Unsere Leistungen

Praxisnahes Forschungswissen für unsere Kunden

Seit über zwei Jahrzehnten arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit Partnern aus der Industrie und Forschungslandschaft zusammen. Wir stellen uns anspruchsvollen wissenschaftlichen-technischen Herausforderungen und meistern komplexe Fragestellungen. Ob Start-Up, KMU, Mittelstand oder weltweit operierender Großkonzern: Wir verstehen Ihre spezifischen Anforderungen und entwickeln individuelle, leicht handhabbare Lösungen.

Wir freuen uns darauf, Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu unterbreiten!

Biomolekulare Interaktionsanalytik

© Fraunhofer IME
Am Fraunhofer IME stehen mit einem Biacore T100 (Cytiva) und einem Octet Red BLI (Sartorius) zwei leistungsstarke Instrumente zu Verfügung, um anspruchsvolle Fragestellungen zur Charakterisierung von Biomolekülen über Interaktionsassays zu adressieren.

Die Aktivität von pharmazeutischen Wirkstoffen wie therapeutischen Antikörpern, Zytokinen oder Small Molecule Drugs beruht in der Regel auf einer molekularen Interaktion des jeweiligen Wirkstoffs mit spezifischen Rezeptor- oder Zielmolekülen im Körper des Patienten. Bei der Identifizierung und Entwicklung sowie im Rahmen der Qualitätskontrolle bei der Herstellung von neuen Medikamenten, Impfstoffen, diagnostischen Reagenzien oder auch von Liganden für technische Anwendungen, erlaubt der Einsatz von Verfahren wie Oberflächenplasmonresonanz (SPR) und Biolayer Interferometry (BLI) die quantitative, hochsensitive Interaktionsanalyse von Biomolekülen in Echtzeit und liefert damit wichtige Entscheidungskriterien für die Auswahl und Optimierung von Produktkandidaten.

Wir entwickeln mit Ihnen maßgeschneiderte, auf Wunsch auch systematisch validierte, Assays zur Analyse ihrer Proben, um Sie bei ihrer Produkt- und Kandidatenentwicklung zu unterstützen!  

Unsere Leistungen

  • Umfangreiche Beratung zur Planung, Durchführung und Auswertung von Interaktionsstudien sowie Schulungen
  • Assayentwicklung- und Validierung für verschiedene Interaktionspartner (u. a. Antikörper, Fc-Rezeptoren, Peptide, Zucker, Small Molecules)
  • Standardabhängige und standardfreie Konzentrationsbestimmung
  • Messung der aktiven Konzentration und Bestimmung von Bindungs-Stöchiometrie
  • Bestimmung absoluter und relativer Bindungsaktivitäten und der thermodynamischen Bindungskonstanten

Ihr Nutzen

  • Alles aus einer Hand: Methodenentwicklung, Analysen, und professionelle Interpretation der Ergebnisse
  • Langjährige Erfahrungen mit biomolekularer Interaktionsanalytik
  • Entwicklung von maßgeschneiderten Assays und Dokumentation

Anwendungsbeispiele zur biomolekularen Interaktionsanalytik

 

Impfstoffe gegen Malaria

Innovative Technologien zur Herstellung bahnbrechender biopharmazeutischer Produkte in Mikroben und Pflanzen sollen hinsichtlich der Antikörper-spezifischen Immunantworten bewertet werden. Hierdurch sollen vielversprechende Kandidatenwirkstoffe für eine spätere Klinische Studie identifiziert werden.

 

SARS-CoV-2 Diagnostikareagenzien

Ziel des Projektes ist es, Chargen des Spikeproteins von SARS-CoV-2, welches in Tabakpflanzen hergestellt wurde, zu charakterisieren. Hierbei soll ein Protokoll zur Überprüfung der Produktqualität anhand der Bindung zum humanen ACE-2 Rezeptors mittels SPR-Analysen erstellt werden. 

 

Europäisches Netzwerk zur Impfstoffentwicklung

Das Projekt unterstützt zur Impfstoffentwicklung in Europa. Hochqualitative technische Dienstleistungen werden über vier unterschiedliche Plattformen angeboten: Technologien zur Prozessentwicklung und GMP-Produktion, Immuno-Korrelate & Systembiologie, Tiermodelle und Unterstützung für klinische Studien. 

 

Antivirale Wirkung von Muttermilchzuckern

Biotechnologisch-hergestellte humane Milch-Oligosaccharide (HMO) aus der Muttermilch sollten hinsichtlich der antiviralen Eigenschaften untersucht werden. Ein spezifisch entwickelter SPR-Assay konnte die inhibitorische Wirkung der HMOs bestätigen.

 

Allergen-Charakterisierung mittels SPR

Im Projekt LOW ALLERGEN konnte gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI aus Leipzig ein neuartiges Verfahren entwickelt werden, um Soja-Allergene in verarbeiteten Lebensmitteln effizient nachzuweisen. Dabei wurde die Integrität von rekombinanten Soja-Allergenen über einen SPR-Assay bestätigt.

 

Workshop zum Einsatz von SPR in der Vakzinentwicklung

Vom 13-14 September 2022 referierte Holger Spiegel am Jenner Institute in Oxford zum Einsatz der standardfreie Konzentrationsbestimmung (CFCA)  zur Quantifizierung von Antigenen und Antikörpern, um die Interpretation von Pathogen-Inhibitionsassays und die Analyse von Proben aus klinischen Studien zu erleichtern.