Zellfreie Proteinproduktion in größerem Maßstab

Forschungsprojekt ThinkBig

Motivation und Problemstellung

Der Einsatz rekombinanter Proteinen für therapeutische, diagnostische, technische, landwirtschaftliche und kosmetische Anwendungen nimmt ständig zu. Die meisten rekombinanten Proteine werden in Säugetierzellen oder Mikroben (Bakterien und Hefen) hergestellt. Zahlreiche vielversprechende Proteinkandidaten, die in lebenden Zellen schwer zu produzieren (oder sogar toxisch) sind, gehen jedoch beim Screening und bei Bewertungsverfahren verloren, bevor geeignete industrielle Produktionsprozesse etabliert werden können. Daher erwägen einige Industrieunternehmen den Einsatz von zellfreien Expressionssystemen, um Proteinkandidaten zu identifizieren, die mit den derzeitigen prokaryotischen und eukaryotischen zellbasierten Expressionsplattformen nicht hergestellt werden können. Obwohl sich solche zellfreien in vitro Transkriptions- und Translationssysteme (IVTT) gut für ein schnelles und reproduzierbares Hochdurchsatz-Screening eignen und Mikrogrammmengen an Protein für erste analytische Tests bereitstellen können, ist die Produktion von Milligramm- oder sogar Grammmengen mit zellfreien Expressionssystemen derzeit nahezu unmöglich. Für den nächsten Schritt der Produktentwicklung müssen jedoch größere Proteinmengen zur Verfügung gestellt werden, um die Proteinkandidaten genauer zu charakterisieren, bevor der endgültige Proteinproduktionsprozess definiert wird.

Projektziel und Lösungsansatz

Das geplante ThinkBig Projekt wird diese Lücke im Entwicklungsprozess durch Etablierung von Verfahren, die es ermöglichen die zellfreie Expression vom aktuellen mL-Bereich auf 1-10 L hoch zu skalieren, schließen. Da viele pharmazeutische und technische Proteine eukaryotischen Ursprungs sind, soll sich auf ein neu entwickeltes zellfreies Lysat aus Tabak BY-2-Zellen fokussiert werden, das schneller und kostengünstiger herzustellen ist, dabei aber deutlich höhere Proteinausbeuten als andere zellfreie Systeme, wie z.B. das häufig verwendete Weizenkeim-Extrakt, liefert. Im ThinkBig Projekt werden neue Verfahren für die Herstellung von zellfreien Lysaten in größerem Maßstab sowie die Implementierung innovativer Bioreaktorstrategien für die in vitro Transkriptions- und Translationsreaktion im Bereich von 1-10 L entwickelt, die eine schnelle Bereitstellung von Proteinen in Grammmengen innerhalb von 1-2 Tagen ermöglichen. Das Projekt wird auch die Anforderungen an die Einhaltung industrieller und regulatorischer Standards berücksichtigen, z.B. bei der Herstellung therapeutischer Proteine für klinische Tests. Der Anwendungsaspekt des Ansatzes soll durch die Herstellung eines Antimalaria-Immunotoxins, des humanen epidermalen Wachstumsfaktors (hEGF) für kosmetische Nutzung und des technischen Enzyms Enterokinase demonstriert werden. Obwohl es eine große Nachfrage nach solchen Proteinen gibt, kann keines dieser Proteine in zellbasierten Expressionssystemen in hohen Ausbeuten produziert werden. Die Projektpartner werden auch Strategien zur Kommerzialisierung der Projektergebnisse durch den Industriepartner LenioBio GmbH entwickeln, um das zellfreie Verfahren zur Herstellung von Proteinen im großen Maßstab sowie die während des Projekts produzierten Proteine zu vermarkten. Das Projekt deckt damit die gesamte Wertschöpfungskette ab und liefert Verfahren für die zellfreie Proteinbiosynthese in größerem Maßstab, die auch für die Produktion anderer Proteine, deren weitere Entwicklung durch niedrige Ausbeuten in konventionellen zellbasierten Systemen behindert wird, genutzt werden können.

Projektsteckbrief

ProjekT

ThinkBIG: Zellfreie Produktion im größeren Maßstab zur Bereitstellung von schwierig zu produzierenden Proteinen im Gramm-Bereich für pharmazeutische, kosmetische und technische Anwendungen

Laufzeit 02/2020 – 01/2023
Förderung

BMBF "Maßgeschneiderte biobasierte Inhaltsstoffe für eine wettbewerbsfähige Bioökonomie"

Fördervolumen ca. 0,76 Mio. Euro
KOOPERationspartner
  • Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Oekologie IME (Koordination)
  • LenioBio GmbH, Düsseldorf
Projektleiter Prof. Dr. Stefan Schillberg
ZIELE 
  • Prozessentwicklung zur Lysatherstellung im großen Maßstab
  • Entwicklung eines Bioreaktorverfahrens für die zellfreie Proteinproduktion
  • Machbarkeitsstudien mit unterschiedlichen Zielproteinen
  • Analyse der regulatorischen Rahmenbedingungen für die zellfreie Proteinproduktion

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Stefan Schillberg

Contact Press / Media

Prof. Dr. Stefan Schillberg

Projektleitung

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-202

Matthias Buntru

Contact Press / Media

Dr. Matthias Buntru

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-142

Leonie Voß

Contact Press / Media

Dr. Leonie Voß

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-214