durch neue Methoden zum KI-gestützten Proteindesign eignen sich zellfreien Systeme im Besonderen, um biologische Fragestellungen flexibler, schneller, kostengünstiger und in höherem Durchsatz zu adressieren.

Am Fraunhofer IME konnte auf Basis der Tabakzellkultur Bright Yellow 2 (BY-2) ein pflanzliches System entwickelt werden, welches den verfügbaren kommerziellen Systemen hinsichtlich Ausbeute und Flexibilität deutlich überlegen ist. Neben verschiedenen pflanzlichen Zelllinien nutzen wir auch verschiedene Bakterien, Hefen und auch humane Zellkulturen zur Entwicklung von spezifischen Lysaten, die es erlauben im Screening und der Herstellung von Biomolekülen sowie der Untersuchung und Modifikation von Stoffwechselwegen ihre spezifischen Fragestellungen zu adressieren. 

Unser Leistungsangebot umfasst auch die PCP-Technologie als alternatives Verfahren. Hierdurch können einen großen Teil der Entwicklungskette von der in vitro – Biosynthese, über die Prozessentwicklung bis hin zur Proteinproduktion abbilden.

Unsere Leistungen

  • Zugang zum leistungsfähigsten zell-freien Proteinexpressionssystem mit Ausbeuten von bis zu 3 mg/ml
  • Entwicklung von maßgeschneiderten Lysaten für Produktions- und Screening-Anwendungen bei Therapeutika, technischen Proteine und Peptiden, Farb- und Aromastoffen, Herbiziden und Kosmetika
  • Entwicklung von Nachweiskonzepten und Lysaten zur Anwendung von zell-frei Systemen in Biosensoren
  • Anpassung, Entwicklung und Skalierung von Screening- und Herstellungsprozessen mit zellfreien Systemen

Ihr Nutzen

  • Attraktive Plattformtechnologie für das Screening von Biomolekülen im zellfreien System
  • Kürzere Entwicklungszeiten für Ihre Produktkandidaten
  • Entwicklung aus einer Hand: Know How und Kapazitäten in den Bereichen: Analytik, Prozessentwicklung, Bioreaktorproduktion und Regulatorik

Anwendungsbeispiele zur zell-freien Bioproduktion

 

Pflanzliches zell-frei Expressionssystem

Auf Basis des Tabakkultivars BY-2 konnte am Fraunhofer IME ein neuartiges, hochleistungsfähiges zell-freies Biosynthesesystem (BYL) mit Proteinausbeuten von bis zu 3 mg/ml entwickelt und durch die Firma LenioBio GmbH unter der Marke ALiCETM kommerzialisiert werden.

 

Skalierung zell-freier Proteinexpression

Im Projekt arbeiteten das Fraunhofer IME und LenioBio an einem Verfahren zur Bereitstellung von schwierig zu produzierenden Proteinen im größeren Maßstab. Hierdurch soll zukünftig die industrielle Nutzung des Systems für pharmazeutische, kosmetische und technische Anwendungen realisiert werden.

 

Nicht nur Proteine, sondern auch Sekundärmetabolite

In der Publikation demonstrieren wir zum ersten Mal, dass sich das zell-freie BYL-Systems als Biofabrik für die Herstellung wertvoller Sekundärmetabolite eignet. Durch gezielte Modifikation des Lysates und Optimierung von Enzymkaskaden konnten die in vitro Synthese von Betalain, dem Farbstoff der Roten Beete, eindrucksvoll demonstriert werden.

 

Zellfreies System zum gezielten Proteinabbau

Im Projekt entwickeln wir ein humanes zellfreies System zum Hochdurchsatz-Screening das sich eignet, um nach neuen Verbindungen zum gezielten Proteinabbau für die Behandlung schwer adressierbarer Krankheiten zu suchen.