Experimentierraum zum Transfer der PCP-Technologie zur Produktion komplexer Biopharmaka in die Industrie

Innovationssprint PCP-Demonstrator

Motivation und Problemstellung

Die neugegründete Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI) hat sich zum Ziel gesetzt das Wissen aus der Forschung schneller in die Anwendung zubringen.

Das Fraunhofer IME ist in der Produktion von komplexen Biopharmazeutika in Pflanzen und Pflanzenzellen europaweit führend und vermittelt dieses Wissen in Trainingskursen sowie Auftragsforschung an Wissenschaft und Industrie. Am Fraunhofer IME wurde u. a. der erste Herstellungprozess im Rahmen der Guten Herstellungspraxis (Good Manufacturing Practice, GMP) von Antikörpern in Pflanzen entwickelt. Im Innovationssprint PCP-Demonstrator soll das Transferpotential der am IME entwickelten Plant cell pack-Technologie erschlossen werden.

Projektziel und Lösungsansatz

© Graphic Recording: Manuel Recker

Die pflanzenzellbasierte PCP-Technologie ermöglicht im Gegensatz zu Säugerzellen die schnelle und flexible Herstellung komplexer Biopharmazeutika, scheitert jedoch bislang an den verfahrenstechnischen und regulatorischen Transferhürden. Mithilfe eines Ko-Kreation-Ansatzes soll als offener Experimentierraum ein PCP-Demonstrator entwickelt werden, in dem Firmen die GMP-konforme Produktion ihrer Kandidaten erproben und die PCP-Technologie für die individuelle Anwendung qualifizieren können.

Hauptschritte sind der Aufbau eines Demonstrators am Fraunhofer IME sowie die Spezifikation von GMP-kompatiblen Anlagebestandteilen und Prozessen. Zu Letzterem werden drei Workshops zu Beginn, in der Mitte und am Ende das Projekts durchgeführt, in denen gemeinsamen mit den Behörden und interessierten Firmen ein GMP-Konzept entwickelt.  Der fertige Demonstrator als Experimentierraum für die einfache und schnelle Produkttestung wird dann anhand von drei repräsentativen Produktkandidaten (FGF21, TGF1β, Ferritin) getestet und die Möglichkeit der produktspezifischen Anpassungen mit den Firmen erprobt. Die Ergebnisse werden den Beteiligten mitgeteilt und über Open-Access-Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Der Demonstrator als Experimentierraum erlaubt es die Eintrittshürden für die PCP-Technologie durch Ko-Kreation zu überwinden und diese in die breite Anwendung zu überführen, um die Lücke in der Herstellung komplexer Biopharmazeutika im mittleren Produktionsmaßstab zu schließen. Durch eine Verbreitung und vereinfachte Implementierung der Technologie werden neue Entwicklungen und Geschäftsmodelle gefördert und der Innovationsstandort Deutschland gestärkt.

Projektsteckbrief

ProjekttiteL

PCP-Demonstrator: Transfer der Plant Cell Pack-Technologie zur Produktion komplexer Biopharmazeutika in die Industrie über einen Demonstrator als Experimentierraum

Laufzeit 08/2024 - 01/2026
Förderung

BMFTR "DATIpilot" (Innovationssprint: Modul 1)

Fördervolumen ca. 132 Tausend Euro
Projektleiter Dr. Henrik Nausch
ZIELE 
  • Aufbau eines Demonstrator für den GMP-konformen Einsatz der PCP-Technologie
  • Abbau technologischer und regulatorischer Hemmnisse für die Verbreitung der PCP-Technologie

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Henrik Nausch

Contact Press / Media

Dr. Henrik Nausch

Abteilungsleiter »Modellbasierte Produkt- und Bioprozessentwicklung«

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-184

Holger Spiegel

Contact Press / Media

Dipl.-Biol. Holger Spiegel

Abteilungsleiter »Innovative Nachweis- und Screeningverfahren für Biomoleküle«

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-209