Simultane Rückstandsanalytik von Antibiotika in Lebensmitteln

Forschungsprojekt ABtection

Motivation und Problemstellung

Der Milchsektor ist ein bedeutender und zugleich hochtechnisierter Wirtschaftszweig, welcher durch einen hohen Konkurrenzdruck und harten Preiskampf gekennzeichnet ist. Hochleistungskühe (bis zu 60 Liter Milch täglich) werden. Im Falle von bakteriellen Infektionen des Euters (Mastitis) sowie vor dem Kalben werden Kühe prophylaktisch mit Antibiotika (AB)- Kombipräparaten behandelt und für diese Zeit aus der Produktion genommen. Problematisch ist der Einsatz von (Reserve)-AB, da sie sich in der Milch anreichern und AB-Resistenzen (One Health-Konzept) begünstigen können. Überschreitet die Menge an AB in der Milch die in der Rohmilchgüteverordnung festgelegten Grenzwerte (Rückstandshöchstmenge) darf die Milch nicht in den Verkehr gebracht werden.

Derzeit verfügbare Schnelltestverfahren für AB können weder eine sichere Identifizierung noch eine Quantifizierung einzelner AB gewährleisten. Eine sichere Bestimmung der Höhe einer Kontamination kann derzeit nur durch geschultes Personal in gut ausgestatteten Laboren und zu damit einhergehenden, hohen Kosten erfolgen.

Projektziel und Lösungsansatz

Im Projekt soll auf Basis der kompetitiven magnetischen Immunodetektion ein schnelles und einfaches Vor-Ort-Nachweisverfahren von AB-Rückständen in Milch entwickelt werden. Dabei sollen die wichtigsten AB gleichzeitig (Multiplex-Detektion) in unter einer Stunde quantitativ erfasst werden. In Vorarbeiten konnte bereits gezeigt werden, dass der quantitative Nachweis von Penicillin und Kanamycin in Milch unterhalb/im Bereich der in der Rohmilchgüteverordnung festgehaltenen Grenzwerte möglich ist (Pietschmann et al. 2020). Hierdurch soll auch ungeschulten Anwendern wie Milchbauern eine zuverlässige Einschätzung erlaubt werden, ob die Milchprobe eines Tieres oder der Sammelmilch ein potentielles Problem für die Weiterverarbeitung bzw. die Lebensmittelkette darstellt.

Das Vor-Ort-Nachweisverfahren soll sowohl bei Milchbauern, Molkereien sowie Lebensmittelkontrolleuren und akkreditierten Prüflaboren zum Einsatz kommen und dazu beitragen die finanziellen Verluste für die Produzenten zu minimieren und zugleich die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen.

Projektsteckbrief

Projekttitel ABtection: Entwicklung eines Vor-Ort-Nachweisverfahrens für Antibiotika in Milch
Laufzeit 01/2022 - 03/2025
Förderung

Förderprogramm "SME" der Fraunhofer-Gesellschaft

Projektleiter Dr. Florian Schröper
ZIELE 
  • Erweiterung des Detektionsspektrums verschiedener Antibiotika
  • Etablierung einer Multiplex-Detektion
  • Vereinfachung der Analysemethode

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Florian Schröper

Contact Press / Media

Dr. Florian Schröper

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-204