Motivation und Problemstellung
Das Projekt "Pharma-Factory" zielte darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Bioindustrie im Bereich der Pflanzenmolekularfabriken zu stärken. Die Motivation ergibt sich aus der Notwendigkeit, bestehende technologische, regulatorische und gesellschaftliche Herausforderungen zu überwinden, die die kommerzielle Nutzung von Pflanzen als Produktionssystem für biopharmazeutische Produkte hemmen. Im Vergleich zu mikrobiellen und tierischen Zellkulturen sind pflanzliche Produktionssysteme (Plant Molecular Farming, PMF) trotz ihrer potenziellen Vorteile wie Sicherheit und Kosten unterentwickelt. Ein zentrales Problem ist die öffentliche Akzeptanz von gentechnisch veränderten Organismen, die durch mangelnde Informationen und Erfahrungen geprägt ist. Derzeitige Limitierungen umfassen unzureichende regulatorische Klarheit und technische Unsicherheiten, die ein breiteres Vertrauen in diese Technologien behindern.