Assayentwicklung zur qualitativen Bewertung von SARS-Cov-2-spezifischen Immunantworten

Forschungsprojekt ARRay

Motivation und Problemstellung

Testverfahren, die zuverlässig über den SARS-CoV-2 Immunstatus Auskunft geben, spielen eine entscheidende Rolle bei der gezielten Relaxierung von Steuerungsmaßnahmen. Bei der Herstellung solcher Immunoassays kommen hauptsächlich rekombinant hergestellte Varianten des SARS-CoV-2 Spike Proteins (S-Protein). Bei der Bereitstellung dieser Reagenzien gibt es zur Zeit massive Engpässe. Die Produktionskapazitäten im Bereich der tierischen Zellkulturen waren komplett ausgeschöpft und die Qualität der erhältlichen Reagenzien war teilweise mangelhaft. Das Fraunhofer IME verfügt über die Expertisen und Kapazitäten zur schnellen Produktion von komplexen Glycoproteinen in Pflanzen. Im Rahmen des Fraunhofer Anti-Corona-Programms wurde im Projekt „Coronadiagnostika in Pflanzen“ (CDP) an der schnellen Etablierung und Skalierung eines pflanzenbasierten, transienten Herstellungsprozesses für S-Protein Varianten als spezifische Assayreagenzien gearbeitet. Das humane Angiotensin-konvertierenden Enzym 2 (ACE2) ist ein weiteres interessantes Molekül zur Entwicklung und Verbesserung von SARS-CoV2-Serumassays. Die Rezeptorbindedomäne (RBD) des S-Proteins bindet an ACE2 und ermöglicht so das Eindringen in die Zelle. 

Projektziel und Lösungsansatz

Im Projektvorhaben ARRay sollte ein effizienter Prozess zur rekombinanten Herstellung von ACE2 Proteinvarianten im transienten Pflanzensystem etabliert werden. Diese sollten dann zur Entwicklung von Assays zur qualitativen und quantitativen Charakterisierung und Qualitätskontrolle von S-Protein Varianten aus dem CDP-Projekt verwendet werden. Die Entwicklung neuer Assays zur in vitro Quantifizierung der Virus-neutralisierenden Aktivität von Immunseren über eine Inhibierung der RBD-ACE2 Interaktion in einem kompetitiven Setup war ein zweites wichtiges Projektziel, dass dazu beitragen sollte durch Korrelation mit epidemiologischen Daten, ein funktionell-basiertes, quantifizierbares „Correlate of Protection“ zu definieren. ARRay stellte mit seinem Beitrag von Reagenzien zur Qualitätskontrolle sowie zur Entwicklung verfeinerter Assays zur Charakterisierung von Immunseren eine optimale und komplementäre Ergänzung zum CDP Projekt dar. Das Projekt unterstützte damit das Ziel der Ausweitung der Diagnosemöglichkeiten zum besseren Verständnis der Serologie und damit des Infektionsverlaufs.

Projektsteckbrief

ProjekttiteL

ARRay: ACE-2 Rezeptor-basierte Reagenzien als Werkzeuge zur Qualitätsbewertung von Immunoassayreagenzien und zur Entwicklung von Assays zur qualitativen Bewertung von SARS-Cov-2-spezifischen Immunantworten

Laufzeit 06/2020 – 08/2020
Förderung

Förderaufruf zur Erforschung von COVID-19 im Zuge des Ausbruchs von Sars-CoV-2 (Modul 4: Unterstützung bereits laufender Forschungsprojekte zu Coronaviren) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF

Fördervolumen ca. 50 Tausend Euro
Projektleiter Dr. Stefan Rasche
ZIELE 
  • Pflanzen-basierte Herstellung und Reinigung von ACE2-Varianten
  • Überprüfung der Spezifität und Funktionalität der ACE2-Varianten
  • Entwicklung von funktionellen SPR-Assays zur Qualitätskontrolle
  • Entwicklung von neuen Assays zur in vitro Quantifizierung der Virus-neutralisierenden Aktivität von Immunseren durch Kompetition der RBD-ACE2 Interaktion
  • Evaluierung der Rezeptor-basierten Assays in klinischen Tests mit Patientenseren

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Holger Spiegel

Contact Press / Media

Dipl.-Biol. Holger Spiegel

Abteilungsleiter »Innovative Nachweis- und Screeningverfahren für Biomoleküle«

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-209

Alexander Croon

Contact Press / Media

Alexander Croon

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-145