Im Rahmen des MykoNANO-Projekts erarbeitete das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Aachen in Zusammenarbeit mit der Firma GeneCon International GmbH und dem Institute of Complex Systems (ICS-8) des Forschungszentrums Jülichs einen innovativen Schnelltests zur Detektion von verschiedenen Mykotoxinen in Getreide und Milchprodukten.
Grundlage dieses Schnelltests ist die magnetische Immundetektion, bei der monoklonale Antikörper an magnetische Nanosonden gebunden werden und so spezifisch an die zu detektierenden Toxine binden können. Mittels eines Multiplexansatzes sollten innerhalb einer Probe eine Vielzahl von Toxinen abgefangen und detektiert werden. Die magnetischen Mykotoxin-Nanosonden-Komplexe lassen sich magnetisch abtrennen, aufkonzentriert und anschließend mit Hilfe eines portablen Auslesegerätes hoch‑sensitive detektieren. Mit einer neuentwickelten Smartphone-App sollte der Anwender durch die Probenbearbeitung geleitet und die resultierenden Daten dokumentiert und gesichert werden können. So kann zukünftig schnell und vor Ort sichergestellt werden, dass das Lebensmittel kontaminationsfrei ist.