In vielen etablierten mikrobiellen Produktionsorganismen können anspruchsvolle, komplexe Biomoleküle oftmals nicht effizient hergestellt werden. Am Fraunhofer IME nutzen wir pflanzliche Produktionssysteme wie Pflanzen und Pflanzenzellkulturen als alternative Produktionsplattform, um wertvoller Proteine wie Arzneimittel, Enzyme und Antikörper bis hin zu pflanzlichen Sekundärmetaboliten für die Agar-, Pharma-, Kosmetik-, Futtermittel- und Lebensmittelindustrie nachhaltig herzustellen.
Im Bereich des Plant Molecular Farming setzten wir biotechnologische Verfahren als auch gentechnik-freie Methoden ein, die es ermöglichen pflanzliche Systeme als Biofabriken für die Herstellung von Wirk- und Wertstoffe einzusetzen. Durch unser umfangreiches Methodenspektrum und Know-how können alle Prozessschritte von der Produktion, Skalierung, Ernte, Produktreinigung bis hin zur Analyse der Produkte abgebildet werden. Unsere Eigenentwicklungen wie die PCP-Technologie oder pflanzliche zell-frei Lysate eigenen sich zum Screening von Produktkandidaten und beschleunigen die Bioprozessentwicklung. Je nach spezifischer Fragestellung können wir mit den Verfahren der transienten oder stabilen Transformation von Pflanzen (Nicotiana benthamiana und Nicotiana tabacum), die Herstellung von Wurzelzellkulturen oder auch der Skalierung der Pflanzenzellproduktion im Fermenter die passende Lösung für ihr Anliegen bereitstellen.
Außerdem setzten wir etablierte Verfahren der Genomeditierung ein, um gezielt in den Metabolismus von Pflanzen und Pflanzenzellen einzugreifen und Strategien zur Verbesserung der Pflanzeneigenschaften und Pflanzenproduktion auszutesten.
Aus jeder geeigneten Ursprungspflanzen können wir pflanzliche Zellkulturen herstellen, die eine nachhaltige Produktion von Biomolekülen im Bioreaktor ermöglicht. Dies geschieht unter Einhaltung der Vorgaben des Nagoya-Protokolls und ohne zur Hilfenahme von gentechnischen Methoden. Um den Kultivierungsfaktor Licht effizient nutzen zu können, verwenden wir die Geräteinnovation LEDitSHAKE, welche es ermöglicht optimierte Lichtbedingungen für Pflanzenzellkulturen zu ermitteln und die Produktivität von Pflanzenzellprozessen hinsichtlich der Biomasseausbeute und Produktion spezifischer Biomoleküle zu erhöhen.
Unsere Leistungen
- Herstellung komplexer Biomoleküle in Pflanzen und Pflanzenzellen
- Maßgeschneiderte Entwicklungen von Pflanzenzelllinien für ihre Anwendung und Skalierung der Produktion bis zum 500 L- Maßstab
- Optimierung von Pflanzenzellkulturen hinsichtlich Biomasse, der Produktion von rekombinanten Proteinen oder sekundären Pflanzenstoffen
- Erhaltung von Hochleistungszelllinien durch Kryokonservierung
Ihr Nutzen
- Umfangreiches Methodenspektrum: Entwicklung, Optimierung und Skalierung aus einer Hand
- Schnelle Verfügbarkeit von komplexen, rekombinanten Proteine für ihre Produkt- und Anwendungsstudien
- Attraktive und flexible Kostenmodelle: Optimierung ihres Prozesses an allen Stellen der Prozessentwicklung
- Konstante, sichere und nachhaltige Versorgung pflanzlicher Inhaltstoffe