Lösungen für die vernetzte, adaptive Produktion in der Industrie 4.0

Fraunhofer-Leistungszentrum ICNAP

Motivation und Problemstellung

Das Potenzial der Digitalisierung und Vernetzung der Produktion ist unumstritten: Die Wertschöpfungssteigerung zwischen 2013 und 2025 wird allein im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland auf 62 Mrd. Euro geschätzt. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, ist die Interoperabilität aller Akteure elementar. Zum einen bedarf es einer organisatorischen Interoperabilität, welche die Rollen aller beteiligten Akteure definiert. Zum anderen ist eine semantische Interoperabilität notwendig, welche das Vokabular eindeutig festlegt. Ein Ansatz für eine erfolgreiche Interoperabilität wird in diesem Beitrag dargestellt.

Das International Center for Networked, Adaptive Production (ICNAP) geht auf eine Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen und der Fraunhofer-Gesellschaft mit intensiver Unterstützung aus der Industrie zurück, die als Fraunhofer-Leistungszentrum »Vernetzte, adaptive Produktion« Ende 2016 in Aachen gestartet wurde. Aufgabe des Leistungszentrums ist es, eine offene Forschungsplattform und Testumgebung für die Industrie zu entwerfen, in der neue Konzepte einer digitalisierten Produktion und deren Transfer in die Industrie erforscht und praxisnah erprobt werden können. Das ICNAP ist aus dieser Initiative hervorgegangen und verstetigt die gute Zusammenarbeit in den Industrieprojekten. So können nun auch weitere Unternehmen als Partner innerhalb der Community von den Arbeiten des Leistungszentrums profitieren.

Projektziel und Lösungsansatz

Das vom Fraunhofer IPT zentral gemanagtes konsortiales Kooperationsvorhaben  vereint mehrerere Partner, bestehend aus Fraunhofer-Instituten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die an einem Standort mit Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Akteuren anwendungsnah zusammenarbeiten. Zentrale Aufgabe ist es den regionalspezifische Forschungsschwerpunkt in Produktionssystemen und Wertschöpfungsketten der Industrie 4.0 gemeinsam zu vertiefen.

Neben dem reinen Technologie-Push für Unternehmen wird so zusätzlich der erforderliche Know-how-Transfer durch Aus- und Weiterbildung, IP-Transfer und Ausgründungen adressiert, der notwendig ist damit die Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle der deutschen Wirtschaft ein international herausragendes Innovationslevel erreichen.

Das Fraunhofer IME kooperiert in transdisziplinären Verbundprojekten insbesondere mit den Aachener Fraunhofer-Instituten ILT und IPT sowie weitereren Partner seine Expertise in der biotechnologischen Produktion im Upstream und Downstream Processing als auch der Pflanzenproduktion an der Schnittstelle zu und Prozessinnovationen in der Digitalisierung zu fördern.

Projektsteckbrief

Projekttitel ICNAP: International Center for Networked, Adaptive Production
Laufzeit seit 2016
Förderung Förderlinie »Leistungszentrum« der Fraunhofer-Gesellschaft
Partner
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT (Koordination)
  • Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
  • Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
ZIELE 
  • Transferzentrum zur Unterstützung von Innovationen mit Akteuren aus der Forschung und Industrie

ICNAP-Projekte mit Beteiligung der Fraunhofer IME

 

COFEX - Complex Object Feature EXtraction

 

evolve – Cost-efficient Optimization of Production Processes via Multi-objective Bayesian Optimization

 

Bioprocess: Dataflow into Database and Analytics

 

AI-Enhanced Optimal Experimental Design for Production Processes

 

continuOpt – Rapidly optimizing continuous and time-dependent production processes

 

Data Quality Assessment

 

Downloadable Testdata

 

Machine Learning for Analyzing Protein Synthesis

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Henrik Nausch

Contact Press / Media

Dr. Henrik Nausch

Abteilungsleiter »Modellbasierte Produkt- und Bioprozessentwicklung«

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-184

Catherine Bernau

Contact Press / Media

Dr. Catherine Bernau

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-133