Entwicklung eines ganzheitlichen Systems zur Herstellung und Optimierung pflanzlicher Zellkulturen

Fraunhofer-Projekt LEDitGrow

Motivation und Problemstellung

Bei der Produktion von Pflanzeninhaltsstoffen fur die Pharma-, Kosmetik- und Chemieindustrie stellen pflanzliche Zellkulturen eine lukrative Alternative zu herkömmlich angebauten Pflanzen dar. Die Herstellung von pflanzlichen Zellkulturen erfolgt schrittweise aus Pflanzengewebe, wie Wurzeln, Blatter oder Fruchte zu einem sog. Kallus, der aus undifferenzierten, totipotenten Zellen besteht. AnschlieBend werden diese Zellen in ein Kulturmedium uberfuhrt. Dort wachsen die Zellen in Suspension und werden zur Herstellung des gewunschten Produktes (Biomasse oder Wirkstoff) in Schuttelkolben oder Bioreaktoren eingesetzt. Haufig kann die Produktivitat dieser Suspensionskulturen durch Optimierung der Medienzusammensetzung oder physikalischer Kulturbedingungen weiter gesteigert werden. Allerdings ist die konventionelle Herangehensweise zur Produktionsoptimierung sehr ineffizient, da bei der Auswahl von Kultivierungsbedingungen synergistische Effekte von Medienkomponenten und Umweltfaktoren (Temperatur, Licht) außer Acht gelassen und überwiegend nur einzelne Kultivierungsparameter untersucht werden.

Projektziel und Lösungsansatz

Ziel von LEDitGrow ist es die Entwicklung von bioprozesskompatiblen pflanzlichen Zellkulturen in Bezug auf Effizienz und Ausbeute zu verbessern. Dabei sollen modulare Technologieplattformen für Pflanzenzellkulturen entwickelt und validiert werden, welche die individuellen Bedürfnisse bei der Kultivierung von Kallus- und Suspensionskulturen unter LED-Licht berücksichtigen. Die im Projekt entwickelte Kultivierungs-Screening-Plattform soil mit Hilfe von DoE -basierende Versuchsplanungen eingesetzt werden, um gezielt pflanzliche Zellkulturen durch die Erfassung von synergistischen Effekten der verschiedenen Medienzusammensetzungen und physikalischen Kultivierungsparameter auf Biomasse und Produktion von sekundären Pflanzeninhaltsstoffe zu optimieren. Die im Laufe des Projektes gewonnen Erkenntnisse und entwickelten Module sollen nach Projektende im Rahmen der ROI-Phase genutzt werden, um das Einsatzgebiet auf weitere Pflanzenzellkulturen zu erweitern und die Produktion von sekundaren Pflanzeninhaltsstoffe zu steigern.

Projektsteckbrief

Projekttitel LEDitGROW: Entwicklung eines ganzheitlichen Systems zur Herstellung und Optimierung pflanzlicher Zellkulturen als Produktionssystem für chemische, kosmetische und pharmazeutische Wert- und Wirkstoffe
Laufzeit 07/2017 - 12/2019
Förderung

Förderprogramm "SME" der Fraunhofer-Gesellschaft

ProjektleiterIN Dr. Stefan Rasche
ZIELE 
  • Entwicklung und Validierung von Beleuchtungssystemen (Prototypen) für Pflanzenzellen und Pflanzen
  • Herstellung neuer Pflanzenzellkulturen
  • Ermittlung individueller Lichtbedingungen zur Produktion von Pflanzenzellkulturen

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Stefan Rasche

Contact Press / Media

Dr. Stefan Rasche

Abteilungsleiter »Präzisionsfermentation«

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-196

Leonie Voß

Contact Press / Media

Dr. Leonie Voß

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-214