Unsere Leistungen

Praxisnahes Forschungswissen für unsere Kunden

Seit über zwei Jahrzehnten arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit Partnern aus der Industrie und Forschungslandschaft zusammen. Wir stellen uns anspruchsvollen wissenschaftlichen-technischen Herausforderungen und meistern komplexe Fragestellungen. Ob Start-Up, KMU, Mittelstand oder weltweit operierender Großkonzern: Wir verstehen Ihre spezifischen Anforderungen und entwickeln individuelle, leicht handhabbare Lösungen.

Wir freuen uns darauf, Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu unterbreiten!

Schnelle Vor-Ort-Analytik

© Fraunhofer IME
Die gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich und weiteren Partnern entwickelte magnetische Immunodetektion (MID) Technologie eignet sich als Analyseplattform für eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich der Bioanalytik und kann sowohl für Einzel-, als auch für Hochdurchsatzanalysen eingesetzt werden.

Mit Hilfe der magnetischen Immunodetektion (MID) können wir eine Vielzahl unterschiedlicher Substanzen direkt am Ort der Probennahme durchführen. Die Detektionszeiten zwischen Analytzugabe und dem erhaltenen Auslesesignal betragen i.d.R. weniger als 30 Minuten und sind damit wesentlich schneller als ein konventioneller ELISA. Darüber hinaus konnte die Sensitivität im Vergleich zu etablierten Immunoassays gesteigert werden.
Für niedermolekulare Substanzen wie Mykotoxine oder Antibiotika werden Nachweisgrenzen im nano- und picomolaren Bereich erzielt, wohingegen Proteine, wie z. B. Choleratoxin Subunit B (0,7 pg/mL) sogar im femtomolaren Bereich detektiert werden können.  Neben dem Nachweis niedermolekularer Verbindungen und Proteine, können auch unterschiedliche Pathogene (Viren, Pilze, Bakterien) zuverlässig und quantitativ detektiert werden. Durch den Einsatz magnetischer Nanosonden für die Detektion, lässt sich das Verfahren auch mit einem der Analytik vorgeschalteten magnetischen Aufreinigungs- und Anreicherungsschritt kombinieren.

Entwickeln Sie ihr Detektionsverfahren mit uns!

Unsere Leistungen

  • Robuste quantitative und qualitative Bestimmung von Analyten innerhalb von 30 Minuten
  • Selektive Analytanreicherung durch magentische Vortrennung
  • Schnelle Vor-Ort-Analytik für ein weites Spektrum an Biomolekülen: Proteine, Toxine, Viren, Pathogene, Small Molecules (Hormone, Antibiotika) oder Markermoleküle

Ihr Nutzen

  • Alles aus einer Hand: Methodenentwicklung, analytische Untersuchung zur Interpretation der Ergebnisse
  • Qualifizierte Ergebnisse nach GLP/GLX/GMP-Standard
  • Maßgeschneiderte Anpassung ihrer Assays mit aufbereiten der Daten für die Publikation in Fachzeitschriften
  • Kurze Entwicklungszeit in nur wenigen Wochen

Anwendungsbeispiele für die schnelle Vor-Ort-Analytik

 

Detektion von Quarantäneschadorganismen

Die wirtschaftlichen Einbußen, die durch Schaderreger bei Nutz- und Zierpflanzen sowie deren Produkten verursacht werden, sind erheblich. Ziel des Projektes NanoSPoD war es, die Probenqualität universell für alle nachgeschalteten molekularbiologischen Analyseverfahren zu verbessern, so dass eine höhere Sensitivität und Robustheit der Systeme gegeben ist. 

 

Mykotoxindetektion in Lebensmitteln und Agarprodukten

Im Rahmen des Projektes wurde erstmalig ein kompetitives immunomagnetisches Detektionsverfahren (cMID) entwickelt, mit dem sich die Mykotoxine Aflatoxin B1, Ochratoxin A, Deoxynivalenol und Zearalenon sensitiv und schnell in unterschiedlichen Probenmatrices mit Sensitivitäten unterhalb der gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte quantitativ nachweisen lassen. 

 

Antibiotikanachweis in Milch

Auf Basis der kompetitiven magnetischen Immunodetektion (cMID) wurde ein schnelles Vor-Ort Nachweisverfahren von Antibiotikarückständen in Milch entwickelt, welches einfach durchzuführen ist und verschiedene relevante Antibiotika quantitativ erfasst.

 

Detektion von Trinkwasserverunreinigungen

Ziel des Projektes ist die Erforschung, Erprobung und Etablierung eines feldtauglichen, mobilen Schnellanalysesystems zur Aufdeckung vielfältiger mikrobieller Verunreinigungen in Wasserproben innerhalb von zwei Stunden.