Motivation und Problemstellung
In Bioreaktoren kultivierte Pflanzenzellkulturen (PZKs) zur Herstellung von wertvollen pflanzlichen Inhaltstoffen stellen eine nachhaltige und ressourcenschonende Alternative zum Anbau von ganzen Pflanzen dar. Dabei ist der Kultivierungsfaktor Licht eine wichtige Einflussgröße, um Bioprozesse hinsichtlich der Produktausbeute und -qualität zu optimieren und wirtschaftlich attraktiver zu machen, ohne auf gentechnische Modifikationen der PZKs zurückgreifen zu müssen – zumindest, wenn keine rekombinanten Proteine (Pharmazeutika, Biologics) hergestellt werde sollen. Während eine Ermittlung individueller Lichtbedingungen (sogenannter Lichtrezepte) zur Steigerung der Produktausbeuten in PZKs durch patentierte Eigenentwicklungen LEDitSHAKE des Fraunhofer IME bereits für Kulturen im Schüttelinkubator realisiert werden kann, ist die Übertragung optimierter Lichtbedingungen in industrielle Maßstäbe nicht möglich, da existierende Bioreaktorsysteme mit integrierter Beleuchtungseinheit (Photobioreaktoren) nicht für die Umsetzung individueller Lichtrezepte ausgelegt sind.