Graduiertenkolleg Tumor-Targeted Drug Delivery

DFG Research Training Group - Tumor-Targeted Drug Delivery

Motivation und Problemstellung

Das übergeordnete Ziel des Graduiertenkollegs (GRK) mit dem Titel "Tumor-Targeted Drug Delivery" [2(TD)] ist es, die aktuellen Herausforderungen auf dem Gebiet der Entwicklung des Wirkstofftransport (drug delivery) bei Tumorerkrankungen anzugehen und therapeutische und theranosetische Szenarien zu erforschen, die zu verbesserten Patientenresultaten führen und eine klare Perspektive für die klinische Übersetzung haben.

Während sich die Mehrzahl der Forschungskonsortien im Bereich Drug-Delivery in Deutschland und Europa primär auf neue Materialien für die Nanomedizin konzentriert, wird sich 2(TD) auf medizinische Bedürfnisse und klinische Anwendungen konzentrieren und darauf abzielen, Fallstricke bei der Übersetzung von tumorgerichteten Drug-Delivery-Konzepten systematisch zu identifizieren und zu überwinden. Zu diesem Zweck wird das 2(TD)-Konsortium Wissen generieren und die Zusammenarbeit an den Schnittstellen der Schlüsselbereiche Tumorbiologie, chemische Verfahrenstechnik und klinische Medizin fördern.

Grundlegendes Wissen und translationale Strategien zur Verbesserung der Behandlung von Krebspatienten mit DDS-basierten gezielten medikamentösen Therapien sollen im GRK 2(TD) generieren wird. Der interdisziplinäre und internationale Charakter von 2(TD) wird die Qualität und die Sichtbarkeit unserer Forschung fördern und die Ausbildung und die Karriereperspektiven unserer Doktorandinnen und Doktoranden verbessern.

Projektziel und Lösungsansatz

Komplexe Biopharmazeutika wie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) und rekombinante Immuntoxine (RITs) ermöglichen die gezielte Abgabe toxischer Proteinwirkstoffe an Krebszellen (als DDS). Während ADCs hohe Produktionskosten verursachen, da der monoklonale Antikörper und der toxische Wirkstoff getrennt produziert und anschließend chemisch gekoppelt werden müssen, können RITs als ein Fusionsprotein hergestellt werden, was die Kosten senken könnte.

Pflanzen erwiesen sich als am effizientesten für ihre Produktion, da RITs gezielt in verschiedene Kompartimente eingebracht werden können, wo sie den Wirtsstoffwechsel nicht beeinträchtigen. Plant Cell Packs (PCPs), die aus pflanzlichen Suspensionszellen gewonnen werden, bieten eine Hochdurchsatz-Screening-Plattform für die Produktion rekombinanter Proteinkandidaten in Pflanzen verwendet. 

Im Rahmen des GRK 2(TD) wendet das Fraunhofer dieses Know-how im Antikörper-Engineering und Fusionsprotein-Design für die DDS-Entwicklung an und stellt den anderen Partnern des GRK kleine Mengen des Zielproteins (mg-Bereich) zur Verfügung.

Projektsteckbrief

ProjekttiteL

GRK 2375: Tumor-Targeted Drug Delivery         

Laufzeit seit 2018     
Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG

Kooperationspartner
  • Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Koordination)
  • mehrere Institute des Universitätsklinikum Aachen
  • DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V.
  • Fraunhofer-Institut für Molekular Biologie und Angewandte Oekologie IME
Sprecher Professor Dr. Fabian Kiessling
ZIELE 
  • Transdisziplinäre Erforschung und Translation von Wirkstoffträgersystemen in die klinische Anwendung
  • Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Wirkstoffträgersystemen

Publikationen aus dem Graduiertenkolleg mit Beteiligung des Fraunhofer IME

Plant based human ferritin heavy chain as a nanocarrier for tumor-targeted drug delivery and bioimaging

Plant-made immunotoxin building blocks: A roadmap for producing therapeutic antibody-toxin fusions

Interleukin-6 and 8 expression in plant cell packs for medical application in advanced therapy medicinal products

Spherical nanoparticles in packed-bed chromatography columns

Recombinant immunotoxins expressed in plants and plant cells for the treatment of monocytic leukemia

The use of predictive models to develop chromatography-based purification processes

Activated Cross-linked Agarose for the Rapid Development of Affinity Chromatography Resins - Antibody Capture

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Stefan Schillberg

Contact Press / Media

Prof. Dr. Stefan Schillberg

Projektleitung

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-202

Henrik Nausch

Contact Press / Media

Dr. Henrik Nausch

Abteilungsleiter »Modellbasierte Produkt- und Bioprozessentwicklung«

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-184

Jannik Lutz

Contact Press / Media

Jannik Lutz

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-175

Monique Schulze

Contact Press / Media

Monique Schulze

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-206