Motivation und Problemstellung
Bei der Produktion von Pflanzeninhaltsstoffen fur die Pharma-, Kosmetik- und Chemieindustrie stellen pflanzliche Zellkulturen eine lukrative Alternative zu herkömmlich angebauten Pflanzen dar. Die Herstellung von pflanzlichen Zellkulturen erfolgt schrittweise aus Pflanzengewebe, wie Wurzeln, Blatter oder Fruchte zu einem sog. Kallus, der aus undifferenzierten, totipotenten Zellen besteht. AnschlieBend werden diese Zellen in ein Kulturmedium uberfuhrt. Dort wachsen die Zellen in Suspension und werden zur Herstellung des gewunschten Produktes (Biomasse oder Wirkstoff) in Schuttelkolben oder Bioreaktoren eingesetzt. Haufig kann die Produktivitat dieser Suspensionskulturen durch Optimierung der Medienzusammensetzung oder physikalischer Kulturbedingungen weiter gesteigert werden. Allerdings ist die konventionelle Herangehensweise zur Produktionsoptimierung sehr ineffizient, da bei der Auswahl von Kultivierungsbedingungen synergistische Effekte von Medienkomponenten und Umweltfaktoren (Temperatur, Licht) außer Acht gelassen und überwiegend nur einzelne Kultivierungsparameter untersucht werden.