Motivation und Problemstellung
Testverfahren, die zuverlässig über den SARS-CoV-2 Immunstatus Auskunft geben, spielen eine entscheidende Rolle bei der gezielten Relaxierung von Steuerungsmaßnahmen. Bei der Herstellung solcher Immunoassays kommen hauptsächlich rekombinant hergestellte Varianten des SARS-CoV-2 Spike Proteins (S-Protein). Bei der Bereitstellung dieser Reagenzien gibt es zur Zeit massive Engpässe. Die Produktionskapazitäten im Bereich der tierischen Zellkulturen waren komplett ausgeschöpft und die Qualität der erhältlichen Reagenzien war teilweise mangelhaft. Das Fraunhofer IME verfügt über die Expertisen und Kapazitäten zur schnellen Produktion von komplexen Glycoproteinen in Pflanzen. Im Rahmen des Fraunhofer Anti-Corona-Programms wurde im Projekt „Coronadiagnostika in Pflanzen“ (CDP) an der schnellen Etablierung und Skalierung eines pflanzenbasierten, transienten Herstellungsprozesses für S-Protein Varianten als spezifische Assayreagenzien gearbeitet. Das humane Angiotensin-konvertierenden Enzym 2 (ACE2) ist ein weiteres interessantes Molekül zur Entwicklung und Verbesserung von SARS-CoV2-Serumassays. Die Rezeptorbindedomäne (RBD) des S-Proteins bindet an ACE2 und ermöglicht so das Eindringen in die Zelle.